Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 373 von insgesamt 827.

beendet zum Seelenheile seines Vaters, Kaiser Friedrichs, und auf die Intervention des Bischofs Balduin von Utrecht (interventu ... Baldewini Traiectensis episcopi) sowie in Anbetracht der Ergebenheit desselben den Streit, den er (der Kaiser) um den Zoll zu Smithuisen (de thelonio Smithusen) geführt habe, und bestätigt, um ein Wiederaufleben des Streites zu verhindern, diesen Zoll, der von seinen Vorgängern der bischöflichen Kirche zu Utrecht und später von Bischof Konrad von Utrecht (a quodam Conrado episcopo Traiectensi) dem Marienstift zu Utrecht (ecclesie Sancte Dei Genitricis in Traiecto) übertragen worden sei2, dem erwähnten Stift. Zeugen: Iohannes Trevirensis archiepiscopus, Hermannus Monasteriensis episcopus, Henricus Wormaciensis episcopus, Hermannus lantgravius Thuringhie, Conradus marchio de Landesborch, Albertus marchio Misnensis, Gerardus comes de Loin, Otto comes de Gelre, Fredericus borggravius de Nurinberc, Adolfus comes de Scomberc, Albertus comes de Werningrode, Gevehardus borggravius Medeburgensis, Hermannus comes de Ravinsberc, Henricus de Kůic. „Imperialis magnificencie nostre tytulos crescere credimus”.

Originaldatierung:
(Confluencie XVIII kal. Iunii)1
Zeugen:
Zeugen: Iohannes Trevirensis archiepiscopus, Hermannus Monasteriensis episcopus, Henricus Wormaciensis episcopus, Hermannus lantgravius Thuringhie, Conradus marchio de Landesborch, Albertus marchio Misnensis, Gerardus comes de Loin, Otto comes de Gelre, Fredericus borggravius de Nurinberc, Adolfus comes de Scomberc, Albertus comes de Werningrode, Gevehardus borggravius Medeburgensis, Hermannus comes de Ravinsberc, Henricus de Kůic.
Incipit:
„Imperialis magnificencie nostre tytulos crescere credimus”.
Empfänger:
Marienstift zu Utrecht

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig. fehlt; Abschr. aus d. 14. Jh. im Liber pilosus pag. 153/alt fol. 61, Utrecht, Rijksarchief (Archief van het Kapittel van Sint Marie Nr.1) (B); Abschr. aus d. Mitte d. 17. Jh. im Chartular von Johann Türck fol.177—177', Düsseldorf, Staatsarchiv (Hs.C III 9) (C). — Drucke: Wassenberg, Embrica lib.III S. 114—115 aus B; Bondam, Charterboek der Hertogen van Gelderland I, 1 Nr.73 (S.253—254) aus B; Sloet, Oorkondenboek der Grafschappen Gelre en Zutfen I Nr. 379 (S. 377—378) (unvollständig); Muller-Bouman, Oorkondenboek van het Sticht Utrecht I Nr.524 (S.464) aus B. — Reg.: Toeche 237; Stumpf 4819.

Anmerkungen

  1. 1 So BC; mit Rücksicht auf den Ausstellungsort in ‚XVIII kal. Iulii‘ zu verbessern, vgl. auch Ficker, Beitrr. z. Urkkl.I §22 (S. 40).
  2. 2 Vgl. die Urk. Bischof Konrads v. 1085 (Muller-Bouman aaO I Nr. 245, S. 221—222). — Nach Csendes, Schreiber S. 105 verfaßt und wohl auch geschrieben von H 9 (Balduin?). Auch nach Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S.24 stammt das Diktat von PhB (= H 9), der aber (vgl. S.19 f.) nicht mit Balduin zu identifizieren sei; zur Form der Arenga ebda. S.21, zur Publicatio, Corroboratio und Poenformel S. 22.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 302, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1193-06-14_1_0_4_3_1_373_302
(Abgerufen am 18.04.2024).