Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,4

Sie sehen den Datensatz 901 von insgesamt 901.

Weitere Schicksale des Leichnams Kaiser Friedrichs: Die sterblichen Überreste des Kaisers werden nach Seleucia (Silifke) gebracht. Hier, wo Teile des Kreuzheeres bereits zuvor eingetroffen sind, wird die sterbliche Hülle des Herrschers nunmehr dem Brauch gemäß mit aromatischen Stoffen behandelt und vier Tage (bis Juni 13) lang beweint. Die Eingeweide werden entfernt, danach wird der Leichnam mit Salz eingerieben. – Über Korykos (14. Juni) zieht man weiter nach Tarsos (Eintreffen um den 17. Juni), wo die Eingeweide des Staufers (wohl in der erzbischöflichen Kathedrale) beigesetzt werden. Das Heer teilt sich nunmehr auf, wobei Herzog Friedrich von Schwaben den Landweg wählt. Infolge einer Erkrankung des Herzogs verzögert sich sein Weitermarsch. – In Antiochia (Eintreffen erster über See gereister Kreuzfahrer bereits am 21. Juni, Eintreffen des Herzogs von Schwaben zu Anfang Juli) werden die Weichteile more teutonico durch Auskochen von den Gebeinen getrennt und in einem Sarkophag vor dem Hauptaltar der Kathedrale St. Petrus in Antiochia bestattet (Friedrich Barbarossas Eintragung im Necrologium Mellicense antiquissimum nennt Antiochia und als Datum den 24. Juni). Die Gebeine des Kaisers, die seinem Wunsch gemäß in der Auferstehungskirche in Jerusalem beigesetzt werden sollen, werden von seinem Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben, weiter mitgenommen und finden ihre Ruhestätte entweder in der Johanneskirche in Tyrus, in Akkon oder in Jerusalem.

Überlieferung/Literatur

Chron. Magni presbiteri, MG. SS XVII, 516 (Eintreffen in Antiochia am 21. Juni); Hist. de expeditione Friderici (Ansbert), ed. Chroust, MG. SS rer. Germ. N.S. 5, 92 (deutsche Übersetzung von Bühler, Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas, 149 ff.) (Eintreffen in Antiochia am 21. Juni); Epistola de morte, ed. Chroust, MG. SS rer. Germ. N.S. 5,178; Tageno, ed. Struve, Rerum Germanicarum Scriptores I (1717) 416 (Eintreffen in Antiochia am 21. Juni, … vbi ossa Imperatoris primum humata sunt a filio in templo ante aram S. Petri); Itinerarium peregrinorum, ed. Mayer (Schriften der MGH 18, 1962) 301 f. (a.a.O., 302: Ibi [ = in Antiochia] autem post multam excoctionem ossibus a carne seiunctis caro quidem in apostolice sedis ecclesia conquiescit, ossa vero Tyrum per mare ducuntur Ierosolimam transferenda. – englische Übersetzung bei: Nicholson, Chronicle of the Third Crusade. A Translation of the Itinerarium Peregrinorum, 1997, 66 c. 24); Scheffer-Boichorst, Ann. Patherbrunnenses, 181 (… corpus eius … a Friderico filio suo, … Antiochiam delatum est et ibidem tumulatur); Alberti Milioli Cron. imp., MG. SS XXXI, 649 (Leichnam in Seleucia mit aromatischen Stoffen behandelt; in Tarsos und danach in Antiochia [… Tharsum … Ubi imperatoris carnem condiderunt. … ducem et exercitum cum triumpho Antiochiam deduxerunt, et carnem imperatoris honorifice sepelierunt] wird das Fleisch [richtig: in Tarsos werden die Eingeweide, in Antiochia das Fleisch beigesetzt] des Herrschers beigesetzt; in Tyrus werden die Gebeine des Kaisers beigesetzt [… Tyrum navigio pervenerunt, ubi ossa imperatoris arche tumulo commendarunt.]); Ann. Egmund., ed. Oppermann, Werken uitgeg. d. h. hist. genootschap Utrecht 3. Ser. 61 (1933) 187 (Corpus eiusdem imperatoris exenteratum ob longitudinem itineris sale diligenter confricatum et gestatorio impositum luctuoso agmine Antiochiam delatum est in basilica beati Petri in introitu chori