Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,4

Sie sehen den Datensatz 900 von insgesamt 901.

Tod des Kaisers: Friedrich zieht – dem Rat von Einheimischen folgend, die ihn vor dem schwierigen Weg über den Berg gewarnt haben – schon am frühen Morgen entlang des Ufers des Saleph flussabwärts, überquert diesen auf einer Abkürzung und gelangt heil ans andere Ufer. Nach einem Imbiss steigt der Kaiser um die Vesperzeit zur Erfrischung in den Fluss und ertrinkt in den Fluten (bzw. stirbt nach dem Verlassen des Flusses).

Überlieferung/Literatur

Chron. Magni presbiteri, MG. SS XVII, 516; Gesta Fed. I. imp. in expeditione sacra, ed. Holder-Egger, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 96 f. (nach Überquerung des Flusses und Einnahme eines Imbisses badet der Kaiser gemeinsam mit zwei Rittern, wird durch einen plötzlichen Wasserschwall unter das Wasser gedrückt und geht unter; ein Ritter reitet mit seinem Pferd in den Fluss und zieht ihn heraus, er stirbt aber noch am selben Tag; Ex Iacobi Aquensis Cronica ymaginis mundi, a.a.O., 97: Veniunt medici, faciunt experimenta sua, ut evacuetur; non potest aqua exire sicut debet. Et sic circa vesperas propter aquam multam, quam habebat in corpore, suffocatus est et moritur.); Epistola de morte, ed. Chroust, MG. SS rer. Germ. N.S. 5, 177 f. (… imperator per quoddam compendium transiret … quandam rapidissimam aquam, salvum eum recepit in aliam partem. Facto autem ibi prandio post infinitos et intollerabiles labores, …, cum vellet balneari in eadem aqua et ita se refrigerare vellet natando, occulto dei iudicio casu lacrimabili et inopinato submersus est.); Hist. de expeditione Friderici (Ansbert), ed. Chroust, MG. SS rer. Germ. N.S. 5, 91 f. (deutsche Übersetzung von Bühler, Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas, 148 f.) (… imperator … volens et calorem inmoderatum temperare et acumina montium devitare, Selevcii fluminis rapidissimi transnatare alveum attemptat. … aquam intravit et inmersus gurgiti, …, miserabiliter interiit. … Cum itaque alii nobiles circa ipsum sibi in auxilium quamvis tarde festinarent, extractum tamen eum ad litus eduxerunt.); Niketas Choniates II/8, ed. Bekker, 544 f. bzw. ed. van Dieten, 416 f. (deutsche Übersetzung bei Grabler, Abenteurer auf dem Kaiserthron, 220 f.: ohne Ort und Datum; ertrinkt im Fluss); Tageno, ed. Struve, Rerum Germanicarum Scriptores I (1717) 416 (mit der Zeitangabe circa vesperam des 10. Juni, mit der irrigen Ortsangabe Seleuciae); Itinerarium peregrinorum, ed. Mayer (Schriften der MGH 18, 1962) 300 f. (englische Übersetzung bei: Nicholson, Chronicle of the Third Crusade. A Translation of the Itinerarium Peregrinorum, 1997, 64 ff. c. 24); Scheffer-Boichorst, Ann. Patherbrunnenses, 181 (ohne Datum: … imperator volens in equo flumen quoddam transire submersus est); vgl. des Weiteren Aegidii Aureaevallensis Gesta epp. Leodiensium, MG. SS XXV, 113 (ohne Datum; submersus est in aqua non longe ab Anthyochia); Alberti Milioli Cron. imp., MG. SS XXXI, 649 (ohne Datum; steigt wegen der großen Hitze gemeinsam mit zwei Rittern in den Fluss, schlägt an einen Felsen und wird von seinen Kräften verlassen; die Rittern ziehen ihn semivivus aus dem Fluss ans Ufer, wo er nach dem Empfang der Sakramente stirbt); Ex Andreae Marchianensis Hist. regum Francorum, MG. SS XXVI, 211 (ohne Ort und Datum: …, cum quoddam flumen transiret prope Antiochiam, nescio quo casu, aquis interceptus vitam finivit.); Ann. Aquenses, MG. SS XXIV, 39 (ohne Datum und Ort); Ann. Argentinenses, MG. SS XVII, 89 (mense Iunio … in flumine Salef); Ann. Argentinenses fratrum praedicat., ed. Bloch, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 126 (submersus est); Ann. Bawarici et Austriaci breves, MG. SS XXX/1, 4 (ohne Datum und Ort); Ann. breves Wormatienses, MG. SS XVII, 75 (zu 1192); Ann. Brixienses, MG. SS XVIII, 814; Ann. capituli Cracoviensis, MG. SS XIX, 593 (ohne Tagesdatum); Ann. Casinenses, MG. SS XIX, 314 (ohne Tagesdatum); Ann. Egmund., ed. Oppermann, Werken uitgeg. d. h. hist. genootschap Utrecht 3. Ser. 61 (1933) 186 f. (ohne Datum und Ort; steigt refrigerandi et exercendi gratia zum Schwimmen in den Fluss, wird vom reißenden Wasser weggerissen, gegen einen Stein geworfen und ertrinkt; bietet Hinweis auf eine angeblich dem Kaiser früher gemachte Prophezeiung, er werde im Wasser zugrundegehen: Cui a quodam incluso predictum fuit, quod aquis suffocatus interiret.); Ann. Einsidlenses, MG. SS III, 148 (ohne Datum und Flussnamen), jetzt: Annalen des Klosters Einsiedeln, hg. C. von Planta, MG. SS rer. Germ. in us. schol. 