Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,3

Sie sehen die Regesten 51 bis 100 von insgesamt 814

Anzeigeoptionen

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1826

1169 Januar 20, Heiligenstadt

Friedrich stellt dem Augustinerchorherrenstift Polling das Gut Forstenried (Vorstetrieth) zu Erbrecht zurück, das dem Stift seit langem entfremdet gewesen war und von Heinrich von Aubing (Vbingen) zunächst dessen Herrn, Ulrich von Altmannstein (Lapide), von diesem an Pfalzgraf Otto von...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. D1827

1169 Januar —, (—)

Friedrich lädt die Äbte Alexander von Cîteaux und Pontius von Clairvaux schriftlich an seinen Hof, damit sie zwischen ihm und Papst Alexander (III.) vermitteln.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1828

1169 Februar 1, Wallhausen

Friedrich bestätigt der Dompropstei zu Merseburg die Vogtei über die Propsteigüter zu Obhausen, die Dompropst Ludwig dem Bischof Johannes von Merseburg aufgelassen hat. Z.: die Erzbischöfe Christian von Mainz, Philipp von Köln und Wichmann von Magdeburg, die Bischöfe Gero von Halberstadt,...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1829

1169 Februar 1, Wallhausen

Friedrich bestätigt auf Bitten Odas von Selau die Schenkung von deren Allod Selau an die bischöfliche Kirche von Merseburg. Z.: die Erzbischöfe Christian von Mainz, Philipp von Köln und Wichmann von Magdeburg, die Markgrafen Albrecht (der Bär) von Sachsen und seine Söhne sowie Otto von Meißen...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1830

1169 Februar 2, Wallhausen

Friedrich hält einen Hoftag, auf dem er von neuem den Frieden (in Sachsen) herstellt und die Friedensbrecher gefangen mitnimmt.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1831

1169 Februar 5, Wallhausen

Friedrich bestätigt der bischöflichen Kirche zu Merseburg zwei Hufen in Leuna (Lunowe), die ihm zuvor der Merseburger Domherr Offo, dessen Eigengüter diese Hufen waren, zur Übertragung an die Kirche übergeben hatte. Z.: die Erzbischöfe Christian von Mainz, Philipp von Köln und Wichmann von...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1832

1170 recte: 1169 um Februar 2 recte: nach Februar 5, Nürnberg

Friedrich hält einen Hoftag, auf dem er König (Vladislav) von Böhmen wieder in seine Gnade aufnimmt und den aus seinem Bistum vertriebenen Bischof Albo von Passau zum Schein (specie tantum) wieder einsetzt. Dies hat allerdings keinen Erfolg, zumal er (der Kaiser) über Albos Weigerung, sich von...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1833

1169 März 5 Aschermittwoch, —

Die Äbte (Alexander) von Cîteaux und (Pontius) von Clairvaux treffen wegen des Schismas mit dem Kaiser zusammen und erlangen von ihm die Zustimmung, daß er Bischof (Eberhard) von Bamberg mit ihnen nach Rom (an die Kurie) sendet.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1834

1169 April 6, Bamberg

Friedrich hält einen feierlichen Hoftag, auf dem die von ihm geladenen Äbte (Alexander) von Cîteaux und (Pontius) von Clairvaux erscheinen, die er mit Bischof (Eberhard) von Bamberg zu Verhandlungen über das Schisma nach Italien (an die Kurie) entsendet.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1835

1169 April 20 Ostern, Elsaß

Friedrich feiert Ostern im Elsaß.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1836

1169 Mai 3, —

Heinrich von Donaustauf (Stǒphe) überträgt das Gut Forstenried, das er von Kaiser Friedrich zur Übergabe (an Polling) erhielt, auf Bitten Herzog Heinrichs (des Löwen) von Bayern und Sachsen, des Vogtes des Stiftes Polling, und dessen Ministerialen Heinrichs von Aubing an das Stift Polling. Nenn...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1837

1169 vor Juni 8

Die Salzburger Kirche wendet sich mit einem Schreiben an Kaiser Friedrich und bittet ihn, (Erzbischof Adalbert) gnädig zu empfangen und die Wünsche der Salzburger Kirche zu erfüllen.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1838

1169 vor Juni 8

Papst Calixt III. wendet sich in einem Schreiben an Kaiser Friedrich, der ihn als Nachfolger des verstorbenen Papstes Paschal (III.) anerkannt und dazu aufgefordert hat, die Wurzel der Zwietracht vom apostolischen Stuhle zu entfernen, und ersucht ihn gleichfalls, bei seinen Bemühungen um die...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1839

