Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 534 von insgesamt 827.

bestätigt in Anbetracht der Treue und Ergebenheit seines Getreuen Venerosus, Sohn des Pfalzgrafen Brandalisio de Venerosi (fidelis nostri Venerosi filii Brandalisii comitis palatini de Venerosis de Ripa Insule Suzarie et Bardine et quarte partis totius civitatis Verone) und wegen seiner hervorragenden Dienste diesem das Recht, im ganzen Römischen Reiche Kinder zu legitimieren, Adoptionen vorzunehmen, Richter und Notare zu ernennen, zwei Leute in jeder Stadt zu begnadigen und weitere öffentliche Rechte und bestätigt ferner alle von seinen Vorgängern dem erwähnten Venerosus und dessen Vorgängern gewährten Privilegien, wogegen dieser ihm (dem Kaiser) Treue gegen jedermann schwört mit Ausnahme des Papstes und der Römischen Kirche. Zeugen: Guillelmus Ravennatis ecclesie archiepiscopus, Bernardus Faventinus episcopus, Robertus comes de Strigunt, Lombardus comes, Azo marchio Estensis, Ugo comes Lavanie, Robertus de Durna, Henricus marescalchus de Kalendin, Aldobrandus Ubertanus episcopus, Gofredus comes de Saraponte. Conradus imp. aule cancellarius v. d. Adulfi Col. archiep.„Dignum est et imperiali glorie decorum”.

Originaldatierung:
(Placentie IV kal. Iunii)
Zeugen:
Zeugen: Guillelmus Ravennatis ecclesie archiepiscopus, Bernardus Faventinus episcopus, Robertus comes de Strigunt, Lombardus comes, Azo marchio Estensis, Ugo comes Lavanie, Robertus de Durna, Henricus marescalchus de Kalendin, Aldobrandus Ubertanus episcopus, Gofredus comes de Saraponte.
Incipit:
„Dignum est et imperiali glorie decorum”.
Empfänger:
Venerosus,
Kanzler:
Conradus imp. aule cancellarius v. d. Adulfi Col. archiep.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig. fehlt; Notariell begl. Abschr. v. 1302 September 20 (angeblich aus Orig., das Goldschrift und Goldbulle aufgewiesen haben soll) in Istromenti de notaio Pietro Salinguerra (Registrum instrumentorum comunis manu Petri Salinguerre notarii et quorundam aliorum notariorum) fol. 57—57', Gubbio, Archivio storico comunale ( + B); Notariell begl. Abschr. v. 1322 September 8 im Registrum grossum vol. II fol. 5—5', Bologna, Archivio di Stato ( + C); Notariell begl. Abschr. v. 1325 August 20, Siena, Archivio di Stato (Opera del duomo Nr. 94) ( + D). — Drucke: Sarti-Fattorini, De claris archigymn. Bonon. professoribus I Append. S. 143—144 aus + C = ed. sec. II S. 201—203; Muratori, Antiq. Italiae I Sp. 393—395 aus + D. — Reg.: Böhmer 2853; Toeche + 514; Stumpf + 4942; Schneider, Reg. Senense I 373; Hagemann, Kaiserurkk. u. Reichssachen im Archivio Stor. von Gubbio (QFIAB 29, 1938/39) 9.

Kommentar

Fälschung des Egidio Rossi aus d. Ende d. 13. Jh., verfaßt unter Benützung der Urkk. Heinrichs VI., Piacenza, 1195 Mai 29 (Reg. 446) für das Hochstift Parma (daraus Protokoll, der größte Teil der Zeugen, Teil des Eschatokolls und das Datum) und Piacenza, 1196 September 9 (Reg. 546) für die Burgleute von Monteveglio (Vorlage für den angefügten Satz ‚Qui Venerosus de Venerosis ... archicancellarii infra scripti‘), vgl. Ficker, Forsch. z. Reichs- u. Rechtsgesch. It. II §259 (S. 99 f.), ders., Beitrr. z. Urkkl. I §10 (S. 17) u. Scheffer-Boichorst, Beitrr. z. d. Regg. d. stauf. Periode (NA 20, 1895) S. 187 ff. (auch in: Z. Gesch. d. XII. u. XIII. Jh. S. 257 ff.). — Das Stück hat mit anderen Fälschungen für die Venerosi (darunter diejenigen auf d. Namen Karls d. Gr., DKar. 316 u. Friedrichs II., BF 3463) 1311 Heinrich VII. zur Bestätigung vorgelegen (vgl. Böhmer Reg. Heinrich VII. 372).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. †447, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1195-05-29_2_0_4_3_1_534_F447
(Abgerufen am 29.03.2024).