78 (2007), 295; Ann. Elnonenses maiores, MG. SS V, 16 (zu 1190: Tod des Kaisers ohne Datum und Ort); Ann. Engelbergenses, MG. SS XVII, 279 f. (zu 1187; ins Wasser refrigerandi et exercendi gratia); Ann. Ensdorfenses, MG. SS X, 4 (ohne Datum und Ort; … aquis suffocatus est.); Ann. Floreffienses, MG. SS XVI, 625 (ohne Ort und genaues Datum; wird beim Durchschwimmen eines Flusses von einer Welle gegen einen Stein geworfen und ertrinkt); Ann. Fossenses, MG. SS IV, 31 f. (zu 1190: submersus est); Ann. Ianuenses 2, ed. Belgrano – Imperiale, Fonti per la storia d’Italia 12, 33 (… cum esset in partibus Antiochiae, et transiret fluuium Ferri, casu cecidit inter aquas, ubi, …, obiit.); Ex Annalibus Islandicis, MG. SS XXIX, 260 (ohne Ort und Datum); Ann. Lambac., MG. SS IX, 410 (zu 1190); Ann. Laubienses, MG. SS IV, 25 (zu 1190: in Seleucia decedit); Ann. Mantuani, MG. SS XIX, 19 (zu 1190); Ann. Marbacenses, ed. Bloch, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 61 = ed. Schmale, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe XVIIIa, 182: zu Mai 18; in quadam aqua, quod vocatur Ferrum, submersus); Ann. Maurimonasterienses, MG. SS XVII, 181 = ed. Bloch, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 106 (zu 1189); Ex Annalibus de Margan, MG. SS XXVII, 429 (ohne Ort und Datum); Ann. Mellicenses, MG. SS IX, 505 (zu 1191); Ex Annalibus Melrosensibus, MG. SS XXVII, 436 (zu 1189: in flumine submersus); Ann. Neresheimenses, MG. SS X, 22 (ohne Datum: Cum maiori parte exercitus in finibus Antiochiae mortuus est.); Ann. Oseneienses, MG. SS XXVII, 488 (ohne Ort und Datum); Ann. Ottenburani Isingrimi, MG. SS XVII, 316 (ohne Ort und Datum); Ann. Polonorum III, MG. SS XIX, 631 (zu 1191); Ann. Pragenses, MG. SS III, 121 (irrig zu 1189; naufragio [!] vitam finivit; aber auch ebda. zu 1190: in Saretico fluvio submersus est); Ann. Ratisponenses, MG. SS XVII, 590 (Juni 10); Ann. s. Rudberti Salisburg., MG. SS IX, 777 (ohne Datum und Ort); Ex Annalibus de Southwark, MG. SS XXVII, 431 (ohne Ort und Datum); Ann. Stadenses, MG. SS XVI, 351 (zu 1191 mit Nennung des Saleph); Ann. s. Vincentii Mettensis, MG. SS III, 159 (zu 1190; Tod des Kaisers, ohne Datum und Ort); Ann. Seldental., ed. Böhmer, Fontes rer. Germ. 3, 526 (zu 1189); Ann. Salisburgensium additamentum, MG. SS XIII, 238 (zu 1189 Juni 10); Ann. Spirenses, MG. SS XVII, 83; Ann. Scheftlar. maiores, MG. SS XVII, 337 (ohne Ort und Datum); Ann. Stederburg., MG. SS XVI, 223 (ohne Ort und Datum); Ann. s. Stephani Frisingensis, MG. SS XIII, 55 (in fines Armenie; ohne Tag); Ann. s Trudperti, MG. SS XVII, 292 (zu 1190 ohne Ort und Datum); Ann. Thuringici breves, MG. SS XXIV, 41 (zu 1191: submersus est trans mare); Ann. Venetici breves, MG. SS XIV, 72; Ann. Veron. antiqui, ed. Cipolla, Bullettino dell’Istituto storico italiano 29 (1908) 43 (ohne Datum: … sed cum eadem die lavaretur in flumine, periit); Ann. Veronenses, MG. SS XIX, 5 (zu 1190 Juni 10); Ann. Veterocell., MG. SS XVI, 43 (ohne Datum: in aquis obiit); Ex Annalibus Waverleiensibus, MG. SS XXVII, 459 (ohne Datum und Ort); Anonymi Chron. rhythmicum, MG. SS XXV, 354 V. 219 f. (ohne Ort und Datum); Arnoldi Chron. Slavorum l. IV cap. 13, MG. SS XXI, 175 (ohne Datum); Auctarium Lambacense, MG. SS IX, 555 (ohne Datum); Balduini Ninovensis Chron., MG. SS XXV, 536 (zu 1189 allgemein über den Kreuzzug: … profectus est per Greciam, in qua et mortuus est.); Burchard von Ursberg, ed. Holder-Egger – Simson, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 61 und 70 (ohne Datum); Canonicorum Pragensium Cont. Cosmae, MG. SS IX, 166 (zu 1189: naufragio [!] vitam finivit); Catalogus pontificum et imperatorum Romanorum Casinensis, MG. SS XXII, 362 (zu Juni 11, ohne Ort) und 365 (ohne Ort und Datum); Chounradi Schirensis Ann., MG. SS XVII. 630 (ohne Datum; … apud Yconium, quam expugnaverat, in fluvio nomine Selef, a quo Seleucia dicitur, natans caput et latus confregit, et eductus a militibus extremum diem clausit.); Christiani archiep. Liber de calamitate eccl. Moguntinae, MG. SS XXV, 246 (ohne Datum und Ort); Chron. Albrici monachi Trium Fontium, MG. SS XXIII, 863 (mense Augusto, dominica die); Chron. breve fratris, ut videtur, ordinis Theutonicorum, MG. SS XXIV, 153 (ohne Datum und Ort); Chron. s. Clementis Mettense, MG. SS XXIV, 502 (zu 1189: submersus est in Grecia solus in mense Maio); Chron. Ebersheimense, MG. SS XXIII, 447 (weist ohne Nennung des Datums richtig