Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 274 von insgesamt 827.

bekundet, daß er die durch die inserierte Urkunde von 1191 April 17 geschehene Schenkung des zum Reich gehörigen Klosters Erstein (de claustro Erstein ad imperium pertinente) an das Bistum Straßburg auf Vereinbarung mit Bischof (Konrad) von Straßburg (Argentinensem episcopum) hin und mit Wissen der Fürsten und weil es nicht erlaubt sei, Reichsgut ohne Nutzen für das Reich zu entfremden (non est licitum, res ad imperium spectantes alienare absque imperii proventu et utilitate) zurückgenommen habe und daß der Bischof die Abtei mit allem Zubehör in seine Hand resigniert habe, bestätigt dem Bistum aber die übrigen Vergabungen, nämlich sein Allod Mulcey und die Hofstätten zu Straßburg und Molsheim (in allodio nostro Milzeche et in prefatis curiis in Argentina et Mollesheim). Zeugen: Cunradus Maguntinus archiepiscopus, Otto Bambergensis episcopus, Hermannus Monasteriensis episcopus, Rudolphus Verdensis episcopus, Waltherus Troianus episcopus, Rofredus abbas Montis Cassini, Otto palatinus comes Burgundie, Albertus comes de Tagesburc, comes Sigebertus, comes Burkardus de Hohenburc, Bertoldus de Kunegesburc, Heinricus advocatus de Huneburc et Ludewicus frater eius. p. m. Sigeloy imp. aule prothonotarii vacante cancellaria.„Regnorum apices suis gloriosus attendentes clarescere preconiis”.

Originaldatierung:
(apud Hagenowe ... IIII non. Marcii)
Zeugen:
Zeugen: Cunradus Maguntinus archiepiscopus, Otto Bambergensis episcopus, Hermannus Monasteriensis episcopus, Rudolphus Verdensis episcopus, Waltherus Troianus episcopus, Rofredus abbas Montis Cassini, Otto palatinus comes Burgundie, Albertus comes de Tagesburc, comes Sigebertus, comes Burkardus de Hohenburc, Bertoldus de Kunegesburc, Heinricus advocatus de Huneburc et Ludewicus frater eius.
Incipit:
„Regnorum apices suis gloriosus attendentes clarescere preconiis”.
Schreiber:
p. m. Sigeloy imp. aule prothonotarii vacante cancellaria.
Empfänger:
Straßburg

Überlieferung/Literatur

Hs.: Orig. fehlt; Abschr. v. ca. 1780 von Ph. A. Grandidier aus d. heute verl. Salbuch des Straßburger Domkapitels v. 1347 fol. 69, Karlsruhe, Badisches Generallandesarchiv (Nachlaß Grandidier Karton 2 fasc.2 Nr. 332—333) (B). — Drucke: Würdtwein, Nova subsidia dipl. X Nr. 53 (S.156—159) aus B = Wiegand, Ub. d. Stadt Straßburg I Nr. 130 (S. 106—108). — Reg.: Böhmer 2778; Toeche 160 (irrig zu März 5); Stumpf 4739; Regg.d. Bff. v. Straßburg I 670.

Kommentar

Vgl. Reg. 148. — Zur Aushändigungsformel vgl. Ficker, Beitrr. z. Urkkl. II §326 (S. 230). — Vgl. auch Bresslau, Hb. d. Urkkl. II, 12 S. 40 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 210, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1192-03-04_1_0_4_3_1_274_210
(Abgerufen am 20.04.2024).