Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,3

Sie sehen den Datensatz 298 von insgesamt 814.

Christian, Erzbischof von Mainz, Erzkanzler für Deutschland und Reichslegat für Italien, nimmt die Mönche von Camaldoli samt ihrer Kongregation in des Reiches und seinen Schutz, bestätigt ihnen ihre beweglichen und unbeweglichen Güter, namentlich die Schenkungen des Quintevallis (= Herr von Vaglialle und Pianettole südl. Galbino im oberen Tibertal), seiner Gemahlin Cecilia und seines Neffen Astulfus sowie die des Bernardus de Sedonia (= Herr von Galbino nordwestl. Città di Castello; in DF.I.90 = Reg. †254 ist von Besitzungen eines Bernardinus filius Sedonię die Rede), verbietet dem Markgrafen Rainer, die (dem Kloster unterstehenden) Leute von Anghiari und Montedoglio fortan unter seine Herrschaft zu zwingen und von ihnen Abgaben einzufordern, stellt ihnen den bisher von kaiserlichen Boten gewaltsam okkupierten Ort Montione zurück, befiehlt den jetzigen und künftigen Konsuln von Arezzo, Città di Castello und Borgo S. Sepolcro, die Mönche in ihrem Besitzstand zu schützen, und legt fest, daß Lehensleute der Mönche bei Untreue ihre Lehen verlieren sollen. Z.: die Grafen Macharius (von S. Miniato) und Eberhard, die Konsuln von Arezzo und Città di Castello sowie Renerius Ubertini und Arengarius (Konsul von Arezzo).

Zeugen:
die Grafen Macharius (von S. Miniato) und Eberhard, die Konsuln von Arezzo und Città di Castello sowie Renerius Ubertini und Arengarius (Konsul von Arezzo)

Überlieferung/Literatur

Hägermann, Urkunden, AfD 14 (1968) 262 no 19.

Kommentar

Zur diplomatischen Kritik dieser im Original erhaltenen Legatenurkunde, die der Leiter der Legatenkanzlei, Magister Robert, verfaßt und ein im Frühjahr 1174 mehrfach für Erzbischof Christian tätiger Schreiber (vgl. Regg. 2055 und 2070), der sich auch am Diktat beteiligt hat, geschrieben hat, vgl. Hägermann, a.a.O., 262 f. und Acht, Mainzer UB. II/1, 600 no 359.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,3 n. 2071, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1174-05-06_1_0_4_2_3_298_2071
(Abgerufen am 24.04.2024).