auf den Tod an einem Sonntag hin: … quadam die dominica nimium relevare volens estum in quodam fluviolo casu horribili et nimis sinistro interceptus est.); Chron. minor auctore minorita Erphordiensi, MG. SS XXIV, 193 (zu Juni 11); Chron. Montis Sereni, MG. SS XXIII, 162 (will den Fluss überqueren, misstraut seinem Pferd und steigt in das Wasser, um es zu durchschwimmen, ertrinkt jedoch dabei); Chron. pont. et imp. Basileense, MG. SS XXIV, 147 (ohne Datum: Saleficum); Chron. pont. et imp. Mantuana, MG. SS XXIV, 217 (ohne Datum: in quodam flumine parvo qui Fereus nuncupatur; berichtet unter Berufung auf andere Quellen, dem Kaiser sei prophezeit worden, er werde im Wasser sterben, weshalb er den Meerweg gescheut habe); Chron. pont. et imp. ex cod. Florentino, MG. SS XXIV, 839 (zu 1190 mit dem irrigen Hinweis: Hic moritur Fredericus apud Ierosolem.); Chron. pont. et imp. ex cod. Veneto, MG. SS XXIV, 115 (ohne Datum: in flumine quod dicitur Ferri improvise corruit ibique suffocatus obiit); Chron. reg. Col., ed. Waitz, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 151 (steigt erhitzt von den Mühen und gegen den Willen aller refrigerandi gratia in den gar nicht tiefen Fluss und stirbt); Ex Chron. univ. Anonymi Laudun., MG. SS XXVI, 452 (ohne Ort und Datum); Chron. universalis Mettensis, MG. SS XXIV, 517 (ohne Datum) sowie 519 (zu 1190); Cont. Admunt., MG. SS IX, 586 (Tod des Kaisers ohne Datum und Ort); Cont. Argentinensis, MG. SS XXII, 341 (ohne Datum; in flumine Saleph); Cont. Chronici ex Pantheo excerpti, MG. SS XXII, 368 (ohne Ort und Datum; legendenhaft ausgeschmückt: Kaiser ertrinkt beim Versuch der Rettung eines Ertrinkenden, stößt mit der Brust gegen einen großen Stein); Cont. Claustroneoburg. II., MG. SS IX, 618 (zu Juni 10/11, ohne Ort); Cont. Claustroneoburg. III., MG. SS IX, 633 (zu Juni 10, ohne Ort); Cont. Cremifanensis, MG. SS IX, 547 (zu Juni 10); Cont. Garstensis, MG. SS IX, 594 (Tod des Kaisers ohne Datum und Ort); Cron. apostolicorum et imperatorum Basileensia, MG. SS XXXI, 293 (ohne Datum); Cron. s. Petri Erford. mod., ed. Holder-Egger, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 195 (zu Juni 10); Cronica de episcopis Moguntinis, ed. Roth Geschichtsquellen des Niederrheingau’s (Geschichtsquellen aus Nassau, Teil 3, 1880) 152 (stirbt durch Ertrinken in Armenien); Cron. Reinhardsbrunn., MG. SS XXX/1, 545 (ohne Ort und Datum; steigt gegen den Rat der Fürsten in den Fluss, um sich zu erfrischen, und ertrinkt); Ellenhardi Argentinensis Ann., MG. SS XVII, 101 = ed. Bloch, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 114 (zu Juni 13: Idus Iunii … in flumine Salef); Gesta epp. Halberstadensium, MG. SS XXIII, 110 (zu 1189 ohne Datum; … dum exercitus fluvium quendam prope Anthiochiam transierunt, imperator volens se refrigerare in eodem, lamentabiliter est submersus, …); Gesta Florentinorum, ed. Schmeidler, MG. SS rer. Germ. N.S. 8, 249 (zu 1188; nel fiume del Ferro in Romania); Gesta Lucanorum, ed. Schmeidler, MG. SS rer. Germ. N.S. 8, 299 (zu 1188; fiume, che si chiama Ferro); Ex gestis Henrici II. et Ricardi I., MG. SS XXVII, 112 (ohne Datum; Kaiser badet wegen der großen Hitze gemeinsam mit vielen anderen im Saleph, er allein durchschwimmt ihn dabei, bei der Rückkehr verlassen ihn aber die Kräfte, das schnell fließende Wasser zieht ihn in die Tiefe, und er ertrinkt); Gestorum Treverorum Cont. IV., MG. SS XXIV, 390 (ohne Ort und Datum); Gilberti Chron. pont. et imp. Romanorum, MG. SS XXIV, 134 (ohne Datum: in quodam flumine parvo, dum se balnearet, …, suffocatur et moritur); Gislebert von Mons, ed. Vanderkindere, 236 (ohne Datum, mit irrigen Angaben über den Tod des zunächst noch aus den eisigen Fluten geretteten Kaisers erst acht Tage später: Attamen ex frigiditate nimia aque ipse estu temporis calidus in tantam incidit infirmitatem, quod infra octo dies a seculo migravit.); Gotifredi Viterbiensis Cont. Funiacensis et Eberbacensis, MG. SS XXII, 345 (ohne Datum und Ort; steigt an einem besonders heißen Tag in einen gar nicht großen Fluss, um zu baden, das Wasser reißt ihn weg, er geht unter und ertrinkt); Ex Guidonis de Bazochiis Chronographia, MG. SS XXVI, 217 (ohne Ort und Datum: …, cum iam Antiochie propinquasset ad fines, …, vitam amisit, equo lapsus in flumen.); Hermanni Altah. Ann., MG. SS XVII, 382 und 385 (382: Ubi cum in Grecia in quodam parvo rivulo se lavaret, circa solsticium estivale in eodem occulto Dei iudicio est submersus; 385: … in partibus transmarinis in parvo fluviolo est submersus