Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,2

Sie sehen die Regesten 151 bis 200 von insgesamt 793

Anzeigeoptionen

Konrad III. - RI IV,1,2 n. †149

1139 Juli 19, Nürnberg

a: Konrad urkundet für das Erzbistum Pisa wie in D 32 (Reg. 148). Zusätzlich bestätigt er Rechte und Einkünfte zu Cascina, Postignano und Val di Perga; b: Konrad urkundet für das Erzbistum Pisa wie in D 32 (Reg. 148). Zusätzlich bestätigt er den Besitz von Montanino, Bagni di Casciana und...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. †150

1139 Juli 19, Nürnberg

Konrad urkundet für das Erzbistum Pisa wie in D 32 (Reg. 148). Zusätzlich bestätigt er die Schenkung eines Hauses durch Berta Botrionis. Z.: Bischof Otto von Freising, Abt Adam von Ebrach, (Abt) Gottschalk von Heiligenkreuz, Manegold von Donauwörth, Walter von Lobenhausen, Bruder Berno, der...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 151

1139 (Juli 25?), bei Hersfeld

Konrad versammelt die zum Feldzug gegen die Sachsen vorgesehene Streitmacht, zu der Erzbischof Albero von Trier anstatt der 20 versprochenen Kämpfer 500 gestellt hat und zu der auch Herzog Soběslav (I.) von Böhmen mit seinem Heer stößt.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 152

1139 (Juli/August), Hersfeld (in loco Hersfeldensi in expeditione, quam habuit rex adversus Saxones)

Konrad schenkt den Mönchen des Klosters Volkenroda (Uolkolroth) auf deren Bitten und gegen deren tägliche Fürbitte die Mühle Görmar (molendinum iuxta Kermare), die er von seinem Ministerialen Hermann, der diese lange Zeit von ihm als Lehen besessen hatte, um acht Mark Silber zurückgekauft hat (...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 153

1139 (Juli, August), Hersfeld (apud Heresuelt in expeditione contra Saxones)

Konrad bestätigt dem Kloster Trub (monasterium de Trǒba) auf Bitten Abt Siegfrieds und auf Intervention Bischof Ortliebs von Basel und als Seelgerät für sich und seine Angehörigen die Güter, die dem Kloster von dessen Gründer During (Tvringo) und anderen übergeben wurden. Des weiteren gewährt...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 154

(1139 nach Juli 27?)

Konrad klagt im Schreiben an Bernhard von Clairvaux über verschiedene Dinge, namentlich über Angriffe auf das Reich (quaerimoniae … de invasione imperii).

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 155

(1139 nach Juli 27?)

Bernhard von Clairvaux dankt Konrad für seine Briefe und Grüße und bedauert den von Konrad beklagten Angriff auf das Reich (quaerimoniae … de invasione imperii). Eine Herabsetzung des Königs und eine Schwächung des Reiches habe er, Bernhard, nie gewollt (Regis dedecus, regni diminutionem...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 156

1139 um August 15, Kreuzburg an der Werra

Konrad stößt in Begleitung des Herzogs von Böhmen (Soběslav I.) mit seiner Streitmacht während des Vorrückens nach Sachsen bei Kreuzburg an der Werra auf das Heer Heinrichs (des Stolzen) und seiner Anhänger. Auf Betreiben der ihn begleitenden Bischöfe, besonders Erzbischofs Alberos von Trier,...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 157

1139 Oktober 14, Markgröningen

Konrad nimmt das vom Edlen Bertolf gegründete Stift Denkendorf (ecclesiam Denkendorf) mit allem Zubehör und der gesamten familia auf Bitten Propst Konrads, des Konvents und des Vogtes Ludwig in seinen Schutz, bestätigt alle Güterschenkungen an das Stift und gewährt dem Propst das Recht der...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 158

1139 (Oktober), Selz (apud Salsam)

Konrad übergibt auf Bitten Herzog Leopolds von Bayern und gemeinsam mit diesem dem Zisterzienserkloster Zwettl das von Hadmar (von Kuenring) gestiftete Eigengut Zwettl im Nordwald (predium Zwetel dictum in Nordica silva situm) sowie anderen, namentlich genannten Besitz mit allem Zubehör, nimmt...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 159

1139 (Oktober), Selz (apud Salsam)

Konrad schenkt auf Intervention seiner Mutter Agnes und seiner Brüder, Bischof Otto von Freising und Herzog Leopold von Bayern, dem Stift Klosterneuburg (in honore sancte Marie Niumburch) als Seelgerät für sich und seine Gemahlin Gertrud die mit einer Königshufe im angrenzenden Gehölz...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 160

1139 Oktober 20, Quedlinburg

Nach einer Versammlung in Quedlinburg stirbt Herzog Heinrich der Stolze, der nach Bayern zurückzukehren plante, unvorhergesehen im Alter von 35 Jahren, was zu Gerüchten Anlaß gibt, er sei vergiftet worden.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 161

(1139 nach Oktober 20/ 1140 Januar)

Ausgelöst durch einen gescheiterten Versuch Markgraf Albrechts, mittels Abhaltung eines Gerichtstages in Bremen wieder als Herzog zu amtieren, brechen in Sachsen Kämpfe aus, da die Anhänger Herzog Heinrichs des Stolzen dessen (etwa zehnjährigem) Sohn Heinrich (dem Löwen) die Treue halten....

