Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 332 von insgesamt 827.

nimmt das Hospital zu Altenburg (hospitale in Altimburc), das sein Vater, Kaiser Friedrich, gegründet habe, mit allen Besitzungen, namentlich mit vier Hufen in Altenburg (cum quatuor mansis in Altimburc) und drei Hufen in Nennewitz (et tribus aliis mansis in villa Nenewiz), die sein Vater dem Hospital geschenkt habe, und mit einer Hofstatt in Altenburg (cum area quadam sita in Altimburc), die der Kleriker Ulrich (Ulricus dericus) geschenkt habe, in seinen Schutz, überträgt ihm die Kirche zu Altkirchen und die Kapellen in deren Pfarrbezirk samt dem Dorf Nöbden (ecclesiam in Aldenkirchen et capellas in terminis parrochie eiusdem ecclesie sitas cum villa Nubodin) mit allem Zubehör und erlaubt seinen Ministerialen und sonstigen Personen, das Hospital zu begaben. Zeugen: Heinricus Pragensis episcopus, Rudolfus Verdensis episcopus, Bertoldus Nuwenburgensis episcopus, Eberhardus Mersburgensis episcopus, Lanfrancus Pergamensis episcopus, Cunradus dux Swevorum, Liupoldus dux Austrie, Albertus marchio Misnensis, Cunradus marchio de Landesberc, Sifridus comes de Orlamunde, Albertus comes de Bogen, Rupertus de Durne, Cuno de Minzenberc, Tiemo de Cholditz. Cunradus Mog. sed. archiep. et toc. Germ. archicancellarius.p. m. Sigeloi imp. aule prothonotarii.„Ad eterni regni premium”.

Originaldatierung:
(apud Altimburc...XII kal. Decembris)
Zeugen:
Zeugen: Heinricus Pragensis episcopus, Rudolfus Verdensis episcopus, Bertoldus Nuwenburgensis episcopus, Eberhardus Mersburgensis episcopus, Lanfrancus Pergamensis episcopus, Cunradus dux Swevorum, Liupoldus dux Austrie, Albertus marchio Misnensis, Cunradus marchio de Landesberc, Sifridus comes de Orlamunde, Albertus comes de Bogen, Rupertus de Durne, Cuno de Minzenberc, Tiemo de Cholditz.
Incipit:
„Ad eterni regni premium”.
Schreiber:
p. m. Sigeloi imp. aule prothonotarii.
Empfänger:
Altenburg
Kanzler:
Cunradus Mog. sed. archiep. et toc. Germ. archicancellarius.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig., Dresden, Staatsarchiv (Orig.-Urkk. Nr.99) (A); Abschr. aus d. Ende d. 12. Jh., ebda. (Orig.-Urkk. Nr. 100) (B); Abschr. aus d. Ende d. 14. Jh. im Kopialbuch der Deutschordensbailei Thüringen fol. 129, ebda. (Abt. XI V Cop.1324) (C). — Drucke: Böhmer, Acta imperii selecta I Nr.180 (S.168—169) aus AB; Voretzsch, Altenburg (Beilage z. Progr. d. Herz. Realprogym. 2. Altenburg, 1891) Nr.5 (S.25—26) aus A; Patze, Altenburger Ub. Nr.41 (S.20—31) aus A. — Reg.: Toeche 204; Stumpf 4785; Dobenecker II 914.

Kommentar

Nach Csendes, Schreiber S. 63 verfaßt und geschrieben von H 9 (Balduin?), vgl. auch Schum, KUiAbb. Text S. 425 u. Walter, Reichskanzlei S. 84. Auch nach Zinsmaier, Urkk. Philipps v. Schwaben u. Ottos IV. S. 24 stammen Schrift und Diktat beider Origg. von PhB (= H 9), der aber (vgl. S. 19 f.) nicht mit Balduin zu identifizieren sei; zur Form der Arenga ebda. S. 21, zur Poenformel S. 22. — Zur Stellung der Rekognition zwischen Actum und Datum vgl. , Beitrr. z. Urkkl. II §400 (S. 338). — Der Kleriker Ulrich war Notar in der Kanzlei Friedrichs I., vgl. KUiAbb. Text S. 410 f. u. Bresslau, Hb. d. Urkkl.II, 12 S. 510. — Die Lage der Wüstung Nennewitz ist strittig, vgl. Patze, Z. Gesch. d. Pleißengaues (Bll. f. dt. Lg. 90, 1953) S. 107 Anm.152. — Vgl. auch Reg. 268.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 265, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1192-11-20_1_0_4_3_1_332_265
(Abgerufen am 28.03.2024).