Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 784 von insgesamt 793.

Konrad bestätigt für sein Seelenheil nach dem Vorbild seines Vorgängers Kaiser Lothars (III.) und Papst Innocenz´ (II.) dem Kloster St. Blasien im Schwarzwald auf Bitten von dessen Abt Günter und der Mönche und seiner, Konrads, Getreuen den Besitz des Priorats Ochsenhausen (Hohsinhusin, Ohsinhusin, Ohsenhusin), das durch Abt Udo von St. Blasien auf Rat von Erzbischof Thiemo von Salzburg und Bischof Gebhard von Konstanz auf einem von Hawin, Adalbert und Konrad (von Wolpertswende) an das Kloster St. Blasien geschenkten und diesem von Herzog Welf (IV. von Bayern) mit allem Zubehör vor den Zeugen Graf Hartmann von Gerhausen, Graf Manegold und seinem Sohn Wolfrad von Isny und Altshausen, Graf Hartmann und seinem Bruder Otto von (Ober-)Kirchberg, Liutfried und Manegold von Billenhausen, Heinrich von Oberbalzheim, Ochoz und Reinbot von Hairenbuch, Reginhard von Irsee, Adilgoz von Lützelburg, Reinpert und Wolftregil von Lauben, Hatto von Ochsenhausen und Hartneit von Stephansried übergebenen Besitz gegründet worden war (… Hawinus et Adilbertus et Cůnrads per manum ducis Uvelfonis locum qui vulgariter dictus est Hohsinhusin ad monasterium sancti Blasii, quod est in Nigra Silua, in proprietatem tradiderunt cum omnibus appendiciis suis, … absque omni contradictione cum perhenni proprietate. Traditus est autem idem locus a predictis viris ad prefatum monasterium in presentia domni Ůtonis abbatis et Adilgozi tunc temporis advocati de sancto Blasio coram idoneis testibus, quorum nomina infra sunt scripta: Hartmannus comes de Geroltishusin, Manegoldus comes et filius eius Wolferadus de Isinin et Alshusin, Hartmannus comes et frater eius Otto de Chilhperc, Liutfridus et Manegoldus de Billinhusin, Heinricus de Baldisheim, Ocoz et Reinboto de Hegirnbůch, Reginhardvs de Vrsinvn, Adilgoz de Lucilunburc, Ripertus et Wolftregil de Lovbon, Hatto de Ohsinhusin, Hartnit de Steuinsriet. Abbas vero predictus congregationis sancti Blasii cum consilio archiepiscopi Salzburgensis Diemonis et episcopi Constantiensis Gebehardi et aliorum religiosorum virorum peticione ad eundem locum fratres suos direxit monasteriumque in eodem loco fieri fecit et, ut semper inviolabiliter divinum servitium ibi perseveret, decrevit sub abbate de sancto Blasio secundum ordinem suum, et ut idem locus cum omnibus ad illum pertinentibus monasterio sancti Blasii semper in omnibus obędiat et subiaceat, sicut et alię suę cellę ei obędiunt et subiacent). Des weiteren gewährt er St. Blasien Immunitätsrechte über Ochsenhausen und bestimmt, daß nur der Abt (von St. Blasien) mit Rat seiner Mönche einen Vogt (in Ochsenhausen) einsetzen darf, wobei er zudem die Einsetzung eines Untervogtes verbietet (Constituimus … ut nullus dux aut comes aut aliqua maior vel minor persona aliquid iuris habeat vel aliquam potestatem exerceat aut ullam inquietudinem monachis in eadem cella manentibus inferre presumat, sed omnia sub potestate ac dispositione abbatis sancti Blasii perhenni iure permaneant. Preterea advocatus nullus ibi sit, nisi quem abbas cum consilio fratrum suorum elegerit, et tamdiu in illa advocatione sit, quamdiu abbas eum utilem et idoneum esse iudicaverit. Alius autem minor, qui vulgo subadvocatus dicitur, nullus ibi habeatur). Außerdem bestätigt er folgende von Abt Udo für