quarta Idus Iunii.); Hist. peregrinorum, ed. Chroust, MG. SS rer. Germ. N.S. 5, 172; Hugonis de s. Victore Cont. Romana, MG. SS XXIV, 98 (ohne Datum: in aqua que vocabatur Saleficum submersus interiit); Iohannes de Piscina de transfretatione Friderici I., MG. SS XXII, 340 (ohne Datum; steigt zur Abkühlung und um sich zu waschen in den Fluss Saleph, geht in der Mitte des Flusses unter und ruft einen der mit ihm ins Wasser gestiegenen Ritter um Hilfe. Dieser eilt zwar in die Flussesmitte, kann den bereits ergriffenen Kaiser jedoch nicht halten; ein anderer springt schnell auf das Pferd, kann den Kaiser aber erst zu spät im Strudel des Wassers ergreifen; der aus dem Fluss geborgene Kaiser stirbt); Notae Altahenses, MG. SS XVII, 421 (zu Juni 24; obiit in aqua); Notae Altorfenses, ed. Bloch, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 121 (zu Juni 10; submersus est in fluvio Saleph); Hugonis Chron. Cont. Weingartensis, MG. SS XXI, 476 f. (ohne Datum); Lamberti Parvi Ann., MG. SS XVI, 650 (obiit in Siria); Ioannis Długossii Annales lib. VI, ed. Budkowa et al. (1973) 146 (zu 1189; an einem Sonntag); Otto von St. Blasien, Chronica, ed. Hofmeister, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 51 f. = ed. Schmale, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe XVIIIa, 98 ff. (ohne Datum; steigt auf dem Weg nach Tarsos in den Fluss Cydnus [heute: Tarsus Çay], um sich wegen der großen Hitze abzukühlen, und ertrinkt, obwohl er des Schwimmens kundig ist, infolge der plötzlichen Abkühlung); Ex Radulfi abbatis de Coggeshale Hist. Anglicana, MG. SS XXVII, 346 (ohne Datum; Cod. 1: stürzt bei der Furt durch den Saleph vom Pferd und ertrinkt. – Cod. 4: geht wegen der Hitze baden und überquert als Einziger den Fluss, wird aber bei der Rückkehr vom anderen Ufer von einem Strudel erfasst; Gefährten ziehen ihn heraus, und er stirbt am dritten Tag danach); Ex Radulfi de Diceto Ymaginibus historiarum, MG. SS XXVII, 261 und 280 (zu Juli 25); E Radulfi Nigri Chron. universali, MG. SS XXVII, 338 (ohne Datum und Ort, mit teilweise irreführenden Angaben über den gesamten Kreuzzug sowie nicht überprüfbaren, wohl auch irrigen Details zum Tod des Kaisers); Richeri Gesta Senoniensis eccl., MG. SS XXV, 291 (ohne Ort und Datum, mit teilweise unrichtigen Details hinsichtlich des Antritts des Kreuzzugs); Roberti canonici s. Mariani Autissiodorensis Chron., MG. SS XXVI, 255 (ohne Ort und Datum: …, dum quendam fluvium transit, demergitur, et vix extractus, paulo post moritur.); Rigordi Gesta Philippi Augusti, MG. SS XXVI, 292; Ex Rogeri de Hoveden Chronica, MG. SS XXVII, 149 (ohne Datum; stürzt bei der Überquerung des Flusses vom Pferd und ertrinkt); Ryccardus de S. Germano, MG. SS XIX, 325 (ohne Tagesdatum); Salimbene de Adamo von Parma, Chronica, MG. SS XXXII, 12 (zu Juli 8; steigt wegen der großen Hitze gemeinsam mit zwei Rittern in den Fluss, schlägt an einen Felsen und wird von seinen Kräften verlassen; die Rittern ziehen ihn semivivus aus dem Fluss ans Ufer, wo er nach dem Empfang der Sakramente stirbt); Sicardi ep. Cremon. Cronica, MG. SS XXXI, 171 (ohne Datum; wegen der großen Hitze geht der Kaiser gemeinsam mit zwei Rittern schwimmen und ertrinkt dabei); Sigeb. Cont. Aquicinct., MG. SS VI, 425 f. (zu 1189: pervenit usque ad fluvium Syrie nominatissimum Farfar; zu 1190: … imperator, cum in flumine Farfar prope Anthiochiam lavandi et refrigerandi causa nataret, violentiam aque non sustinens, ter in eiusdem aque profundo demersus est, et cum magno militum labore est extractus. Qui triduo supervixit elinguis, et corpore dominico accepto cum sacra unctione, diem ultimum clausit.); Tholomeus von Lucca, Annalen, ed. Schmeidler, MG. SS rer.Germ. N.S. 8, 78 (zu 1183 ohne Ort); Thomae Tusci Gesta imp. et pont., MG. SS XXII, 507 (ohne Datum; inter Nicheam Bithinie et Antiochiam … obiit. … Extractus vix de fluvio, paulo post moriens, cuidam filio suo duci Suevie, …, exercitum commisit consilio baronum, qui in exercitu erant simul cum archiepiscopis Pisano et Ravennati.); Vincentii Bellovacensis Memoriale omnium temporum, MG. SS XXIV, 158 (ohne Datum und Ort: Nam equo suo, ut dicitur, impingente et offendente, in quandam aquam cecidit ibique interiit.); Ex vita Stephani archiepiscopi Cantuariensis, MG. SS XXVIII, 441 (Hier heißt es in einem Schreiben Erzbischof Stephans von Canterbury aus dem Jahr 1207 über Friedrich, den Verfolger der Kirche: Imperator … in modico aque, ubi puer septennis vadare poterat, est submersus.); Weiland, Verse auf Kaiser