Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,4

Sie sehen den Datensatz 491 von insgesamt 901.

Friedrich nimmt gemeinsam mit dreien seiner Söhne und zahlreichen Fürsten an der Weihe der neuen Klosterkirche von St. Ulrich und Afra in Augsburg durch Erzbischof Konrad von Mainz teil. Dem Metropoliten assistieren dabei die Bischöfe Udalschalk von Augsburg, Otto von Freising, Otto von Eichstätt (Areatensi), Hermann von Münster und Peter (irrig: Berchtoldo) von Toul. Gemeinsam mit drei Bischöfen geleitet der Kaiser die Reliquien des hl. Ulrich in feierlicher Prozession zum neuen Aufbewahrungsort. Am Tag der Weihe dieser Kirche und der depositio (der Reliquien) des hl. Ulrich schenkt Gertrud von Druisheim dem Kloster St. Ulrich und Afra in Gegenwart des Kaisers ein Haus.

Überlieferung/Literatur

Ann. s. Udalrici, MG. SS XVII, 430; zur Schenkung des Hauses an das Kloster vgl. die Erwähnung in D.957 (Reg. 3069) sowie Müntefering, Traditionen St. Ulrich und Afra in Augsburg (Qu. u. Erörterungen zur Bayer. Gesch. N.F. 35, 1986) 252 Dep. 28.

Kommentar

Vgl. dazu Zoepfl, Das Bistum Augsburg, 150. – Der unter den Anwesenden erwähnte Bischof Hermann von Münster weilte noch am Palmsonntag (22. März) 1187 anlässlich einer von Erzbischof Philipp von Köln in seiner Bischofsstadt abgehaltenen Synode in der Rheinmetropole, und über ihn könnte der Kölner Erzbischof damals auch Verhandlungen mit dem Kaiser angeknüpft haben, vgl. dazu Knipping, Reg. Köln 2, no 1281 und 1282, sowie Stehkämper, Hermann II. von Münster, in: Barbarossa und die Prämonstratenser (= Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 10, 1989) 109. – Zur Frage der Identifizierung der hier ohne namentliche Nennung erwähnten drei Söhne des Kaisers (jedenfalls Friedrich und Philipp, wahrscheinlich Konrad oder Otto) vgl. unten Reg. 3072. – An einer Reliquientranslation hatte Friedrich auch im November 1163 in Lodi teilgenommen, siehe dazu oben Reg. 1255.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,4 n. 3067, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1187-04-06_1_0_4_2_4_491_3067
(Abgerufen am 24.04.2024).