Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 413 von insgesamt 827.

bekundet, daß Otto von Lobdeburg (Otto de Lobdeburc vir ingenuus) mit seiner Frau und seinen Kindern der bischöflichen Kirche zu Bamberg (Babenbergensi maiori ecclesie) durch seine Hand und in seiner Gegenwart sowie in Anwesenheit genannter Personen (presentibus Eberardo Mersburgensi episcopo, Sygeloo prothonotario, Timone preposito, Cunrado cellerario, Heinrico de Muchele, Roperto de Durne, Godfrido de Wineden, Heinrico de Wida, Ecgehardo et Heinrico de Strazberc, Ottone de Sletene, Friderico de Muchele, Chunrado de Ranis et Alberto de Conze) auf dem Hoftag zu Saalfeld (in sollempni curia nostra Salfelden ubi copiosus fidelium imperii numerus aderat) mittels seines Salmannes Albert von Urheim (per salemannum suum Albertum de Urheim) sein Allod in Hausen, Schonungen, Ottelmannshausen, Bardorf und Theinfeld (allodium situm in Husen, Sconungen, Otloeshusen, Barcdorf et Teienfelt) übertragen habe und bestätigt der Bamberger Kirche diese Besitzungen mit allem Zubehör. Zeugen: Henricus dux et episcopus Boemorum, Otto Babenbergensis episcopus, Otto Frisingensis episcopus, Cunradus Tridentinus episcopus, Everardus Mersburgensis episcopus, Cunradus comes palatinus de Reno, Cunradus dux Swevorum, Albertus marchio Misnensis, Fridericus burcravius de Nurenberc, Fridericus comes de Abenberc, Boppo comes de Wertheim, Eberardus marscalcus de Aneboz. p. m. Syloi prothonotarii.„Ea que coram celsitudinis nostre presentia”.

Originaldatierung:
(apud Nurenberc ... XV kal. Aprilis)
Zeugen:
Zeugen: Henricus dux et episcopus Boemorum, Otto Babenbergensis episcopus, Otto Frisingensis episcopus, Cunradus Tridentinus episcopus, Everardus Mersburgensis episcopus, Cunradus comes palatinus de Reno, Cunradus dux Swevorum, Albertus marchio Misnensis, Fridericus burcravius de Nurenberc, Fridericus comes de Abenberc, Boppo comes de Wertheim, Eberardus marscalcus de Aneboz.
Incipit:
„Ea que coram celsitudinis nostre presentia”.
Schreiber:
p. m. Syloi prothonotarii.
Empfänger:
Bamberg

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig., München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Kaiserselekt Nr.559) (A); Abschr. aus d. Anf. d. 13. Jh., ebda. (ebda. beim Orig.) (B). — Drucke: Mon. Boica XXIX, 1 Nr.559 (S.478—480) aus AB; Förstemann in: Neue Mitth. aus d. Gebiete hist.-ant. Forsch. IV, 1: VII: Vermischte Urkk.Nr.1 (S. 148—149). — Reg.: Böhmer 2820; Toeche 270; Stumpf 4851; Dobenecker II 955.

Kommentar

Nach Csendes, Schreiber S. 64 verfaßt und geschrieben von H 9 (Balduin?), vgl. auch Walter, Reichskanzlei S. 84. Auch nach Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S. 24 stammen Schrift und Diktat von PhB (= H 9), der aber (vgl. S. 19 f.) nicht mit Balduin zu identifizieren sei; zur Form der Arenga und der Publicatio sowie zur Poenformel ebda. S. 21. — Eine Vermischung von Handlungs- und Beurkundungszeugen in der Zeugenreihe, wie sie Ficker, Beitrr. z. Urkkl.I §152 (S. 263 f.) vermutete, ist nicht anzunehmen, vgl. Bresslau, Hb. d. Urkkl. II, 12 S. 219 Anm.1. — Zur Datierung nach der Beurkundung vgl. Ficker aaO §88 (S. 133).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 339, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1194-03-18_1_0_4_3_1_413_339
(Abgerufen am 28.03.2024).