Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 206 von insgesamt 827.

schenkt zum Seelenheil seines Vaters, des Kaisers Friedrich, seiner Mutter, der Kaiserin Beatrix, und seines Bruders, des Herzogs Friedrich von Schwaben, der bischöflichen Kirche S. Maria und dem Bistum Straßburg (ecclesie Sancte Marie in Argentina et episcopatui) das dem Reiche gehörende Kloster Erstein (claustrum de Eristein sicut ad imperium spectare dinoscitur) mit allem Zubehör, sein Allod Mulcey (allodium nostrum speciale Milzeche) im Bistum Metz und zwei Hofstätten, eine zu Straßburg, die vom Vicedominus Burkhard errichtet wurde, die andere zu Molsheim, die der Schultheiß Otto besaß (areas quoque duas, unam in Argentina, quam Burkardus vicedominus edificavit, atque alteram in Molleshaim, que fuit Ottonis quondam sculteti) mit allem Zubehör. Anwesend (presentibus): Godefrido Aquileiensi patriarcha, Philippo Coloniensi archiepiscopo, Ottone Bambergensi episcopo, Milone Mediolanensi archiepiscopo, Alberto Vercellensi episcopo, Bonifacio Novariensi episcopo, Cunrado duce de Rotenburc fratre nostro, Ottone Boemorum duce, Heinrico de Bruneswic filio Heinrici quondam ducis Saxonie, Rabotone comite de Ortemberc, Theoderico comite de Hostade, Petro prefecto Urbis, Roberto de Durne, Craftone de Bockesburc. Dietericus imp. aule cancellarius v. Philippi Col. archiep. et tot. It. archicanc.p. m. Heinrici prothonotarii.

Originaldatierung:
(in campestribus inter Urbem et Tusculanum ... XV kal. Maii)
Zeugen:
Anwesend (presentibus): Godefrido Aquileiensi patriarcha, Philippo Coloniensi archiepiscopo, Ottone Bambergensi episcopo, Milone Mediolanensi archiepiscopo, Alberto Vercellensi episcopo, Bonifacio Novariensi episcopo, Cunrado duce de Rotenburc fratre nostro, Ottone Boemorum duce, Heinrico de Bruneswic filio Heinrici quondam ducis Saxonie, Rabotone comite de Ortemberc, Theoderico comite de Hostade, Petro prefecto Urbis, Roberto de Durne, Craftone de Bockesburc.
Schreiber:
p. m. Heinrici prothonotarii.
Empfänger:
Straßburg
Kanzler:
Dietericus imp. aule cancellarius v. Philippi Col. archiep. et tot. It. archicanc.

Überlieferung/Literatur

Deperditum. — Hs.: Unvollst. Abschr. d. nicht erhaltenen Urk. im D. Heinrichs VI., Hagenau, 1192 März 4 (Reg.232), Abschr. v. ca. 1780 von Ph. A. Grandidier aus d. heute verl. Salbuch des Straßburger Domkapitels v. 1347 fol.69, Karlsruhe, Badisches Generallandesarchiv (Nachlaß Grandidier Karton 2 fasc.2 Nr. 332—333) (B). — Drucke: Würdtwein, Nova subsidia dipl.X Nr.53 (S. 156—158) aus B = Wiegand, Ub. d. Stadt Straßburg I Nr. 130 (S. 106—107). — Reg.: Böhmer 2761; Toeche 119; Stumpf 4696; Regg.d. Bff. v. Straßburg I 665.

Kommentar

Nach Bresslau, Hb. d. Urkkl.II, 12 S. 40 ist von der bei der Vergabung eines Reichsklosters notwendigen formellen Konsenserteilung „offenbar abgesehen worden”. — Die Schenkung des Klosters Erstein wurde 1192 vom Kaiser zurückgenommen, vgl. Reg. 210.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 148, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1191-04-17_2_0_4_3_1_206_148
(Abgerufen am 24.04.2024).