Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,4

Sie sehen den Datensatz 274 von insgesamt 901.

Die Vertreter der Lega Lombarda, die Rektoren Aldricus de Sala aus Brescia, Richter Cocius aus Verona, Podestà Prendiparte aus Bologna, Podestà Roglerius Marcellinus aus Novara, Nazoccus aus Padua, Oldericus de Montello aus Treviso, Guillelmus Attonis aus Modena, Bonizo de Andito aus Piacenza, Podestà Albertus de Osa aus Bergamo, Konsul (consul plebis) Petrus Calvus de Dalmasio aus Gravedona (de plebe de Grabadona), Podestà Guillelmus Burrus aus Faenza – all diese mit der Verpflichtung, den Podestà und die Konsuln der Stadt auch im Falle von Neuwahlen binnen acht Tagen nach der Wahl schwören zu lassen –, des Weiteren Petrus Vicecomes aus Mailand und schließlich Armannus de Brancafura aus Parma, der am Tag darauf (22. Januar) schwören wird, verpflichten sich (Tenor juramenti facti a societatibus Lombardie, Marchie, Romaniole que ad colloquium in Placentia factum conuenere …) zur Beachtung der Vereinbarungen zwischen dem Kaiser und ihrem Bund. Diese sollen vom kommenden 1. Mai an für 30 Jahre lang gültig sein, bei Bedarf alle fünf Jahre erneuert und von den Bewohnern der Städte im Alter zwischen 18 und 70 Jahren beeidet werden. Als Teilnehmer an diesem Kolloquium, die all das mit Ausnahme der Bestimmung, dass die Rektoren die Bürger ihrer Städte eidlich verpflichten mögen, beschwören, werden genannt: aus Brescia Desiderius, Martinus Pectenalupus und der Bannerträger (confanonerius) Pax, aus Padua Gerardus de Calaono und Guanfus, aus Verona Carneleuarius de Crexenciis und der advocatus Viuianus, aus Treviso Richter Teruisius, Sohn des Gualpertus, aus Bergamo Lanfrancus de Monacha, Oprandus de sancto Alexandro und Johannes de Peregno, aus Novara Fredericus Rubeus, Opizo de Briano und Michael Scarpa, aus Modena Rolandus de Baiamonte, aus Bologna Rolandus de Guarino, Buffarellus Petri Andree und Hospinellus Carbonensius, aus Gravedona Gregorius de Canoua, aus Mailand Ugo de Camerario und Petrus de Alliata, aus Faenza Richter Orius und schließlich am folgenden Tag (22. Januar) Albertus de Tedaldo aus Parma.

Überlieferung/Literatur

(Savioli), Ann. Bolognesi II/2, 141 no 279; Corna – Ercole – Tallone, Il Registrum magnum del Comune di Piacenza 1, BSSS 95 (1921) 258 no 193.

Kommentar

An diesem Kolloquium der Lega Lombarda, bei dem der Friede von Konstanz (Reg. 2716) beeidet wurde, nahm der Kaiser teil, vgl. dazu auch Regg. 2853 sowie 2854. Erstmals wohnte Barbarossa damit persönlich einer Tagung des Bundes bei, vgl. dazu Kauffmann, Die italienische Politik Kaiser Friedrichs I. (Greifswalder Abhandlungen zur Gesch. d. Mittelalters 3, 1933) 47, und jüngst Raccagni, The Lombard League, 147–151, der (a.a.O., 159, vgl. Abb. 6/1 auf S. 160) auch auf eine Inschrift an der Fassade der Kathedrale von Modena hinweist, die aus Anlass der Weihe der Kathedrale durch Papst Lucius III. 1184 rectores Lombardiae, Marchiae et Romaniae nennt und damit den Fortbestand der Lega Lombarda nach dem Frieden von Konstanz belegt. – Nach einer Glosse des Odofredo de Denariis aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts hat der Kaiser selbst damals den Frieden abermals beschworen, was der Glossator im Hinblick auf die damit verbundene Verpflichtung des Reichsoberhaupts gegenüber Untertanen, in diesem Fall den Städten der Lega Lombarda, auch erläutert, siehe dazu: Mss. Venezia, Bibl. Nazionale Marciana, Marc. Lat., V 119 (2307), f. 33v: Hinc imperator idem iurat et ipse in animam suam hoc iurare facit… ut hic et supra de pace § hoc itaque simile supra de forma fide cap. tibi domino, vel dico non iurat idem, sed alius in animam eius ut d. § hanc itaque et hoc inuit l. Proxi. Ibi inter nuncios…Sed quo modo possunt precepta iniungere principi, cum maior sit, et minor in maiorem non habeat imperium. Respondeo, ut not ss. de iur. om, iud. l. est receptum et sic imperator potest per pactum obligatorium conferre iurisdictionem contra seipsum pro bono pacis. vel dic verius, ut modo dixi, und dazu Raccagni, Il diritto pubblico, in: Dilcher – Quaglioni (edd.), Gli inizi del diritto pubblico europeo II: Da Federico I a Federico II. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi, 21, 2008) 315 f. mit Anm. 38. – Der Aufenthalt in Piacenza wird auch in Ann. Plac. Gib., MG. SS XVIII, 465 und Ioh. Cod. Ann., ed. Holder-Egger, MG. SS rer.Germ. in us. schol., 12 erwähnt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,4 n. 2852, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1185-01-22_1_0_4_2_4_274_2852
(Abgerufen am 28.03.2024).