Ochsenhausen erlassene Bestimmungen: Weder der Abt von St. Blasien noch ein anderer Herrschaftsträger darf Besitz von Ochsenhausen entfremden oder als Lehen vergeben. Nur der Abt darf einen Prior in Ochsenhausen einsetzen, der allein mit Zustimmung des Abtes Konventualen in Ochsenhausen aufnehmen und größere Rechtsgeschäfte tätigen darf (… constitutionem, quam dive memorie Voto abbas sanxit, et nos approbamus et sancimus: Primum, ut nulli abbatum sive potentum de rebus ad Ohsenhusin pertinentibus aliquid inde abalienare vel subtrahere liceat in beneficia; secundo ut alius nullo modo sit prior, nisi quem abbas de sancto Blasio preesse voluerit. Prior autem de his, qui ad conversionem veniunt, sive sit monachus sive clericus vel laicus, nullum admittat in consortium fratrum sine voluntate et concessione abbatis de sancto Blasio. Omnia maiora negotia in mutandis locis, in transferendis eiusdem loci beneficiis et cetera huiusmodi pendeant in arbitrio abbatis). Schließlich verfügt er, daß in St. Blasien in Anwesenheit des Priors von Ochsenhausen jährlich eine Totenmesse zu Ehren der Stifter von Ochsenhausen abzuhalten ist (… constituimus, ut deinceps in monasterio sancti Blasii semel in anno agatur memoria omnium illorum cum officio pro defunctis, qui predictum locum tradiderunt ad idem monasterium, et prior de Ohsinhusin ipsa die presens sit et faciat caritatem fratribus, secundum quod illi abbas constituerit). Z.: Bischof Hermann von Konstanz, Bischof Ortlieb von Basel, Propst Reinald von Konstanz, Herzog Friedrich (III.) von Schwaben, Herzog Berthold (IV.) von Zähringen (dux Burgundię) und sein Bruder Albert, Konrad, der Bruder Herzog Friedrichs (III. von Schwaben), Markgraf Hermann von Baden und sein Sohn Hermann, Albert von Trüdingen, Giso von Hiltenburg, Reginbot von Roggingen, Burkhard von Erbach, Kon- rad von Schwarzenberg und seine Söhne Konrad und Werner, Kuno von Horben, Konrad von Krenkingen, Lutold von Regensberg, Linold von Tegerfelden und Hiltebold von Steinegg. – Arnoldus canc. vice Heinrici Maguntini archiepisc. et archicanc.; hauptsächlich nach dem Vorbild der Fälschung DLo.III. 125 (B-Petke †112) von dem für dieses verantwortlichen Empfängerschreiber verfaßt und bis auf Zeugenliste und Eschatokoll, die vom Notar Albert stammen, auch geschrieben. SI. D. Si ea, quę.

Originaldatierung:
(II ydus ianuarii, Friburch in episcopatu Constantiensi)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Generallandesarchiv Karlsruhe (A). Drucke: Wirtembergisches UB 2 Nr. 334; MGH DKo.III. 269; UB St. Blasien Nr. 198. Regg.: Parlow, Zähringer Nr. 339; Stumpf 3598.

Kommentar

Zu den übrigen VUU. siehe neben Hausmann den Kommentar zu B-Petke †112. Der angestrebte Zweck der Konradurkunde, zu deren Erlangung die Fälschung DLo.III. 125 angefertigt wurde, war nach Jakobs, St. Blasien 85ff., nicht die in der Vorbemerkung zu DLo.III. 125 genannte Behauptung des Eigenkirchenrechts St. Blasiens, sondern die Sicherung der Bindung Ochsenhausens an die Mutterabtei gegen den Vogt Welf VI., vgl. zum Abhängigkeitsverhältnis zu St. Blasien auch Ott, Priorat 75–80. Zur Gründungsgeschichte Ochsenhausens und zu den Gründern siehe Köpf, Ochsenhausen 51–74.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 781, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1152-01-12_2_0_4_1_2_783_781
(Abgerufen am 19.04.2024).