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 162

1139 (Dezember), Lorch (Laureacus)

Konrad setzt dem Kloster Lorch (coenobii Lorche in honore sanctissime dei genetricis constituti) auf Bitten Abt Krafts und der Mönche seinen Bruder Herzog Friedrich (II. von Schwaben) (Fridericum ducem cognatum nostrum utpote virum potentem), den sie sich gemäß einem vorgelegten Privileg Papst...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 163

(1139 Herbst/Winter?)

Konrad nimmt den Fürsten Robert von Capua und andere vertriebene süditalienische Adelige bei sich auf und behält sie lange Zeit bei sich.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 164

1139

Konrad befiehlt Bischof Albero von Lüttich, den Vogt des Bistums, Eustachius von Chiny, Alberos Bruder, zur Rückgabe des widerrechtlich besetzten Gutes Tourinne-la-Chaussée an das Kloster Stablo zu veranlassen.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 165

1139/40?

(Kaiser) Konrad fordert die Einwohner von Genua brieflich zur Bestrafung und Unterwerfung der Stadt Ventimiglia auf, deren Bewohner sich zahlreiche Übeltaten zuschulden kommen ließen.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. *166

(1139–1141)

Konrad bestätigt auf Bitten seines Bruders, Herzog Leopolds von Bayern, dem Kloster St. Paul zu Regensburg nach einer Klage der Äbtissin Mathilde den schon von Kaiser Lothar III. bestätigten Besitz eines Teils des Diesenforsts, den sich zuletzt der Pfalzgraf bei Rhein, der Eigentümer des...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. *167

(Ende 1139/Anfang 1140?)

Konrad bittet den byzantinischen Kaiser Johannes (II.) in einem von seinem Kaplan Albert überbrachten Brief, den in Konstantinopel weilenden Deutschen einen Platz zur Errichtung einer Kirche zu überlassen.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 168

Nach 1139 Oktober/ vor 1141 April

Konrad entsendet seinen Notar Albert zum byzantinischen Kaiser Johannes (II.) nach Konstantinopel.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 169

1140 Februar 2 – 13, Worms

Konrad hält einen Hoftag ab, auf dem die (ihm feindlich gesonnenen) sächsischen Fürsten mangels der Zusicherung freien Geleits (oder der Überlassung des Herzogtums?) nicht erscheinen. Ihnen wird ein neuer Termin für den zweiten Sonntag nach Ostern (21. April) nach Frankfurt gesetzt. – Ludwig...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 170

1140 Februar 9, Worms

Konrad bestätigt ein von Abt Wibald von Stablo gegen die Bestrebungen der Ministerialen seines Klosters, die ihnen anvertrauten Ämter und Höfe als erbliche Lehen innezuhaben, auf einem Hoftag zu Lüttich erwirktes Urteil, wonach Schultheißen und Meier absetzbar sind und ihr Amt nicht erblich ist...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 171

1140 (Februar 2/13), Worms (Wormatię)

Konrad nimmt als Seelgerät für sich das Kloster Johannisberg (beati Iohannis baptistę in Biscouesberc … ęcclesiam) mit dessen Besitz und allem Zubehör in seinen Schutz und gewährt den Mönchen das Recht, daß sie auf Grund von Gütern, die ihnen zu erblichem Besitz geschenkt wurden, zu keiner...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. *172

(1140 Februar 2/13), (Worms)

Konrad urkundet für das Zisterzienserkloster Pforte, unter anderem in Angelegenheit des Waldes Nuegehege.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. †173

1140 (Februar 2/13), Worms (apud Wormaciam)

Konrad nimmt auf Bitten Abt Alberts das Kloster Pforte (Portense cenobium) und dessen gesamten Besitz in seinen Schutz, bestimmt, daß der unter seiner Zustimmung mit Bischof Udo von Naumburg getätigte Tausch des Ortes Schmölln (loco Zmvolnensi) gegen den Ort Pforte gültig ist, wobei der...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 174

1140 nach Februar 13 – vor Mai 1

Konrad übernimmt nach dem Tod Wilhelms von Ballenstedt, des Pfalzgrafen bei Rhein, dessen Eigengüter (allodia) in den rechtmäßigen Besitz des Reiches. Zu Wilhelms Nachfolger als Pfalzgraf erhebt er seinen Halbbruder, den Babenberger Heinrich (II.).