dignissimo honore tumulatum); Ann Pragenses, MG. SS III, 121 (zu 1189: et in Anthyochia quiescit); Ann. s. Stephani Frisingensis, MG. SS XIII, 55 (Antiochiam deductus, ibidem intestina eius sepulta sunt; ohne Datum); Ann. Engelbergenses, MG. SS XVII, 280 (zu 1187: Corpus eius Anthiochiam delatum, scapulaque et costa una cum intestinis sunt ibi terre mandata, reliquum corpus eius dux Alemannie Fridericus … Acram secum asportavit.; vgl. auch den interessanten Hinweis auf die Prophezeiung des Todes des Kaisers durch den 1197 verstorbenen Abt Berthold von Engelberg in dieser Quelle, ebda.); Ann. Marbacenses, ed. Bloch, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 61 = ed. Schmale, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe XVIIIa, 182 (Anthiochie sepelitur); Ann. Stadenses, MG. SS XVI, 351 (zu 1191: Fridericus, dux Sueviae, … Anthiochiae, dignas ibi patri exequias celebravit.); Ann. Stederburg., MG. SS XVI, 223 (ossa patris Antiochiam detulit); Ann. s. Trudperti, MG. SS XVII, 292 (zu 1190 ohne Datum); Ann. Veron. antiqui, ed. Cipolla, Bullettino dell’Istituto storico italiano 29 (1908) 43 (in ecclesia Sancte Marie Hospitalis Teotonicorum, quem pater et ipse inchoaverant, sepultus fuit); Canonicorum Pragensium Cont. Cosmae, MG. SS IX, 166 (zu 1189: in Antiochia sepultus quiescit); Chron. S. Clementis Mettense, MG. SS XXIV, 502 (zu 1189: sepultus est in Antiochiam); Chron. Montis Sereni, MG. SS XXIII, 162 (berichtet teilweise irrig: Translatus est autem a militibus in civitatem Seleph [wird a.a.O., Anm. 16 irrig mit Tarsos aufgelöst], ubi et intestina eius humata sunt, corpus vero Antiochiam delatum ibique elixatum est et caro quidem in ipsa civitate terre tradita, ossa vero Spitam [recte: Spiram] reportata et tumulata sunt); Cron. Reinhardsbrunn., MG. SS XXX/1, 544 (Corpus autem regium … Antyochiam delatum … inibi sepultum est); Gesta Fed. I. imp. in expeditione sacra, ed. Holder-Egger, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 96 f.; Gesta epp. Halberstadensium, MG. SS XXIII, 110 (Corpus autem eius a filio suo, …, ductum est usque Tyrum et in ecclesia beati Iohannis baptiste honore congruo est locatum); Ex gestis Henrici II. et Ricardi I., MG. SS XXVII, 112 (… carnes coctas sepelierunt in Anthiochia cum cerebro et visceribus. Ossa autem eius secum tulerunt usque ad civitatem Tyri et sepelierunt ea ibi); Hugonis Chron. Cont. Weingartensis, MG. SS XXI, 477 (… dux Fridericus … Anthiochiae veniens, carnem quidem patris honorifice tumulavit, et ossa usque Accaron transtulit); Sigeb. Cont. Aquicinct., MG. SS VI, 426 (zu 1190 nach dem Tod des Kaisers: Corpus eius conditum aromatibus, adhuc insepultum custoditur); Tholomeus von Lucca, Annalen, ed. Schmeidler, MG. SS rer.Germ. N.S. 8, 78 (… corpus ipsius transportavit in Tyrum ibique honorifice sepellivit); Bericht des ‘Imad bei: Kawerau, Barbarossas Tod, Oriens christianus 48 (1964) 139 (Hinweis auf die Trennung des Fleisches von den Gebeinen durch Auskochen sowie die Absicht, die Gebeine des Herrschers gemäß dessen Verfügung und Wunsch in der Auferstehungskirche in Jerusalem beizusetzen); Bericht des Bahā’ al-Dīn, History of Saladin, transl. by D. S. Richards (2002) 114 (Auskochen in Essig, danach legt man die Gebeine in ein Behältnis und nimmt sie mit nach Jerusalem: … ad urbem sanctam, ibique sepeliretur. – Vgl. dazu den Hinweis bei Kawerau, a.a.O., 139 Anm. 19); Ioannis Długossii Annales lib. VI, ed. Budkowa et al. (1973) 146 (zu 1189: Herzog Friedrich von Schwaben bringt die sterblichen Überreste seines Vaters