Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,3

Sie sehen den Datensatz 259 von insgesamt 814.

Friedrich legt auf Bitten des Abtes Peter von Gorze und anderer Getreuer in einem Vergleich zwischen den Brüdern von St. Georgenberg in Pfeddersheim auf der einen und Werner von Bolanden, dessen Sohn Philipp und dessen Schwiegersohn Hunfried auf der anderen Seite fest, daß die Brüder des Klosters zur Ablöse jeglicher Abgaben und Zinsesleistungen von elf Hufen im Gebiet von Pfeddersheim eine Hufe in diesem Ort selbst an die Genannten übertragen haben. Z.: Elekt Konrad von Worms, Abt Peter von Gorze, die Pröpste Lupold von Neuhausen (bei Worms) und Emicho von St. Paul (zu Worms), Domdekan Gernod (von Worms), die Pröpste Werner von St. Andreas (zu Worms) und Siegfried von St. Martin (zu Worms) sowie Eberhard von Pfeddersheim; des weiteren die Edelfreien Burggraf Friedrich (von Worms), Graf Emicho von Leiningen, Helnger und sein Bruder Ulrich von Frankenstein, Walter von Hausen, Konrad von Gerolsheim und Bligger von Neckarsteinach; die Ministerialen Vitztum Burchard (von Worms), Gottfried (von Worms), Wolfrad (von Worms), Johannes, Hecil, Richezo, Werner (von Worms), Giselbrecht, Konrad, der Meier Wolfram in Pfeddersheim, Heinrich und sein Bruder Konrad, Siegfried und sein Bruder Berthold (von Dirmstein, Wormser Ministeriale), Folmar und ein weiterer Folmar. — Außerhalb der Kanzlei entstanden. Sanctarum legum, quas .

Originaldatierung:
(XIII kal. iulii, Wormatie)
Zeugen:
Elekt Konrad von Worms, Abt Peter von Gorze, die Pröpste Lupold von Neuhausen (bei Worms) und Emicho von St. Paul (zu Worms), Domdekan Gernod (von Worms), die Pröpste Werner von St. Andreas (zu Worms) und Siegfried von St. Martin (zu Worms) sowie Eberhard von Pfeddersheim; des weiteren die Edelfreien Burggraf Friedrich (von Worms), Graf Emicho von Leiningen, Helnger und sein Bruder Ulrich von Frankenstein, Walter von Hausen, Konrad von Gerolsheim und Bligger von Neckarsteinach; die Ministerialen Vitztum Burchard (von Worms), Gottfried (von Worms), Wolfrad (von Worms), Johannes, Hecil, Richezo, Werner (von Worms), Giselbrecht, Konrad, der Meier Wolfram in Pfeddersheim, Heinrich und sein Bruder Konrad, Siegfried und sein Bruder Berthold (von Dirmstein, Wormser Ministeriale), Folmar und ein weiterer Folmar
Incipit:
Sanctarum legum, quas
Schreiber:
Außerhalb der Kanzlei entstanden

Überlieferung/Literatur

Kop.: Abschrift des 17. Jh. im Cartular des Klosters Gorze 1 J 68 f. 3, Departementalarchiv Épinal (D). Drucke: Parisse, Pfeddersheim, Jb. f. Westdeutsche Landesgesch. 2 (1976) 150; MG.DF.I.605.

Kommentar

Zu dem unter den Zeugen genannten Helnger von Frankenstein vgl. Plassmann, Struktur des Hofes (MGH Studien und Texte, 20, 1998) 253, zu Walter von Hausen (Kr. Bad Dürkheim) vgl. Plassmann, a.a.O., 257 und 276; zu den Wormser Ministerialen Berthold von Dirmstein, Gottfried Plassmann und Werner sowie Wolfrad, a.a.O., 260, 266 und 277.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,3 n. 2034, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1173-06-19_1_0_4_2_3_259_2034
(Abgerufen am 21.03.2025).