Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 333 von insgesamt 827.

überträgt auf Bitten des Burggrafen Heinrich von Leisnig (precibus ... Heinrici castellani de Liznic) dem von diesem gegründeten Kloster Buch (monasterio, quod situm est in villa, que quondam dicebatur Buch) die Pfarrei zu Leisnig (parrochiam de Liznic), wofür der Burggraf Heinrich ihm und dem Reiche die Kirche zu Langeneichstädt (ecclesiam in Eikstede) überträgt, bestimmt, daß die Pfarrei Leisnig mit allen Rechten dem Kloster gehören werde, sobald ihr gegenwärtiger Besitzer, Otto von Lobdeburg (Ottone ... de Lobdeburc, qui nostra concessione eiusdem possessor existit), abgelöst sei, und nimmt das Kloster und die Brüder mit allen Gütern in seinen Schutz. Zeugen: Heinricus Pragensis episcopus, Bertoldus Nuwenburgensis episcopus, Theodericus Misnensis episcopus, Cunradus dux Swevorum, Sifridus comes de Orlamunde, Albertus marchio Misnensis et comes Theodericus frater eius, Albertus comes de Werningerode, Rupertus de Durne, Walterus de Arnsteine, Meinerus de Wirbine, Albertus de Droizc, Cuno de Minzenberc, Harmannus de Butingen, Heinricus marscalcus de Callendin. Cunradus Mog. sed. archiep. et toc. Germ. archicancellarius.p. m. Sigeloi imp. aule prothonotarii.„Ad eterni regni premium”.

Originaldatierung:
(apud Altimburc...kal. Decembris)
Zeugen:
Zeugen: Heinricus Pragensis episcopus, Bertoldus Nuwenburgensis episcopus, Theodericus Misnensis episcopus, Cunradus dux Swevorum, Sifridus comes de Orlamunde, Albertus marchio Misnensis et comes Theodericus frater eius, Albertus comes de Werningerode, Rupertus de Durne, Walterus de Arnsteine, Meinerus de Wirbine, Albertus de Droizc, Cuno de Minzenberc, Harmannus de Butingen, Heinricus marscalcus de Callendin.
Incipit:
„Ad eterni regni premium”.
Schreiber:
p. m. Sigeloi imp. aule prothonotarii.
Empfänger:
Buch
Kanzler:
Cunradus Mog. sed. archiep. et toc. Germ. archicancellarius.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig., Dresden, Staatsarchiv (Orig.-Urkk. Nr. 101) (A); Abschr. v. 1384 Juni 4 in Transsumpt des Notars Johannes Hubsche, ebda. (Orig.-Urkk. Nr.102) (B). — Drucke: Schoettgen-Kreysig, Diplom, et SS hist. Germ. II S.171—172 aus B. — Reg.: Böhmer 2791; Toeche 207; Stumpf 4786; Dobenecker II 915; Patze, Altenburger Ub. 42.

Kommentar

Nach Csendes, Schreiber S. 63 verfaßt und geschrieben von H 9 (Balduin?), vgl. auch Schum, KUiAbb. Text S. 425 u. Walter, Reichskanzlei S. 84. Auch nach Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S. 24 stammen Schrift und Diktat von PhB (= H 9), der aber (vgl. S. 19 f.) nicht mit Balduin zu identifizieren sei; zur Form der Arenga ebda. S. 21.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 266, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1192-12-01_1_0_4_3_1_333_266
(Abgerufen am 29.03.2024).