nach Tyrus und illic iusto honore sepultum est); Lamberti Parvi Ann., MG. SS XVI, 650 (… in ecclesia beati Petri apostolorum principis apud Antiochiam sepultus est); Otto von St. Blasien, Chronica, ed. Hofmeister, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 52 = ed. Schmale, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe XVIIIa, 100 f.; Ex Radulfi abbatis de Coggeshale Hist. Anglicana, MG. SS XXVII, 346 (Cod. 1: sepelierunt Antiochie); Roberti canonici s. Mariani Autissiodorensis Chron., MG. SS XXVI, 255 (Imperatoris filius corpus patris Tyrum usque detulit; quo ibidem sepulto, …); Ex Rogeri de Hoveden Chronica, MG. SS XXVII, 149 (… carnem suam aqua coctam et ab ossibus separatam sepelierunt in civitate Antiochie; ossa autem illius, lintheaminibus mundis involuta, Conradus [irrig statt: Fridericus] dux Suave, filius eius, tulit secum usque ad civitatem Tyri et ibi sepelivit ea); Salimbene de Adamo von Parma, Chronica, MG. SS XXXII, 12 ff. (Leichnam in Seleucia mit aromatischen Stoffen behandelt; in Tarsos [… Tharsum …, ubi et imperatoris carnem condiderunt] wird das Fleisch [richtig: in Tarsos werden die Eingeweide, in Antiochia das Fleisch beigesetzt] des Herrschers beigesetzt; in Tyrus werden die Gebeine des Kaisers beigesetzt [… Tyrum navigio pervenerunt, ubi ossa imperatoris arche tumulo commendarunt]); Sicardi ep. Cremon. Cronica, MG. SS XXXI, 171 (Leichnam des Kaisers in Seleucia mit aromatischen Stoffen behandelt); Ex Willelmi Neuburgensis Historia Anglicana, MG. SS XXVII, 238 f. (… paternis ossibus apud Tirum cum decenti honore sepultis …); Salloch, Die lateinische Fortsetzung Wilhelms von Tyrus (Greifswald 1934) 108 (Auskochen des Leichnams in Antiochia, dort Beisetzung der Weichteile, die Knochen werden mit dem Ziel Jerusalem weiter nach Tyrus mitgenommen); L’estoire de Eracles (Recueil des Historiens des Croisades, Sér. II: Historiens occidentaux, Tom. 2, 1859) 139 f. lib. XXV cap. I = Continuation de Guillaume de Tyr, ed. Morgan (Doc. relatifs à l’histoire des Croisades 14, 1982) 97 f. cap. 95 = The Old French Continuation of William of Tyre, 1184–1197, ed. Edbury, The conquest of Jerusalem and the Third Crusade. Sources in Translation (1996) 88 cap. 95 (begraben in St. Peter zu Antiochia rechts vom Chor und nahe am Grab Bischof Goberts [irrig statt: Adhemars] von Le Puy, wo man zur Linken die Lanze fand, mit der Longinus den Herrn auf dem Kalvarienberg durchbohrte); zur möglichen Datierung der Beisetzung in Antiochia vgl. auch Necrologium Mellicense antiquissimum, MG. Necr. V, 555 (zu Juni 24 mit der Ortsangabe apud Antiochiam, womit der Begräbnistag gemeint sein könnte); Bericht des Patriarchen Michael Syrus von Antiochia, siehe Chabot, Chronique de Michel le Syrien, t. 3 (1905) 407, l. XXI c. VII; Bericht des `Imâd ad-Dîn al-Isfahânî, Conquête de la Syrie et de la Palestine par Saladin (al-Fath al-qussî fî l-fath al-qudsî), trad. par H. Massé (Documents relatifs a l’Histoire des Croisades. Académie des inscriptions et belles-lettres X, 1972) 227 f. = in deutscher Übersetzung bei Petermann, Imâd el Ispahani, Wochenblatt der Johanniter-Ordensballey Brandenburg Nr. 30 (1873) 176 (Leichnam wird in einem Kessel gekocht, um das Fleisch auf Wunsch des Kaisers – er habe testamentarisch festgelegt, man möge ihn in der Auferstehungskirche zu Jerusalem begraben – von den Knochen zu lösen); zu den Schicksalen des Leichnams des Kaisers vgl. auch Petermann, Kreuzzüge aus armenischen Quellen, Abhh. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1860 (1861) 149 f.

