Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,2

Sie sehen den Datensatz 72 von insgesamt 1250.

Friedrich nimmt die von ihm nach der Verlegung auf den Monteghezzone an der Adda neugegründete Stadt (Neu-)Lodi in seinen Schutz und unterstellt sie der alleinigen Herrschaft des Reiches. Er verleiht der neuen Stadt unter gewissen Vorbehalten eine Reihe von Vorrechten, darunter das Befestigungsrecht, das Recht zum Brücken- und Straßenbau sowie zur Errichtung eines Hafens an der Adda, der an diesem Fluß der einzige sein soll, erlaubt den Lodesen, Weideland in den genannten Grenzen zum Preis des Vorjahres zu erwerben, setzt die Verjährungsfrist beim Rückkauf von durch die Mailänder entfremdeten Gütern außer Kraft und verbietet den Burgenbau im gesamten Bistum. - Reinaldus canc. vice Friderici Coloniensis archiep. et archicanc. ; verfaßt und mundiert von RG. Quamvis omnibus, qui .

Originaldatierung:
(III nonas decembris, in Uigueria)
Incipit:
Quamvis omnibus, qui
Schreiber:
verfaßt und mundiert von RG
Empfänger:
(Neu-)Lodi
Kanzler:
Reinaldus canc. vice Friderici Coloniensis archiep. et archicanc.

Überlieferung/Literatur

Kop.: Abschrift des 13. Jh. im Liber iurium civitatis Laudensis p. 19, Stadtbibliothek Lodi (B). Drucke: Vignati, CD. Laudense 2, 3 no 1; MG. DF. I. 246. Reg.: Stumpf 3832.

Kommentar

Zum eigentlichen Gründungsakt von Lodi, der schon am 3. August 1158 stattgefunden hatte, vgl. Reg. 572 sowie Opll, Barbarossa und die Stadt Lodi, in: VuF 33 (1987) 76 f. - Zu den Weidegründen rings um Lodi vgl. Fasola, Una famiglia di sostenitori Milanesi di Federico I, QFIAB 52 (1972) 182 f. Anm. 212. - Das D. wird bei Burchard von Ursberg, ed. Holder-Egger - Simson, MG. SS rer. Germ. in us. schol., 33 erwähnt, wo allerdings der Beginn des Mauerbaus irrig zu etwa 1159 April gesetzt wird, während die Arbeiten tatsächlich am 3. August 1160 begannen, vgl. Otto Morena, ed. Güterbock, MG. SS rer. Germ. N. S. VII, 117.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,2 n. 629, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1158-12-03_1_0_4_2_2_71_629
(Abgerufen am 29.03.2024).