1169 Juni 8 Pfingsten — 24, Bamberg

Friedrich feiert einen allgemeinen Hoftag, dem Kardinallegaten des Gegenpapstes (Calixt III.) beiwohnen. Nach einem von Erzbischof Christian (von Mainz) formulierten Wahlvorschlag wird der fünfjährige Sohn des Kaisers, Heinrich (VI.), zum König und Nachfolger des Kaisers gewählt. Erzbischof...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1840

nach 1169 Juni 8

Friedrich bietet Papst Alexander (III.) Frieden an, falls dieser seinen zweitgeborenen Sohn (Heinrich VI.), den er zum König hat wählen lassen, als Kaiser annimmt und von katholischen Bischöfen weihen läßt. Er, der Kaiser selbst, dürfe aber nicht gezwungen werden, irgendeinen Papst außer Petrus...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1841

1169 nach Juni 18, —

Friedrich erteilt einem Gütertausch zwischen der bischöflichen Kirche von Eichstätt und dem Kloster Heilsbronn seine Zustimmung (annuente factumque approbante Friderico Romanorum imperatore).

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1842

1169 Juni 23, auf dem feierlichen Hoftag in Bamberg

Friedrich übergibt dem Reichsstift St. Simon und Judas in Goslar auf Rat der (in der Zeugenliste) genannten Fürsten, Edelfreien und sapientes des Reiches im Tauschwege gegen den dem Dompropst zugehörigen Hof in Dieren (Diedren), der seine Funktion für den täglichen Unterhalt der Brüder wegen...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1843

1169 Juni —, (Bamberg)

Friedrich dankt Papst Calixt III. in einem Schreiben für die von dessen Gesandtschaft überbrachten Grußworte, erklärt, daß er sich seit langem um die Wiederherstellung der Einheit der Kirche bemühe, teilt ihm mit, daß er im kommenden Sommer mit seinem Heer (nach Italien) kommen werde (in...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1844

1169 Mai/Juni, Zuylen bei Utrecht

Erzbischof Philipp von Köln entscheidet den Streit zwischen Bischof Gottfried von Utrecht und dem Grafen (Florentius) von Holland nach einem Urteil des Grafen (Heinrich) von Geldern, wobei festgelegt wird, daß ein Freier, der einer Herrschaft zu Dienst verpflichtet ist, sich und seine Güter,...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1845

1169 August 4 — 5, Passau

Elekt Albo von Passau, der zuerst vom Kaiser nach seiner Vertreibung aus dem Bistum zum Schein wieder eingesetzt worden ist (siehe Reg. 1832), sich dann aber dem kaiserlichen Befehl, sich von Erzbischof Christian von Mainz weihen zu lassen, widersetzt hat, wird mit kaiserlicher Erlaubnis...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1846

1169 Anfang August, Salzburghofen (Freilassing)

Friedrich hält einen Hoftag, auf dem er wegen der Weigerung des zum Salzburger Erzbischof erwählten Adalbert, des Sohnes König (Vladislavs von Böhmen), die Regalienleihe von ihm zu erhalten, Drohungen gegen die Salzburger Kirche äußert. In Gesprächen mit Pfalzgraf (Otto) dem Älteren (von...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1847

1169 August 15, Aachen

Der fünfjährige Sohn Friedrichs, Heinrich (VI.), wird von Erzbischof Philipp von Köln in Gegenwart des Elekten Petrus von Cambrai (und wohl auch anderer Fürsten) zum König gesalbt und gekrönt.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. D1848

wahrscheinlich 1169 September —, Ulm

Friedrich nimmt das Zisterzienserkloster Schönau im Bistum Worms mit allen Besitzungen in seinen Schutz. — notum facimus etc.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1849

1169 Oktober 9, Ulm

Friedrich bestätigt die Stiftung des Klosters Marienberg bei Burgeis (beate dei genitrici Marie in Monte apud Burgue s), die der Edelfreie Ulrich von Tarasp durch die Übertragung seines Allods vorgenommen hat, und legt fest, daß das Kloster hinfort jährlich zum Altar des...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1850

vor 1169 Oktober 23

Friedrich läßt über Egbert von Amstel wegen dessen Bedrückung der Utrechter Kirche durch ein Hofgerichtsurteil die Reichsacht verhängen.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1851

vor 1169 Oktober 23

Mit Unterstützung Kaiser Friedrichs (ope et adiutorio Friderici imperatoris) kann Erzbischof Hillin von Trier die seiner Kirche bereits von Wilhelm von Scheuren (1106 — 1114) übertragene Burg Scheuren, die Herzog Matthäus (von Lothringen) arte et malo ingenio an sich gerissen hatte, wieder...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1852