Friedrich I., NA 15 (1890) 394 f.; Willelmi Chron. Andrensis, MG. SS XXIV, 719; Ex Willelmi Neuburgensis Historia Anglicana, MG. SS XXVII, 238 (legendenhaft verbrämter Bericht); Salloch, Die lateinische Fortsetzung Wilhelms von Tyrus (Greifswald 1934) 106 f. (Fluss Saleph); L’estoire de Eracles (Recueil des Historiens des Croisades, Sér. II: Historiens occidentaux, Tom. 2, 1859) 138 f. lib. XXIV cap. XXVI und lib. XXV cap. I = Continuation de Guillaume de Tyr, ed. Morgan (Doc. relatifs à l’histoire des Croisades 14, 1982) 96 ff. cap. 94–97 sowie 179 cap. 168 = The Old French Continuation of William of Tyre, 1184–1197, ed. Edbury, The conquest of Jerusalem and the Third Crusade. Sources in Translation (1996) 87 ff. cap. 94–97 und 135 cap. 168 (Flussname Saleph; alles irrig zu Sonntag, 5. August: die armenischen Boten – siehe zu ihnen Reg. 3464 – reiten vor dem Kaiser und dessen Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben, einmal über die Furt und zurück, dann wiederholen sie dies auf Befehl des Kaisers gemeinsam mit diesem und schließlich reitet der Kaiser selbst mit den beiden armenischen Rittern und zahlreichen anderen über den Fluss; inmitten des Flusses strauchelt das Pferd, der Kaiser stürzt in das Wasser, er verliert wegen der großen Hitze und zugleich der Kälte des Wassers seine Kräfte und ertrinkt, ohne dass ihm jemand helfen kann); Vetter, Nerses von Lampron’s Bericht, Histor. Jb. 2 (1881) 290 (Friedrich geht beim Übergang über den Fluss von Seleucia baden, kann bei seinem Alter den Wellen nicht Widerstand leisten und ertrinkt); Brief des Katholikos (Patriarchen) von Armenien Gregor (IV.) an Sultan Saladin, der im Bericht des `Imâd ad-Dîn al-Isfahânî, Conquête de la Syrie et de la Palestine par Saladin (al-Fath al-qussî fî l-fath al-qudsî), trad. par H. Massé (Documents relatifs a l’Histoire des Croisades. Académie des inscriptions et belles-lettres X, 1972) 230 (eine alte deutsche Übersetzung bei Wilken, Geschichte der Kreuzzüge 4, 3 ff.) überliefert und auch in englischer Übersetzung bei Bahā’ al-Dīn, History of Saladin, transl. by D. S. Richards (2002) 115, verfügbar ist (siehe zu dieser Quelle die Hinweise in den Quellenangaben bei Reg. 3367): Friedrich steigt nach Imbiss und Rast ins kalte Wasser, um sich zu waschen; kaum aus dem Wasser, erkrankt er und stirbt binnen weniger Tage; Bericht des Patriarchen Michael Syrus von Antiochia, siehe Chabot, Chronique de Michel le Syrien, t. 3 (1905) 407, l. XXI c. VII, weiters bei Petermann, Kreuzzüge aus armenischen Quellen, Abhh. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1860 (1861) 149 f. sowie bei Kawerau, Barbarossas Tod, Oriens christianus 48 (1964) 140 f. (ertrinkt in einem Fluss); Bericht des Bahā’ al-Dīn, History of Saladin, transl. by D. S. Richards (2002) 113 f. (will Fluss überqueren und sich bei einem Bad im Fluss erquicken, plötzliche Krankheit befällt ihn, er setzt noch seinen ihn begleitenden Sohn testamentarisch zum Nachfolger als Führer der Kreuzzuges ein, dann stirbt er); Chronicle of Ibn al-Athīr, Part 2, transl. by D. S. Richards (Crusade Texts in Translation, 2007) 375 = auszugweise deutsche Übersetzung bei Gabrieli, Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht, 1973 (Kaiser will sich im Fluss waschen und ertrinkt an einer Stelle, an der das Wasser nicht einmal bis zur Taille reicht); Abu Sama, Le livre des deux Jardins (Recueil des Historiens des Croisades, Historiens Orientaux 4, 1898) 457 f. (Angaben wie bei Bahā’ al-Dīn); Bericht des ‘Imad bei Kawerau, Barbarossas Tod, Oriens christianus 48 (1964) 137 ff. (mit teilweise über die lateinischen Quellen hinausreichenden Details, vor allem dem Hinweis, dass der Kaiser dort einen schwierigen Flussübergang versuchte, im Hochwasser führenden Fluss weggerissen an einen im Fluss treibenden Baum schlug, ohnmächtig wurde und, nachdem man ihn unter Mühen geborgen hatte, erst am Ufer verstarb); Bericht des Kamal-ad-Din (bezeichnet den Fluss, in dem der Kaiser umkommt, als al-Fatir), vgl. dazu Kawerau, a.a.O., 138 Anm. 11; Bericht des Ibn al-Atir in deutscher Übersetzung, in: Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht, ausgewählt und übersetzt von F. Gabrieli (1973) 263 (ohne Ort und Datum; Friedrich will sich im Fluss waschen und ertrinkt im kaum hüfthohen Wasser); Bericht des `Imâd ad-Dîn al-Isfahânî, Conquête de la Syrie et de la Palestine par Saladin (al-Fath al-qussî fî l-fath al-qudsî), trad. par H. Massé (Documents relatifs a l’Histoire des Croisades. Académie