Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 337 von insgesamt 827.

bestätigt auf Bitten des Bischofs Dietrich von Lübeck (pro devotione et interventu...Theoderici Lubecensis episcopi) dem Stift Segeberg (ecclesiae Segebergensi) die Privilegien seiner Vorgänger, Kaiser Lothars1 und König Konrads2, und die in diesen Privilegien genannten Besitzungen in Segeberg, Högersdorf, Mözen, Schwissel, Wittenborn, Fredesdorf, Fahrenkrug und ‚Richerestorp‘ (Segheberge, Hogerstorp, Moytzen, Zwicen, duo Wittenbornen, maius scilicet et minus, Ricfrederstorpe, Varencroch, Richerestorp), sowie die Dörfer Wahlstedt (Walstede) und (Fehren- oder Negern-)Bötel (Botele), die er dem Stift durch die Hand Herzog Bernhards (von Sachsen) (ducis Bernhardi) und Graf Adolfs (von Schauenburg) (comitis Adulphi) übertragen habe, und erlaubt allen seinen Getreuen, die bischöfliche Kirche zu Lübeck, das Stift Segeberg und andere Kirchen des Bistums Lübeck von ihrem Eigen oder vom Reichslehen zu begaben. Zeugen: Gualterus Troianus episcopus, Wolfherus Pataviensis episcopus, Conradus dux Suevorum, Albertus comes de Werningerode, Walterus (de) Arnesteine, Rubertus de Durne, Cuno de Minzenberc, Henricus marscalcus de Callendin, Heinricus pincerna de Lutra. „Dignum est et imperatorie maiestatis aequitas deposcit”.

Originaldatierung:
(in Northusen...XV kal. Ianuarii)
Zeugen:
Zeugen: Gualterus Troianus episcopus, Wolfherus Pataviensis episcopus, Conradus dux Suevorum, Albertus comes de Werningerode, Walterus (de) Arnesteine, Rubertus de Durne, Cuno de Minzenberc, Henricus marscalcus de Callendin, Heinricus pincerna de Lutra.
Incipit:
„Dignum est et imperatorie maiestatis aequitas deposcit”.
Empfänger:
Segeberg

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig. fehlt; Abschr. aus d. 17. Jh. aus d. heute verl. Codex privileg. mon. Segeberg. S. Augustini (14. Jh.) in Sammelhs. des Bollandisten Theodor Moretus fol. 54—54', Brüssel, Bibliothèque Royale (Ms. 8972) (B). — Drucke: (Noodt) Beitr. z. Erläut. d. Hist. d. Herzogth. Schleswig u. Holstein II, 1 Nr. 4 (S. 107—108) = Böhmer, Acta imperii selecta I Nr. 182 (S. 169—170) = Heinemann, Cod. dipl. Anhalt. I Nr. 681 (S. 498—499); Hasse, Schleswig-Holst.-Lauenburg. Regg. u. Urkk. I Nr. 174 (S.91—92) aus Noodt und d. v. Schirren in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holst.-Lauenburg. Gesch. 8, 1878, S.310—311 aus B gegebenen Lesarten. — Reg.: Toeche 210; Stumpf 4789; Dobenecker II 918.

Anmerkungen

  1. 1 Bardowick, 1137 März 17 (DLoth III 114), vgl. dazu Jordan, Die Anfänge d. Stiftes Segeberg (Zs. d. Ges. f. Schleswig.-Holst. Gesch. 74/75, 1951) S. 65 ff.
  2. 2 Goslar, 1139 Januar 5 (DK III + 17). — Die Echtheit der Urk. Heinrichs VI. wurde von Schirren, Beitrr. z. Kritik ält. Holst. Gesch.quellen S. 216—217 mit unzureichenden Gründen bestritten, vgl. auch Vorbem. zu DLoth III 114 u. Jordan aaO S. 86 f. — Nach Csendes, Schreiber S. 104 verfaßt und wohl auch geschrieben von H 9 (Balduin?). Auch nach Zinsmaier, Urkk. Philipps.v. Schwaben u. Ottos IV. S. 24 stammt das Diktat von PhB (= H 9), der aber (vgl. S. 19 f.) nicht mit Balduin zu identifizieren sei; zur Form der Arenga ebda. S. 21.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 269, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1192-12-18_1_0_4_3_1_337_269
(Abgerufen am 28.03.2024).