Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen den Datensatz 313 von insgesamt 793.

Konrad erneuert und bestätigt auf Bitten Abt Wibalds von Stablo Abt Konrad und dem Kloster Helmarshausen (Helmwardeshu[sensis] cenobii) die von seinen Vorgängern, den römischen Königen und Kaisern Otto (III.), Konrad (II.), Heinrich (IV.) und Heinrich (V.) gewährte Freiheit und Immunität (concedimus … libertatem et immunitatem … et …confirmamus hac videlicet rationis constantia, ut nulla deinceps persona magnę vel parvę potestatis, cuiuscunque sit ordinis vel officii, presumat iam dictam ecclesiam tuam vel res ad ipsam pertinentes ullius impedimenti vel artis molestia inquietare, non tributum vel aliquam functionem seu pensionem publicam exigere, non servitium regale aut servitii redemptionem vel hospitia seu prandia tollere …). Des weiteren bestimmt er gemäß den Verfügungen (aedicta) seiner Vorgänger, daß allein der Abt mit Rat der Mönche den Vogt des Klosters wählen soll, wobei er dessen Befugnisse festlegt (Cui advocato tam in ipso iam saepe dicto loco quam in aliis ibidem pertinentibus non licebit hospitia sumere, non pallefredos tollere, non canes alere, non pro adeunda curia vel expeditione nostra quodcunque supplementi vel pensionis capere, non freda, non redibitiones exigere, sed in omni importunitate locum personas fundos totius negligentię postposita materia studebit defensare), und gewährt dem Abt das Markt-, Münz- und Zollrecht mit der Bestimmung, daß die Kaufleute das gleiche Recht wie jene zu Mainz, Köln und Dortmund genießen sollen (Habeat … abbas … liberam potestatem statuendi habendi mercatum et nundinas publicas, percussuram monetae formandi, thelonium accipiendi ibique diversarum regionum commertia vendendi et emendi. Eapropter regia et imperiali potentia decernimus, ut omnes negotiatores et institores caeterique homines ad idem mercatum venientes … talem pacem talemque iusticiam banni nostri interpositione obtineant, qualem illi habent, qui Moguntiae, Colonię et Trudmonię negotium exercent, talemque compositionem legum violatores huius precepti persolvant). Z.: Erzbischof Heinrich von Mainz, die Bischöfe Bucco von Worms, Wigger von Brandenburg und Bernhard von Paderborn, Markgraf Albrecht (von Brandenburg), Graf Hermann von Winzenburg und sein Bruder Heinrich, Landgraf Ludwig von Thüringen, die Grafen Sizzo von Käfernburg, Ernst von Tonna und Ludwig von Lara, die Äbte Adolf von Fulda, Heinrich von Hersfeld, Wibald von Stablo und Reinhard von Reinhausen. – Arnoldus canc. vice Henrici Moguntinensis archiepisc. et archicanc.; unter Benutzung von DO.III. 256, DKo.II. 190 und DH.V. 20 (Stumpf 3017) verfaßt von Wibald von Stablo. Iustitię definitio est.

Originaldatierung:
(XVI kal. novembris, Herßfeld)

Überlieferung/Literatur

Kop.: Staatsarchiv Marburg, Abschrift des 16. Jahrhunderts im Helmarshausener Kopiar (B). Druck: MGH DKo.III. 117. Regg.: Böhmer 2239; Stumpf 3482.

Kommentar

Zur Verwendung des D als Vorlage für das gefälschte Privileg Eugens III. für Helmarshausen JL 9209 vgl. Heinemeyer, Helmarshausen 330ff. – Die Fürsprache Wibalds war vermutlich dessen Lehrer Reinhard von Reinhausen, einem früheren Helmarshausener Mönch, zu danken, siehe ebd. 361f. – Die Nennung des Eigenkirchenherrn Bischof Bernhards I. von Paderborn unter den Zeugen zeigt dessen Einverständnis zur Verleihung der weitgehenden, eher zu einer Reichsabtei passenden Privilegien an das bischöfliche Helmarshausen, vgl. Hoffmann, Helmarshausen 79.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,2 n. 311, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1144-10-17_2_0_4_1_2_312_311
(Abgerufen am 28.03.2024).