Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,3

Sie sehen den Datensatz 252 von insgesamt 814.

Friedrich beurkundet auf Bitten Markgraf Ottos von Meißen, Meinhers von Werben und Dudos von Meineweh die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Zelle an der Mulde im Bistum Naumburg (Cellam ... infra terminos Numburgensis episcopatus iuxta fluvium Mulda in honorem sancte trinitatis sanctique Andree apostoli) und bestätigt ihm die von Markgraf Otto von Meißen und von Meinher von Werben aufgelassenen 60 Neubrüche im Pleißenland (in terra Plyssne sexaginta novalia, que vulgo dicuntur lehn) als Gründungsausstattung sowie den von Bischof Udo von Naumburg in seiner Gegenwart übertragenen Besitz der Zehnten dieser Neubrüche. Z.: Erzbischof Wichmann von Magdeburg, die Bischöfe Udo von Naumburg und Martin von Meißen, die Markgrafen Otto von Meißen, Otto von Brandenburg und Dietrich der Lausitz, die Grafen Bernhard von Aschersleben, Heinrich von Wettin, Dedo von Groitzsch, Friedrich von Brehna, Hermann von Orlamünde und Dietrich von Werben, Burggraf Burchard von Magdeburg, Hartmann und Otto von Lobdeburg, Gottschalk von Schkeuditz, Burggraf Heinrich von Altenburg, Erkenbert von Tegkwitz, A(da)lbert von Altenburg, Siegfried von (Ehren-)Hain, Hugo von Warthe und Tiemo von Colditz. — Godefridus canc. vice Cristiani archiep. et archicanc. ; wohl in der Kanzlei, möglicherweise von HA (Übereinstimmungen der Sanctio mit D.599 = Reg. 2026) verfaßt. Quoniam superna pietas .

Originaldatierung:
(nonas maii, Goslarię)
Zeugen:
Erzbischof Wichmann von Magdeburg, die Bischöfe Udo von Naumburg und Martin von Meißen, die Markgrafen Otto von Meißen, Otto von Brandenburg und Dietrich der Lausitz, die Grafen Bernhard von Aschersleben, Heinrich von Wettin, Dedo von Groitzsch, Friedrich von Brehna, Hermann von Orlamünde und Dietrich von Werben, Burggraf Burchard von Magdeburg, Hartmann und Otto von Lobdeburg, Gottschalk von Schkeuditz, Burggraf Heinrich von Altenburg, Erkenbert von Tegkwitz, A(da)lbert von Altenburg, Siegfried von (Ehren-)Hain, Hugo von Warthe und Tiemo von Colditz
Incipit:
Quoniam superna pietas
Schreiber:
wohl in der Kanzlei, möglicherweise von HA (Übereinstimmungen der Sanctio mit D.599 = Reg. 2026) verfaßt
Kanzler:
Godefridus canc. vice Cristiani archiep. et archicanc.

Überlieferung/Literatur

Kop.: Transsumpt aus dem Jahre 1462, Staatsarchiv Dresden, Standesherrschaft Wildenfels O.U. 1c (B); Abschrift des 15. Jh., Ernestinisches Gesamtarchiv Reg. KK. S. 161 no 78, 3, Staatsarchiv Weimar (C); Abschrift des 18. Jh., Sa. 58 f. 66, Stadtarchiv Naumburg (E). Drucke: Posse, CD.Sax.regiae 12, 275 no 397; Heibig — Weinrich, Urkk. u. erzählende Quellen z. dt. Ostsiedlung im MA, I (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 26a), 188 no 43; MG.DF.I.600. Regg.: Dobenecker, Reg.2, no 468; Stumpf 4144.

Kommentar

Zu Überlieferung B vgl. MG.DDF.I. Band 5, S. 282 (Nachträge und Berichtigungen zur Gesamtausgabe). — Zur Identifizierung des unter den Zeugen genannte Siegfried von Hagen nach (Ehren-)Hain (Kr. Altenburg) und nicht nach Hainchen (so in der DD.-Ausgabe) vgl. jetzt Plassmann, Struktur des Hofes (MGH Studien und Texte, 20, 1998) 273.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,3 n. 2027, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1173-05-07_1_0_4_2_3_252_2027
(Abgerufen am 28.03.2024).