Kommentar

Vgl. dazu Giesebrecht – Simson, Kaiserzeit VI, 282 f., Eickhoff, Barbarossa im Orient, 161 ff., und Hiestand, “precipua tocius christianismi columpna“, in: Friedrich Barbarossa (VuF 40, 1992) 105 ff. – Zum mos teutonicus der Leichenbehandlung vgl. Schäfer, Mittelalterlicher Brauch bei der Überführung von Leichen, SB. Preuß. Akademie der Wissenschaften 1920, 478 ff., weiters Engels, Grablege, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. FS. f. Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 39, 1995) 241. – Der letzte Weg der sterblichen Überreste des Kaisers lässt sich nicht mit letzter Sicherheit aus den Quellen eruieren, da die Überlieferungen auch hier Datierungsangaben bieten, die infolge der verschiedenen Wege, die das Kreuzheer nach dem Tod des Herrschers nahm, nicht eindeutig zu bestimmen sind, siehe dazu im Zusammenhang mit früheren Abschnitten des Kreuzzugs Friedrichs I. die Bemerkungen bei den Regg. 3367, 3370, 3437 und 3445: Sollte die Nennung des 24. Juni samt der Ortsangabe „Antiochia“ im Necrologium Mellicense antiquissimum sich tatsächlich auf die Beisetzung der Weichteile des Stauferkaisers beziehen, dann wäre davon auszugehen, dass seine Überreste über den Seeweg transportiert worden wären; der irrige Hinweis im Chron. Montis Sereni auf eine Bestattung in Speyer leitet sich von der zentralen Bedeutung der Speyerer Grablege für die salischen und staufischen Herrscher her, vgl. dazu zuletzt Rader, Leichnam Philipps von Schwaben, in: Philipp von Schwaben, hg. von Rzihacek – Spreitzer (Öst. Akad. d. Wiss., philosoph.-hist. Klasse, Denkschriften, 339 = Forschungen zur Gesch. d. Mittelalters, 19, 2010) 60 mit Anm. 6. – Zu einer seit 1587 nachweisbaren Überlieferung, die von einer Beisetzung der Gebeine des Kaisers in der Marienkirche von Tyrus berichtet, vgl. Mayer, Bistümer, Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem (Schriften der MGH 26, 1977) 108 f. Anm. 36. – Zur Schwierigkeit, den Ort des endgültigen Begräbnisses Barbarossas – vorgesehen dafür war offensichtlich die Grabeskirche zu Jerusalem – zu eruieren, vgl. Eickhoff, Barbarossa im Orient, 168. Wäre der Herrscher im Reichsgebiet verstorben, so wäre wohl eine Beisetzung im Dom zu Speyer vorgesehen gewesen, eine Annahme, die überaus plausibel, freilich nicht mit Gewissheit zu beweisen ist, vgl. dazu Ehlers, Metropolis Germaniae (Veröff. d. Max-Planck-Inst. f. Gesch. 125, 1996) 177 ff. – Einen interessanten Hinweis auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Nachricht vom Tod des Kaisers im Reichsgebiet verbreitete (bzw. nicht verbreitete), bietet eine Urkunde des Gafen Heinrich von Windisch-Matrei für die Kärntner Zisterze Viktring von Mitte August 1190 (1190 August 10/15), Viktring/Lengberg, südöstlich Lienz, ed. Jaksch, Mon. Duc. Car. 3, 517 no 1374, heißt es hier doch in der Datierung bei der Anführung der Herrscherjahre: … Friderico Romanorum imperatore exercitum Christi in regno Soldani ductante, Heinrico Romanorum rege iter in Apuliam aggrediente. – Obwohl die Fragen des Nachlebens Friedrichs I. Barbarossa nur bedingt zur Themenstellung der Regesta Imperii gehören, sei an dieser Stelle neben dem Hinweis auf die Passagen bei Opll, Friedrich Barbarossa, 299 ff., doch auf ein vor kurzem erschienenes umfassendes Werk aufmerksam gemacht, das – trotz seiner Konzentration auf Fragen der Rezeptionsgeschichte im 19. Jahrhundert unter dem Aspekt der „Bilder eines nationalen Mythos“ – tatsächlich ein breites Bild zum Gesamtphänomen des Nachlebens bietet: Kaul, Barbarossa im Kyffhäuser (Atlas. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, N F. 4/1–2, 2007). Zuletzt hat sich Sprenger, Tyrann, Wohltäter, Heiliger, in: Die Staufer und Italien, Bd. 1 (2010), 39–45, mit oberitalienischen Erinnerungen an den Staufer befasst.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,4 n. 3471, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1190-07-00_1_0_4_2_4_901_3471
(Abgerufen am 28.03.2024).