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. †175

(1140) März 7, –

Konrad setzt mit Rat der Fürsten den von den Mönchen gewählten Aleholf (nos … communicato principum consilio concordante non minus fratrum Fuldensium concilio secundum communem eorum electionem Aleholfum … et ab ipsis fratribus satis commendatam in abbatię gradum nostro cum iure promovimus),...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 176

1140 März 31, Speyer

Konrad bestätigt und erneuert auf Bitten Bischof Siegfrieds dem Domkapitel zu Speyer (Spirensis ecclesia) den Besitz der von seinen namentlich genannten Verwandten und Vorgängern verliehenen, namentlich angeführten Rechte, Freiheiten und Güter. Arnoldus canc. vice Alberti Moguntini archicanc.;...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 177

1140 April 7, Würzburg

Konrad feiert das Osterfest in Würzburg.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 178

1140 (nach April 7–vor April 21), Bamberg

Konrad belehnt Vladislav (II.), den Sohn Herzog Vladislavs (I.) und Neffen Herzog Sobĕslavs (I.), durch Übergabe einer Fahne mit dem Herzogtum Böhmen (… 16. Kal. Martii dux praedictus [Sobĕslav] est morte praeventus … Cui Wladizlaus successit … Wladizlaus cum suis convenit regem Conradum,...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 179

1140 April 21 – Mai 3, Frankfurt

Konrad hält einen Hoftag ab, der von den sächsischen Fürsten wegen der erneut fehlenden Bereitschaft des Königs, ihnen das geforderte freie Geleit einzuräumen, nicht besucht wird.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 180

1140 April 28, Frankfurt

Konrad nimmt das Stift Kaiserswerth (monasterium, quod est constructum in honore sancti Petri principis apostolorum necnon et sancti Sviperti confessoris Christi in loco qui dicitur Weride) und dessen Propst Anselm sowie die Brüder und den Stiftsbesitz (cum cellulis quoque sibi subiectis et...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. †181

1140 Mai 1, Frankfurt

Konrad erneuert der (bischöflichen) Kirche von Gurk (Gurcensis ecclesie) die Privilegien und bestätigt den Besitz der namentlich genannten, von der nobilissima matrona Hemma als Erbin namentlich genannter Vorfahren geschenkten Rechte und Güter und pauschal die Übertragungen seiner Vorgänger...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 182

1140 Mai 3, Frankfurt

Konrad bestätigt und erneuert als Seelgerät für sich und seine Angehörigen auf Bitten der Königin Gertrud und auf Intervention seines Bruders, Bischof Ottos von Freising, alle Privilegien der Kirche von Freising, namentlich die von Kaiser Otto (II.) auf Bitten von dessen Mutter Adelheid und...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 183

1140 (April/Mai), (Frankfurt)

Konrad bestätigt als Seelgerät für sich und seine Angehörigen auf Intervention Königin Gertruds und auf Bitten des päpstlichen Legaten und Erzbischofs Albero von Trier, Erzbischof Arnolds von Köln und Abt Kunos von Siegburg der Propstei Hirzenach (ęcclesię Hircenowe dictę in honore sanctę Marię...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 184

1140 (Mai–August), Molsheim (Mollesheum) (data in Alsaciam, in loco qui dicitur Mollesheum)

Konrad gewährt und bestätigt (concedimus et confirmamus) der Stadt Piacenza (civitate Placentina) auf Bitten seiner Getreuen und gemäß den Verfügungen seiner Vorfahren Kaiser Heinrich IV. und Kaiser Heinrich V. Münzrecht und zugehörige Gerichtsbarkeit (dantes auctoritatem et potestatem...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 185

1140 August 13, bei Valley

Welf VI., der Bruder Heinrichs des Stolzen, empört sich gegen Konrad. Herzog Leopold (IV.) von Bayern wird bei der Belagerung der Burg Valley, die sich im Besitz zweier, im bayerischen Adel als einzige auf Heinrichs Seite stehender Grafen (Gebhard und Konrad von Valley) befindet, von Welf...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 186

(vor 1140 Oktober?), Würzburg

Konrad sieht eine Prozession, bei der ein Kelch vorangetragen wird, und erfährt auf Anfrage, daß Abt Makarius vom Schottenkloster (in Würzburg) durch Umwandlung von Wasser in Wein (angeblich) ein Wunder vollzogen habe. Er trinkt gemeinsam mit den anwesenden Fürsten von dem „heiligen Wasser“ aus...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 187