des inscriptions et belles-lettres X, 1972) 228 f. = in deutscher Übersetzung bei Petermann, Imâd el Ispahani, Wochenblatt der Johanniter-Ordensballey Brandenburg Nr. 30 (1873) 175 (Kaiser badet im Fluss, das Wasser ist kalt, und es ist eine für den hochbetagten Kaiser gefährliche Stelle; er kommt zwar aus dem Wasser heraus, bleibt aber krank und stirbt daran; ein angeblicher Augenzeuge berichtet, dies sei im Zusammenhang mit der Überquerung des Flusses an einer Schmalstelle geschehen, wobei ihn die Strömung gegen einen Baum geworfen hätte; er sei ohnmächtig geworden, man hätte ihn herausgezogen, er wäre aber gestorben). – Des Todes des Kaisers wird vielfach auch in Nekrologen und Verbrüderungsbüchern gedacht, die zum Teil interessante Hinweise auf Stiftungen des Staufers für die betreffenden kirchlichen Institutionen bieten: Teichmann, Das älteste Aachener Totenbuch, Zs. d. Aachener Geschichtsvereins 38 (1916) 94 no 161 (zu Juni 11); Fragmenta necrologii Adelbergensis, MG. Necr. I, 144 (ohne Datum); Necrologium Admuntense, MG. Necr. II, 298 (zu Juni 10); Necrologia canoniae ad sanctum Andreas, MG. Necr. V, 355 (zu Juni 11); Necrologium Augiae maioris, MG. Necr. I, 149 (zu Juni 11); Necrologium monasterii s. Udalrici Augustensis civitatis, MG. Necr. I, 124 (zu Juni 10: Fridericus primus imperator et dux Suevorum); Kalendarium necrologium canonicorum Babenbergensium, ed. Böhmer, Fontes rer. Germ. 4, 505 (zu Juni 10: … Fridericus imperator pacificus amator ecclesiarum, pater Philippi regis) sowie Necrologium Bambergense ecclesiae cathedralis, ed. Schweitzer, Bericht d. histor. Vereins zu Bamberg 7 (1844) 192 (zu Juni 10; zu der hier genannten Schenkung des Kaisers an die Bamberger Kirche vgl. Reg. 3323); Necrologium Baumburgense, MG. Necr. II, 244 (zu Juni 11); Althoff, Das Necrolog von Borghorst (Veröffentlichungen d. Histor. Komm. f. Westfalen XL, Westfäl. Gedenkbücher u. Nekrologien 1, 1978) 61, 153 und 321 Anm. 544; Necrologium ecclesiae beati Evasii Casalensis, ed. Avogadro, Mon. hist. patriae, Scriptores III (1848) 475 (zu Juni 11; zu den hier erwähnten Wohltaten des Kaisers für die Kirche von Sant’Evasio zu Casale Monferrato vgl. Reg. 3325 sowie die Nachträge in diesem Band zu Reg. 662); Liber anniversarium ecclesiae maioris Curiensis, MG. Necr. I, 632 (zu Juni 11); Necrologium Diessense, MG. Necr. I, 20 (zu Juni 9); Necrologium Doxanense, ed. Emler, Sitzungsber. d. kgl. böhm. Gesellschaft d. Wissenschaften in Prag (1894) 112 (zu Juni 10); Necrologium s. Mariae Erfordensis, ed. Mone, ZGORh 4 (1853) 255 (zu Juni 11); Necrologium von Fischingen, MG. Necr. I, 403 (zu Juni 17); Necrologium monasterii s. Floriani D, MG. Necr. IV, 283 (zu Juni 11); Bund, Memorialüberlieferung des Frankfurter Bartholomäusstiftes, Hess. Jb. f. Landesgesch. 32 (1982) 36 Anm. 105 und 44 sowie Fischer, Kirchengeschichte Frankfurts während der Stauferzeit, Jb. f. fränk. Landesforsch. 52 (1992) 91; Kalendarium necrologium b. Mariae virg. in monte Fuldensis, ed. Böhmer, Fontes rer. Germ. 4, 453 (zu Juni 10); Sarasin, Obituaire de l’église cathédrale de Saint-Pierre de Genève (Mémoires et documents publ. par la société d’hist. et d’archéologie de Genève 21 = 2. sér., 1, 1882) 134 (zu Juni 9: … pro cujus anniversario viginti solidi …) und 135 (zu Juni 9: … qui ecclesiam istam libertati perpetue reddidit, … [Reg. 1145], …, pro cujus anniversario assignati sunt XX solidi super censum Francisci); Necrologium monasterii Hermetisvillani, MG. Necr. I, 430 (zu Juni 10); Necrologium Hohenwartense, MG. Necr. I, 34 (zu Juni 9); Necrologium Isnense, MG. Necr. I, 178 (zu Juni 10; zur hier gebotenen Bezeichnung des Kaisers als benefactor von Isny vgl. Reg. 3254); Necrologium Werdense s. Suitberti, ed. Lacomblet, Archiv f. d. Geschichte d. Niederrheins 3 (1860) 122 (zu Juni 10); Mon. necrologica Claustroneoburg., MG. Necr. V, 37 (zu Juni 10); Necrologium s. Lamberti, MG. Necr. II, 328 (zu Juni 10); Kalendarium necrologium Laureshamense, ed. Böhmer, Fontes rer. Germ. 3, 147 (zu Juni 10); Necrologium Mariaecellense, MG. Necr. V, 138 (zu Juni 10); Necrologium Matseense, MG. Necr. IV, 187 (zu Juni 12); Necrologium Mellicense antiquissimum, MG. Necr. V, 554 (zu Juni 9) und nochmals, a.a.O., 555 (zu Juni 24 mit der Ortsangabe apud Antiochiam – wohl Hinweis auf den Begräbnistag, siehe dazu unten Reg. 3471); I Necrologi Cassinesi, ed. Inguanez (Fonti per la storia d’Italia 83, 1941) 33 und Abb. (zu Juni 11); Necrologium monasterii Altahae inferioris, MG. Necr. IV, 49 (zu 1190 