1169 nach Oktober 23

Auf Betreiben und auf Rat Friedrichs wird nach dem Tod Erzbischof Hillins von Trier (23. Oktober 1169) Propst Arnold von St. Andreas in Köln zu dessen Nachfolger gewählt.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1853

1169 etwa Oktober, Donauwörth (Werde in terra Suueuroum)

Friedrich gibt seinem Kapellan Gottried von Viterbo, dessen Bruder Werner und dem Sohn Werners, Reimbert, das palatium, das sie in Viterbo auf ihrem Eigengut auf eigene Kosten zu Ehren des Reiches erbaut haben, zu erblichem Lehen, stellt ihnen die Erstattung ihrer Kosten in Aussicht, welche...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1854

1169 vor November 1

Friedrich empfängt eine Gesandtschaft der Bürger von Cambrai, die ihm ein Schreiben mit Klagen gegen ihren Bischof Petrus und eine große Summe Geldes überbringen. Der Kaiser und seine Gemahlin (Beatrix), die Nichte des Bischofs, weisen dies aber zurück. Eine kaiserliche Gesandtschaft wird mit...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1855

1169 November 6, Köln

Auf Wunsch Kaiser Friedrichs, der zuvor die Mönche der Abtei St. Bavo zu Gent empfangen und zum Kölner Erzbischof geschickt hat, erläßt Erzbischof Philipp von Köln einen Schiedsspruch, gemäß dem die Mönche nach ihren zuvor dem Kaiser vorgelegten und von diesem anerkannten alten...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1856

1169 Dezember 25, Speyer

Friedrich feiert das Weihnachtsfest in Speyer. Den nach dem Tod des Abtes (Ulrich) von Reichenau entstandenen Streit zwischen dem Dekan und dem Propst der Abtei um die Abtwahl kann er nicht beilegen und überträgt die Abtwürde nach einem Fürstenspruch, der ihm das freie Verfügungsrecht zuspricht...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1857

nach 1169 Dezember 25

Bald nach der mit Zustimmung des Konvents, des Klerus und des Volkes wie auch imperiali auctoritate erfolgten Erhebung Diethelms (von Krenkingen) zum Abt des Klosters Reichenau sieht sich dieser wegen der großen Belastungen seitens des Kaisers (intolerabili seruicio imperatoris coacti)...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1858

1169

Mit kaiserlicher Erlaubnis läßt Erzbischof Christian von Mainz die Erfurter Stadtmauern wiederherstellen.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. D1859

1169

Friedrich urkundet für den Bischof von Turin.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. †1860

1169 — —, in der erzbischöflichen Pfalz zu Köln

Auf Ersuchen Kaiser Friedrichs (monitis et precibus devotis serenissimi Romanorum imperatoris Friderici) und Herzog Gottfrieds von Brabant verleiht Erzbischof Philipp von Köln die Vogtei in der Stadt Köln mit angegebenen Rechten an den Ritter Gerhard von Eppendorp.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1861

1169

Gerüchte besagen, daß Friedrich um diese Zeit an Gicht in den Beinen gelitten haben soll (Ecce cum Teutonico tiranno quid egerit, quem, sicut fama publica est apud nos, uelut illam statuam quam Nabugodonosor uidit in sompnis, podagra percussit in pedibus, ut incedere nequeat nisi stipatorum...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1862

1170 Januar 1, Frankfurt

Friedrich bestätigt dem Propst Arnold und dem Augustinerinnenstift Hilwardshausen (Hildewardeshusen) den Besitz der Güter Hottenhusen (abgegangen, bei Vaake an der Weser) und Wesefeld (Weseuelde), die ihnen Abt Burchard von Fulda mit königlicher Zustimmung (annuente regia dignitate nostra)...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1863

