Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,4

Sie sehen den Datensatz 192 von insgesamt 901.

Friedrich nimmt für sein eigenes Seelenheil und das seines Sohnes, König Heinrichs (VI.), sowie in Befolgung des Vorbildes seiner königlichen und kaiserlichen Vorgänger die Domkirche St. Maria mit dem Kollegiatstift Ste. Croix sowie das Kollegiatstift St. Géry (sancti Gaugerici), das Augustiner-Chorherrenstift St. Aubert, das Benediktinerkloster St. Sépulcre und die Kirche Notre Dame des Prés zu Cambrai samt ihren Gütern und den Dienern der Kanoniker (familias quoque eorum in cotidiano ipsorum servitio constitutas, quę panem eorum comedunt) in seinen Schutz und bestätigt ihnen die Befreiung von allen städtischen Lasten. Z.: Erzbischof Konrad von Mainz, die Bischöfe Hermann von Münster und Roger von Cambrai, Gottfried, Kanzler des kaiserlichen Hofes, Rudolf, Protonotar des kaiserlichen Hofes, Propst Johannes von St. German in Speyer, Domdekan Hugo von Cambrai, Domkanoniker Walcher (Walter; Galzerus) von Cambrai, Herzog Friedrich von Schwaben, Landgraf Ludwig von Thüringen, die Grafen Heinrich von Diez, Gerhard von Looz/Borgloon und Heinrich von Sayn . – Verfasst und geschrieben von GG; SP2. Intuitus et ratio.

Zeugen:
Erzbischof Konrad von Mainz, die Bischöfe Hermann von Münster und Roger von Cambrai, Gottfried, Kanzler des kaiserlichen Hofes, Rudolf, Protonotar des kaiserlichen Hofes, Propst Johannes von St. German in Speyer, Domdekan Hugo von Cambrai, Domkanoniker Walcher (Walter; Galzerus) von Cambrai, Herzog Friedrich von Schwaben, Landgraf Ludwig von Thüringen, die Grafen Heinrich von Diez, Gerhard von Looz/Borgloon und Heinrich von Sayn
Incipit:
Intuitus et ratio.
Schreiber:
Verfasst und geschrieben von GG

Überlieferung/Literatur

Orig.: Departementalarchiv Lille, durch Feuchtigkeit schwer beschädigt (A). Kop.: Abschrift von Ende des 12. Jh. im Chartular der Kirche von Cambrai cod. lat. 10.968 f. 18’, Nationalbibliothek Paris (B); Vidimus von 1294 September 11, Departementalarchiv Lille, zwei Exemplare, 3 G 8/83 A et B (C1C2); Abschrift Ottenthals im Apparat der Wiener Diplomata-Abteilung. Drucke: Stumpf, Acta ined., 223 no 162 (irrig zu Juni 14); MG.DF.I.861. Regg.: Wauters, Table chronol. 7/1, 346; Stumpf 4380.

Kommentar

In der Arenga wird wie in DF.I. 882 (Reg. 2807) auf den Canon 19 des dritten Laterankonzils (Conciliorum oecumenicorum decreta 221: Befreiung des Klerus von öffentlichen Lasten im Sinne des kirchlichen Exemptionsprivilegs) Bezug genommen. Dort ist von der Befreiung der Priesterschaft unter der Herrschaft des Pharao (Gen. 47, 20 ff.) die Rede (im D.: … clericis et ecclesiis sua libertas, verum etiam cum filii Israel in Egypto sub Pharahone cogerentur servire in luto, palea et latere). – Vgl. auch Reg. 2768.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,4 n. 2771, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1184-06-20_4_0_4_2_4_192_2771
(Abgerufen am 28.03.2024).