Juni 24: Fridericus imperator ob. in aqua …, Hierusalem peregrinus.); Necrologium monasterii s. Erentrudis Nonnbergensis, MG. Necr. II, 69 (zu Juni 10); Necrologium Altahae superioris, MG. Necr. III, 230 (zu Juni 17); Necrologium Ossiacense, MG. Necr. II, 445 (zu Juni 10); Necrologium monasterii s. Nicolai Pataviensis, MG. Necr. IV, 147 (zu Juni 11); Necrologium Petrishusanum, MG. Necr. I, 319 (zu Juni 10) und 671 (zu Juni 10); Necrologium Prufeningense, MG. Necr. III , 354 (zu Juni 11; zur hier gebotenen Bezeichnung des Kaisers als benefactor von Prüfening vgl. Reg. 2584) und 406 (zu Juli 15, ebenfalls als benefactor bezeichnet); Kuen, Collectio scriptorum rerum historicarum-monasticarum-ecclesiasticarum. 5b (Ulm 1765 ff.) 16 f. (Feier des Jahrtags des Kaisers im Augustiner-Chorherrenstift Rebdorf, vgl. dazu Opll, Amator ecclesiarum, MIÖG 88, 1980, 87 f. mit Anm. 89); Necrologium monasterii s. Emmerammi Ratisbonensis, MG. Necr. III, 316 (zu Juni 10); Necrologium Runense, MG. Necr. II, 347 (zu Juni 10: … FAM. [= familiaris] Fridericus rex [!] Romanorum); Necrologia s. Rudberti Salisburgensis, MG. Necr. II, 142 (zu Juni 10 mit Hinweis auf den Tod durch Ertrinken: Fridericus Romanorum imperator submersus); Necrologium Scheftlariense, MG. Necr. III, 124 (zu Juni 10); Liber confraternitatum Seccoviensis, MG. Necr. II, 364, sowie Necrologium Seccoviense, MG. Necr. II, 415 (zu Juni 10: zu der hier erwähnten Schenkung an das Kloster vgl. oben Reg. 3324); Necrologium Seonense, MG. Necr. II, 226 (zu Juni 10); Reimer, Todtenbuch des Speirer Domstifts, ZGORh 26 (1874) 430; Grafen, Spuren der ältesten Speyerer Necrologüberlieferung, Frühmittelalterl. Studien 19 (1985) 403 (zu Juni 10; zu der hier erwähnten Stiftung des Kaisers für die Speyerer Domkanoniker vgl. oben Reg. 3327) sowie Metz, Das älteste Nekrolog des Speyrer Domstifts, AfD 29 (1983) 203 (zu Juni 10); Commemorationes-Liste des Stiftes Steingaden, MG. Necr. I, 35 (zu Januar 15); Necrologium Tennenbacense, MG. Necr. I, 340 (zu Juni 10: … Fridericus I, cognomine Barbarossa, in expeditione Terrae Sanctae, qui dedit privilegium super Mundingen et Versteten 1180; zu dem hier erwähnten Deperditum siehe schon oben Reg. 2571); Necrologium Trunkirchense, MG. Necr. IV, 431 (zu Juni 13); Necrologium Undensdorfense, MG. Necr. III, 186 (zu Juni 11); Necrologium Weingartense, MG. Necr. I, 226 (zu Juni 10; zu den hier erwähnten Stiftungen des Kaisers für das Kloster vgl. Reg. 3326), 223 (frühneuzeitliches Anniversarienbuch des Klosters zu Januar 14: Fridricus rex [!] Romanorum. In anniversario eius ministrantur conventui annuatim 25 libras de curia Wielansriet) sowie 231 (Nennung des Kaisers in einer Liste der Wohltäter des Klosters) und auch Necrologium sanctimonialium Weingartensium, MG. Necr. I, 235 (zu Juni 11); Nekrolog von Weissenau, MG. Necr. I, 157 (zu März 31: Hainrici et Friderici imperatorum Romanorum quorum anniversarium sollempniter celebremus.); Monumenta necrologica monasterii Scotorum Vindobonensis, MG. Necr. V, 305 (zu Juni 16); Necrologium Wiltinense, MG. Necr. III, 65 (zu Juni 17); Necrologium Windbergense, MG. Necr. III, 395 (zu Juni 17); Necrologium Zwifaltense, MG. Necr. I, 254 (zu Juni 11: Fridericus de Stouphin cesar); zu einer wohl auf das schwäbische Kloster Hiltensweiler-Langnau zurückgehenden Memorienstiftung für den Kaiser, die aus dem Anniversarienbuch der Pfarre Buchenbach (Kreis Freiburg im Breisgau) bekannt ist, vgl. Wollasch, Vom Überleben einer Jahrtagsstiftung, in: Kelten und Alemannen im Dreisamtal, hg. v. Schmid (Veröffentlichungen d. Alemann. Instituts Freiburg i. Br. 49, 1983) 153 ff.; Friedrich wird auch als Mitglied einer an der Pfarrkirche zu Lorch bestehenden Gebetsverbrüderung von Klerikern und Laien der fünf Dekanate Lorch, Neckar, Zimmerbach, Faurndau und Geislingen, somit in seiner engeren schwäbischen Heimat erwähnt, vgl. dazu Graf, Staufer-Überlieferungen, in: Von Schwaben bis Jerusalem, hg. von Lorenz und Schmidt (Veröff. d. Alemann. Instituts, Nr. 61, 1995) 214 mit Anm. 30. – Zuletzt sei an dieser Stelle auch der Hinweis auf ein anonymes Kreuzzugsgedicht geboten, das Erzbischof Theoderich von Besançon (zu dessen Teilnahme am Kreuzzug vgl. seine Nennungen oben Regg. 3274 und 3367) gewidmet war, vgl. dazu Prutz, Gedicht auf die Belagerung Accons, Forschungen zur deutschen Geschichte 21 (1881) 449 ff. und dazu Jacobsen, Dichtung, in: Bauer – Herbers – Jaspert (Hgg.), Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter (2001) 342 mit Anm. 24.