(1140 Oktober?), (Nürnberg)

Konrad erhebt gemeinsam mit Königin Gertrud Ab t Carus vom Schottenkloster in Würzburg zu seinem Kaplan und übergibt ihm und seinen Nachfolgern die Kirche St. Egidien in Nürnberg mit dem Auftrag, die Schottenmönche mögen für die Unverletzlichkeit des Reiches und die Unversehrtheit seiner Könige...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 188

1140 (Oktober), Nürnberg (Nurinberch)

Konrad bestätigt auf Bitten der Mönche des Klosters Prüfening (cenobio sancti Georgii Pruuininga) einen mit Zustimmung seines Bruders Herzog Leopold (IV.) von Bayern zwischen Abt Erbo und dem Burggrafen Otto von Regensburg (prefectum urbis Ratisponę) vollzogenen Tausch, gemäß dem das Kloster...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. †189

1140, Nürnberg (Nurinberch)

Konrad bestätigt dem Kloster Prüfening den zwischen Abt Erbo und Burggraf Otto von Regensburg vollzogenen Gütertausch (wie Reg. 188). Darüber hinaus regelt er die Stellung des vom Bamberger Bischof nur über Vorschlag des Konvents zu bestellenden Vogtes (Ad … Prvuingensis monasterii...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. (†)190

1140 (Oktober), (Nürnberg)

Konrad überträgt für sein Seelenheil dem Kloster Weißenohe (ęcclesię in Gvvizena) auf Bitten seines Ministerialen Balduin (von Rüsselbach) dessen Eigengut und Lehen einschließlich des Balduin aufgrund einer wechselseitigen subsidiären Erbeinsetzung zugefallenen Besitzes seines verstorbenen...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 191

(1140 Oktober), Nürnberg (apud Nurinberch)

Konrad bestätigt dem vor ihm erschienenen Grafen Guido von Biandrate, dem Sohn Graf Alberts, auf dessen Bitten und in Anbetracht von dessen Treue, den Besitz namentlich genannter Güter mit allem Zubehör und verschiedenen Rechten, insbesondere Immunitätsrechte, und den alleinigen Gerichtsstand...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. *192

(1140 Oktober – 1143 März)

Konrad urkundet für das Benediktinerinnenkloster Marienberg bei Boppard.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 193

1140 November 15 – Dezember 21, vor Weinsberg

Konrad belagert Welfs VI. Burg Weinsberg.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 194

1140 November 15, bei der Belagerung von Weinsberg

Konrad bestätigt dem Kloster Einsiedeln (cenobio Heremitarum) auf Bitten von dessen Abt Werner und des Konvents den Besitz der von Eberhard, dessen Gattin Jutta und deren Sohn Heinrich als Seelgerät geschenkten Güter Rümlang und Riet (predia Rûmelanc scilicet et Rîeta). Z.: der päpstliche Legat...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 195

1140 (Mitte November – Dezember 21), bei Weinsberg (apud Winesberch)

Konrad bestätigt den Mönchen des Klosters Walkenried (cenobio sanctę Marię Walkenred) auf deren Bitten den Besitz der von ihm mit Zustimmung seiner Ministerialen und des (Kloster-)Vogtes erworbenen Hälfte des Gutes Hillingsborn (villę nostrę Hildeuuinesborne) mit Zubehör, wofür er tauschweise...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 196

1140 (November/Dezember), bei Weinsberg (apud Winesberch)

Konrad nimmt für sein Seelenheil und das seiner Angehörigen das Kloster S. Benedetto Polirone (S. Benedetto Po) (monasterii sancti Benedicti iuxta Padum) und dessen gesamten Besitz auf Bitten von Abt Heinrich und der Mönche in seinen Schutz (per hanc mundiburdialem paginam in tutelam nostrę...

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 197

1140 vor Dezember 21, vor Weinsberg

Konrad ruft auf die Kunde vom Nahen Welfs (VI.) mit einem Entsatzheer seinen vor kurzem abgezogenen Bruder (Herzog Friedrich II. von Schwaben) zurück und sammelt die in der Nähe verfügbaren Streitkräfte zum Kampf.

Details

Konrad III. - RI IV,1,2 n. 198

1140 Dezember 21, bei Weinsberg

Schlacht bei Weinsberg. Konrad besiegt mit seiner Streitmacht unter persönlichem Kampfeinsatz das zahlenmäßig überlegene Heer Welfs (VI.), von dessen Streitern viele im Kampf und auf der Flucht im Neckar umkommen, andere gefangen werden, Welf aber glücklich entkommt.

Details