1170 Januar 1, Frankfurt

Friedrich bestätigt dem an den Hof gekommenen Bischof Berno von Schwerin innerhalb der angegebenen Grenzen den Bestand von dessen Bistum, das Berno als Mönch im Rahmen seiner unter der Autorität Papst Hadrians (IV.) im Gebiet jenseits der Elbe durchgeführten Missionstätigkeit mit seiner Wahl...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1864

1170 Januar 5, Frankfurt

Friedrich nimmt den Kardinalpresbyter Umfred (von S. Susanna) und dessen Brüder Uguccio, Peppo und Roland wegen ihrer großen Verdienste um das Reich mit den namentlich angeführten Besitzungen in seinen Schutz und überträgt ihnen Colle Francoli zu dauerndem Lehnsbesitz, wobei er sich jedoch...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1865

1170 Januar 26, Würzburg

Friedrich legt fest, daß in der nach dem Tode Herzog Friedrichs von Rothenburg als Fuldaer Lehen an ihn gekommenen villa Heidingsfeld der ganze vordere Berg daselbst (totum montem, qui respectu posterioris anterior nuncupatur) durch den dort als seinen Prokurator eingesetzten Propst Reinhard...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1866

1170 vor März 19, wohl Januar/Februar

Friedrich entsendet Bischof Eberhard von Bamberg zu Verhandlungen über die Beendigung des Schismas zu Papst Alexander (III.) nach Benevent. Eberhard erhält Vollmacht, die Verhandlungen gemäß den ihm gegebenen Anweisungen (iuxta formam capitulorum que sibi commiserat), jedoch nur direkt mit dem...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1867

1170 Februar 16, Salzburg

Friedrich kommt nach Salzburg.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1868

1170 Februar 22, Salzburg

Friedrich schenkt auf Bitten der Salzburger Kirche und des populus von (Bad) Reichenhall dem Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno (zu Reichenhall) die Örtlichkeit Huntbrunnescrote zur Errichtung einer neuen Wehranlage an der Saalach (ut in fonte salis retractis paululum hinc inde inferioribus...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. D1869

vor 1170 Februar 27

Friedrich stellt dem Petrus Porcellus (von Turin) eine Urkunde über Rechte an der Burg Montosolo aus.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1870

1163 Mai — 1170 Februar, Augsburg - (Augustę)

Friedrich übergibt dem Kloster Tegernsee (beato martiri Quirino) durch die Hand des Grafen Berthold von Andechs die zu dessen familia gehörenden Frauen Christiana, Merigarda und Gerlinda samt deren Kindern, die zuvor der mit ihnen seitens Herzog Heinrichs (des Löwen) von Bayern und Sachsen...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1871

1170 März 3, Friesach

Friedrich verleiht dem Kloster St. Lambrecht (ecclesię sancti Lamberti in silva, quę sita est iuxta aquam Theodosiam) unter Abt Werner das Recht, in Köflach (villa Chouelach) einen Markt samt Marktrechten einzurichten, nimmt es in seinen Schutz, bestätigt ihm die Schenkungen des Grafen...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1872

1170 März 10, Friesach

Friedrich schenkt dem Bischof Heinrich von Gurk und seinen Nachfolgern sowie der Kirche und dem Domkapitel von Gurk für sein Seelenheil, das seiner Gemahlin Beatrix und seiner Söhne alle Bergwerke und Salinen, die jetzt und in Hinkunft auf den Gütern des Bistums und des Domkapitels...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1873

1170 März 19, Leibnitz

Friedrich nimmt das Kloster St. Paul (im Lavanttal) auf Intervention Herzog Hermanns von Kärnten und Graf Bertholds von Andechs sowie auf Bitten des Abtes Pilgrim von St. Paul und seiner Brüder für sein Seelenheil, das seiner Gemahlin Beatrix und seiner Söhne samt seinen gegenwärtigen und...

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1874

1170 um März 19, Leibnitz

Friedrich hat eine Unterredung mit den Prälaten der Salzburger Kirche, die sich (abermals) weigern, die von ihm gewünschte Neuwahl eines Bischofs durchzuführen und sich offen für Papst Alexander III. erklären.

Details

Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1875

1170 März 19, Veroli

Nachdem Papst Alexander (III.) für die bevorstehenden Verhandlungen mit dem kaiserlichen Gesandten Bischof Eberhard von Bamberg (vgl. Reg. 1866) wie auch mit dem ebenfalls zu diesem Zweck an die Kurie entsandten Bischof (Werner) von Minden Vertreter aller lombardischen Städte an die Kurie...

Details