RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3
Sie sehen den Datensatz 567 von insgesamt 827.
überträgt in Anbetracht der Frömmigkeit der Brüder des Klosters S.Maria zu Pforte (Sancte Marie Portensis ecclesie) diesem Kloster das Dorf Wenzendorf (villam Wincendorph) samt allem Zubehör, wofür die erwähnten Brüder der Markgrafschaft Meißen1, der ein Teil des Dorfes gehörte, Einkünfte in Höhe von jährlich 3 Pfund in Lindenberg (Lindinberc), 2 Pfund in Möllern (Mellere), 1 Pfund in Neustedt (Niwenstede), 30 Schillingen in Seena (Sehen), 1 Pfund in Vargula (Vargala), 1 Pfund in Buttstedt (Budinstetin) und 8 Schillingen in Hassenhausen (Hassinhusin) überlassen haben, dem Stift Quedlinburg dagegen, dem die Hälfte des Dorfes gehörte, zum Ausgleich Einkünfte in Höhe von jährlich 12 Pfund zu Hundisbol übergeben haben. Zeugen: Conradus Moguntinus archiepiscopus, Hermannus Monasteriensis episcopus, Hermannus lantgravius Thuringie, Poppo comes de Werthem, comes de Liningen, Robertus de Durna, Marquardus dapifer, Heinricus marscalcus de Kalindin. Conradus imp. aule cancellarius v. d. Conradi Mog. archiep. toc. Germ. archicanc. — „Cum omnium fidelium utilitatibus iure teneamur consulere”.
- Originaldatierung:
- (Gailinhusin VI kal. Novembris)
- Zeugen:
- Zeugen: Conradus Moguntinus archiepiscopus, Hermannus Monasteriensis episcopus, Hermannus lantgravius Thuringie, Poppo comes de Werthem, comes de Liningen, Robertus de Durna, Marquardus dapifer, Heinricus marscalcus de Kalindin.
- Incipit:
- „Cum omnium fidelium utilitatibus iure teneamur consulere”.
- Empfänger:
- Pforte
- Kanzler:
- Conradus imp. aule cancellarius v. d. Conradi Mog. archiep. toc. Germ. archicanc.
Überlieferung/Literatur
Hss.: Orig., Dresden, Staatsarchiv (Original-Urkunden Nr. 106) (A); Abschr. v. ca. 1280 im Diplomatarium Portense fol. 31', Schulpforta, Bibliothek der Landesschule (Ms. B 1) (B); Abschr. v. 1535 Juli 15 vom Notar Johannes Neuhoever im Transsumptbuch des Klosters Pforte fol. 14', ebda. (Ms. B 2) (C). — Drucke: Böhme, Beweis daß die beyden Rittergüter Herrngosserstedt...Beil. Nr. 30 (S. 43) aus C; Wolff, Chronik d. Klosters Pforta I S.223—224 aus C (in dt. Übersetzung); Böhmer, Acta imperii selecta I Nr. 203 (S. 186) wohl aus B; Posse, Cod. dipl. Saxoniae regiae I, 2 Nr. 594 (S. 409—410) aus A; Boehme, Ub. d. Klosters Pforte I Nr. 43 (S.61—62) aus A. — Reg.: Böhmer 2860; Toeche 382; Stumpf 4969; Dobenecker II 979.
Anmerkungen
- 1 Der Kaiser hatte nach dem Tode des Markgrafen Albert am 21. Juni 1195 die Markgrafschaft Meißen an sich gezogen, vgl. auch die Urk. des Landgrafen Hermann v. Thüringen über die Verleihung der Hälfte des Dorfes Wenzendorf (Dobenecker II 982). — Nach Csendes, Schreiber S. 75 geschrieben und wohl auch verfaßt von H 13 (Magister Markward, später Pleban in Überlingen), vgl. auch Schum, KUiAbb. Text S. 425 u. Walter, Reichskanzlei S. 89, während Posse, Lehre v. d. Privaturkk. S. 3 Anm. 1 u. S. 20 „Portenser Hand” vermutete. Auch nach Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S. 33 stammt die Schrift von PhC (= H 13), der aber (vgl. S. 32) nicht mit Markward zu identifizieren sei; zur Corroboratio ebda. S. 29. — Zur Zeugenreihe vgl. Ficker, Beitrr. z. Urkkl. II §234 (S. 82).
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI IV,3 n. 479, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1195-10-27_2_0_4_3_1_567_479
(Abgerufen am 15.03.2025).