Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,2,1

Sie sehen den Datensatz 415 von insgesamt 575.

Friedrich nimmt die Zisterzienserklöster Bellevaux, La Charité und La Grâce-Dieu , die besonders vom verstorbenen Vater seiner Gemahlin, Kaiserin Beatrix, Graf Rainald (Reginardus) von Burgund, gefördert worden sind, auf Bitten ihrer Äbte Poncius, Petrus und Robert (Ponci Belleuallis, Petre Caritatis, Roberte Rupis Floride) in seinen Schutz und bestätigt ihnen die genannten Besitzungen sowie den Neubruchzehent. Z.: die Erzbischöfe Hillin von Trier, Humbert von Besançon, die Bischöfe Otto von Freising (Frisiensis), Ortlieb (Ordiebus) von Basel, die Herzoge Heinrich von Sachsen, Matthäus von Lothringen, die Grafen Stephan von Burgund (Mâcon) und Theoderich von Mömpelgard (Montbéliard/Montisbeligardi). - Reginaldus canc. vice Arnoldi Mogontini archiep. et aechicanc. ; Diktat der elsässisch-burgundischen Zisterziensergruppe (vgl. DD. 135 und 136 = Regg. 387 und 388), der verderbten Schreibung deutscher Namen nach wohl mit den beiden folgenden DD. von ein und demselben burgundischen Empfängerschreiber mundiert. Desiderium, quod ad .

Zeugen:
die Erzbischöfe Hillin von Trier, Humbert von Besançon, die Bischöfe Otto von Freising (Frisiensis), Ortlieb (Ordiebus) von Basel, die Herzoge Heinrich von Sachsen, Matthäus von Lothringen, die Grafen Stephan von Burgund (Mâcon) und Theoderich von Mömpelgard (Montbéliard/Montisbeligardi)
Incipit:
Desiderium, quod ad
Schreiber:
Diktat der elsässisch-burgundischen Zisterziensergruppe (vgl. DD. 135 und 136 = Regg. 387 und 388), der verderbten Schreibung deutscher Namen nach wohl mit den beiden folgenden DD. von ein und demselben burgundischen Empfängerschreiber mundiert.
Empfänger:
Bellevaux, La Charité La Grâce-Dieu
Kanzler:
Reginaldus canc. vice Arnoldi Mogontini archiep. et aechicanc.

Überlieferung/Literatur

Kop.: Grand Chartulaire de Bellevaux des 13. Jh., Archiv des Marquis de Saint-Mauris zu Colombier bei Vesoul (B); Vidimus des Erzbischofs Odo von Besançon von 1290 Mai 8 unvollst., Departementalarchiv Vesoul (C); Transsumpt Herzog Philipps des Guten von 1432 Mai 27 ebenda (D). Drucke: Viellard, Documents de Belfort 272 no 222; MG. DF. I. 143. Reg.: Stumpf 3746.

Kommentar

Die Ausfertigung dieses und der beiden nächsten DD. erfolgte nach der Hochzeit des Kaisers mit Beatrix in Würzburg (Reg. 398). Der erste Zeuge, Erzbischof Hillin von Trier, hatte Beatrix am 9. Juni in Worms zur Königin geweiht (Reg. 398). In den Urkunden wird Beatrix von Anfang an als imperatrix bezeichnet, obwohl sie erst 1167 in Rom vom Gegenpapst Paschal III. gesalbt und gekrönt wurde.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,2,1 n. 402, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1156-06-00_1_0_4_2_1_404_402
(Abgerufen am 25.04.2024).