Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,3

Sie sehen den Datensatz 258 von insgesamt 814.

Friedrich bestätigt dem Zisterzienserkloster Michaelstein den Abschluß eines Gütertausches mit dem Kloster Gandersheim, wobei Äbtissin Adelheid von Quedlinburg und Gandersheim einen nach seinen Grenzen genau umschriebenen Wald vor dem Harz am Fluß Goldbach, gelegen in der Grafschaft Herzog Heinrichs (des Löwen) von Bayern und Sachsen, gegen vierzehneinhalb Hufen mit einem Ertrag von siebeneinhalb Talenten an die Mönche übertragen hat, und bekräftigt auch den Besitzstand des Klosters, wobei Güter zu Engerode, Nordholz, Sallersleben und Helsungen samt ihren Zugehörungen namentlich angeführt werden. Z.: die Erzbischöfe Arnold von Trier und Philipp von Köln, die Bischöfe Konrad von Worms und Reinhard von Würzburg, Abt Burchard von Fulda, Herzog Heinrich (der Löwe) von Bayern und Sachsen, Markgraf Otto von Brandenburg, Graf Berthold von Andechs, Landgraf Ludwig (von Thüringen), die Grafen Ludolf von Wöltingerode, Konrad von Regenstein, Goncelin von Schwerin und Albert von Wernigerode, Kuno von Münzenberg, Erich (Hericus) von Gatersleben, Jordan von Blankenburg, Lupold und sein Bruder Anno von Heimburg, Vogt Ludolf von Braunschweig, Erkenbert von Quedlinburg und Cunemann von Blankenburg. — Godefridus canc. vice Cristiani Magontini archiep. et archicanc. ; unter Heranziehung der Urkunde der Äbtissin Adelheid von Quedlinburg von 1167 (Erath, Quedlinburg, CD.Quedlinburg. 93 no 20) verfaßt von HE, der auch das die erste Zeile umfassende Eingangsprotokoll, das komplett in Elongata gehalten ist, schrieb, während der übrige Text von der Hand Wortwins stammt; SI.2. Inter cetera potestatis .

Originaldatierung:
(VI idus iunii, apud Frankenefort)
Zeugen:
die Erzbischöfe Arnold von Trier und Philipp von Köln, die Bischöfe Konrad von Worms und Reinhard von Würzburg, Abt Burchard von Fulda, Herzog Heinrich (der Löwe) von Bayern und Sachsen, Markgraf Otto von Brandenburg, Graf Berthold von Andechs, Landgraf Ludwig (von Thüringen), die Grafen Ludolf von Wöltingerode, Konrad von Regenstein, Goncelin von Schwerin und Albert von Wernigerode, Kuno von Münzenberg, Erich (Hericus) von Gatersleben, Jordan von Blankenburg, Lupold und sein Bruder Anno von Heimburg, Vogt Ludolf von Braunschweig, Erkenbert von Quedlinburg und Cunemann von Blankenburg
Incipit:
Inter cetera potestatis
Schreiber:
unter Heranziehung der Urkunde der Äbtissin Adelheid von Quedlinburg von 1167 (Erath, Quedlinburg, CD.Quedlinburg. 93 no 20) verfaßt von HE, der auch das die erste Zeile umfassende Eingangsprotokoll, das komplett in Elongata gehalten ist, schr
Kanzler:
Godefridus canc. vice Cristiani Magontini archiep. et archicanc.

Überlieferung/Literatur

Orig.: Staatsarchiv Wolfenbüttel (A). Drucke: Prutz, Heinrich der Löwe 482 no 14; MG.DF.I.604. Faks.: Koch, Reichskanzlei Abb.31 Teilfaks. Reg.: Stumpf 4148.

Kommentar

Da dies der letzte bezeugte Aufenthalt des Kaisers in Frankfurt ist, sei hier darauf hingewiesen, daß im DH.VI. von (1192) Mai 13, Frankfurt für den Schultheißen Wolfram von Frankfurt (B.-Baaken Reg. 216) erwähnt wird, daß sich dieser Schultheiß bei Friedrich I. Verdienste erworben hat.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,3 n. 2033, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1173-06-08_1_0_4_2_3_258_2033
(Abgerufen am 25.04.2024).