Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 195 von insgesamt 827.

verleiht wegen der glänzenden und vielfältigen Dienste, welche die Bürger von Pisa (cives Pisani) seinem verstorbenen Vater, Kaiser Friedrich, ihm selbst und dem Reiche geleistet haben, dem Podestà Theodicius für die Stadt Pisa (tibi Theodicio potestati Pisano recipienti pro civitate Pisana) alle genannten Besitzungen, die Grafschaftsrechte innerhalb angegebener Grenzen, dazu eine Reihe weiterer Rechte, insbesondere bezüglich der Freiheit ihres Handels und ihrer Schifffahrt in Sizilien, Kalabrien, Apulien, im Prinzipat und im ganzen Reiche, gibt ihr die Hälfte von Palermo, Messina, Salerno und Neapel samt Einkünften, ganz Gaeta, Mazzara und Trapani samt Zubehör sowie in jeder Stadt, die Tancred besitze, eine Straße samt den Häusern zu Lehen, gewährt ihr dazu weitere Rechte, gibt ihr ein Drittel des Schatzes Tancreds und inseriert den Schwur, den die Fürsten des Reiches den Pisanern geleistet haben, seinen Eid, den er (der König) von genannten Personen (Otto Frisingensis episcopus, Dytherus imperialis aule cancellarius, Heinricus prothonotarius, Cunradus dux de Rotenburch, Heinricus filius Heinrici quondam ducis Saxonie, Heinricus dux Austrie, Heinricus marchio de Romesberc, comes Gerardus de Tullenstein, comes Gerardus de Vertheim, Heinricus Testa marscalcus legatus Ythalie, Heinricus camerarius de Groicz, Albertus Rendesmule, Heinricus de Lutra camerarius, Herdegenus pincerna) in seiner Gegenwart den Pisanern schwören ließ, den Eidschwur, den ihm der Podestà Theodicius und andere genannte Personen (Theodicius potestas, Reinerius Gaitani, Albertus vicecomes, Bernhardus capitaneus, Iordanus iudex, Albertus Walandi, Bulgarinus vicecomes, Bulsus quondam Petri, Gaytanus Burgundi, comes Regno et omnes consiliarii Pisane civitatis et comites de man) leisteten, sowie den Vertrag, der zwischen ihm (dem König) und dem Podestà Theodicius namens der Gemeinde von Pisa geschlossen wurde. Zeugen: Godefridus patriarcha Aquilegensis, Bonefacius Novariensis episcopus, magister Melior cardinalis Massanus episcopus, Petrus prefectus Urbis, Cunradus dux de Rotenburc, Heinricus filius Heinrici quondam ducis Saxonie, Heinricus dux Austrie, Heinricus marchio de Romesberc, Gerardus comes de Tollenstein, Gerardus comes de Vertheim, Robertus de Durne, Heinricus Testa marscalcus, Heinricus camerarius, Ido Terdonensis, Lotharius de Sancto Genesio, Walfredus Papiensis iudices curie nostre. Ditherus imp. aule cancellarius v. d. Philippi Col. archiep. et tot. It. archicanc.p. m. magistri Heinrici prothonotarii.„Decet regalem excellentiam votis omnium”.

Originaldatierung:
(Pysis ... kal. Martii)
Zeugen:
Zeugen: Godefridus patriarcha Aquilegensis, Bonefacius Novariensis episcopus, magister Melior cardinalis Massanus episcopus, Petrus prefectus Urbis, Cunradus dux de Rotenburc, Heinricus filius Heinrici quondam ducis Saxonie, Heinricus dux Austrie, Heinricus marchio de Romesberc, Gerardus comes de Tollenstein, Gerardus comes de Vertheim, Robertus de Durne, Heinricus Testa marscalcus, Heinricus camerarius, Ido Terdonensis, Lotharius de Sancto Genesio, Walfredus Papiensis iudices curie nostre.
Incipit:
„Decet regalem excellentiam votis omnium”.
Schreiber:
p. m. magistri Heinrici prothonotarii.
Empfänger:
Pisa
Kanzler:
Ditherus imp. aule cancellarius v. d. Philippi Col. archiep. et tot. It. archicanc.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig., Pisa, Archivio di Stato (Atti pubblici III rosso) (A); Abschr. aus d. 15. Jh. in Privilegia civitatis Pisarum fol. 7, Bologna, Biblioteca dell'Università (Cod. 2385) (B); Abschr. aus d. 16. Jh. in Privilegi e donazioni fatte al comune e popolo Pisano fol.1, Pisa, Archivio di Stato (Archivio comunale A 44) (C). — Drucke: Stumpf, Acta imperii inedita Nr.184 (S.250—258) aus A; Bonaini, Dipl. Pisani (Arch. stor. Ital. VI, 2, suppl.1, 1848—1889) Nr. 34 (S.104—114) aus A; MG Const. I Nr.333 (S.472—477) aus A. — Reg.: Toeche 109; Stumpf 4686; Clementi 2.

Kommentar

VU: Ks. Friedrich I., Pavia, 1162 April 6 (Stumpf 3936). — Zur Insertion der Eidesformeln und des Vertrages vgl. Bresslau, Hb. d. Urkkl.II2 S.304f. — Zur Befreiung vom Fodrum vgl. Brühl, Fodrum S.742f. (mit weit. Lit.).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 138, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1191-03-01_1_0_4_3_1_195_138
(Abgerufen am 28.03.2024).