Kommentar

Insgesamt stellt der Tod Kaiser Friedrich Barbarossas – vgl. dazu Giesebrecht – Simson, Kaiserzeit VI, 280 ff., Eickhoff, Barbarossa im Orient, 156 ff. und a.a.O., Annex II (180 ff.), Opll, Friedrich Barbarossa, 169, und Engels, Grablege, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. FS. f. Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 39, 1995) 241 – das in der historiographischen Überlieferung wie auch den Nekrologien am besten dokumentierte Ereignis seiner gesamten Herrschaftszeit dar. – In inhaltlicher Hinsicht folgt unser Regest insbesondere dem Brief über den Tod des Kaisers (Epistola de morte), dessen Hinweis auf die Einnahme einer Mahlzeit durch den Kaiser sich auch in der arabischen Überlieferung (`Imâd ad-Dîn al-Isfahânî) wiederfindet, und der Hist. de expeditione Friderici (Ansbert). Fest steht in jedem Fall nach den auch heute noch nachprüfbaren natürlichen Gegebenheiten, dass es sich beim Göksu nicht nur um einen rasch fließenden, sondern auch um einen kalten Fluss handelt. – Zumindest zum Teil als spätere Zutaten haben wohl die folgenden Details in den angeführten Überlieferungen zu gelten: Der Kaiser stürzt bei der Überquerung des Flusses vom Pferd. – Er schlägt mit dem Kopf gegen einen Felsen bzw. einen Baum. – Er wird lebend aus dem Wasser geborgen und lebt noch mehrere Tage (bei Gislebert von Mons: acht Tage!); mit diesen Überlieferungen könnte verbunden sein, dass der Kaiser nach mehreren Quellen noch seinen gleichnamigen Sohn förmlich zum Nachfolger in der Führung des Kreuzzuges eingesetzt hat (so etwa auch bei Bahā’ al-Dīn, History of Saladin, transl. by D. S. Richards, 2002, 114 und 115). – Er empfängt vor dem Tod noch die Sakramente (Alberti Milioli Cron. imp.; Salimbene de Adamo von Parma, Chronica; vgl. auch Sigeb. Cont. Aquicinct.). – Der Hinweis darauf, dass das Wasser des Flusses seicht war, wird in der Kölner Königschronik (Chron. reg. Col.) wohl als Ausdruck des Erstaunens zu werten sein, findet sich aber auch in der arabischen Überlieferung (Ibn al-Atir spricht von hüfthohem Wasser). Interessante Beobachtungen zu den Nekrologeintragungen des Kaisers finden sich bei Wollasch, Vom Überleben einer Jahrtagsstiftung, in: Kelten und Alemannen im Dreisamtal, hg. v. Schmid (Veröffentlichungen d. Alemann. Instituts Freiburg i. Br. 49, 1983) 159 ff. sowie – allgemein – in dem Sammelwerk: Memoria. Das liturgische Gebetsgedenken in seiner historischen Relevanz, hg. K. Schmid u. J. Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48, 1984) und bei Metz, Nekrologische Quellen zum Wirkungsbereich des deutschen Königtums, Hist. Jb. 107 (1987) 254 ff. – Unweit der Stelle des Todes des Kaisers, an der linken Seite der Straße Nr. 35 von Konya nach Silifke, etwa 8 km von Silifke entfernt (unweit des Dorfes Tekeler), befindet sich seit 1971 ein von der deutschen Botschaft in der Türkei gesetzter Gedenkstein, der in einer in lateinischer, deutscher und türkischer Sprache abgefassten Inschrift an den Tod des Staufers im Göksu erinnert, vgl. dazu: Einweihung eines Gedenksteins für Friedrich Barbarossa in der Türkei, Zs. f. Württemberg. Landesgesch. 30, 1971 (1972) 252, sowie Eickhoff, a.a.O., 159.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,4 n. 3470, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1190-06-10_3_0_4_2_4_900_3470
(Abgerufen am 19.04.2024).