RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 673 von insgesamt 673.

Lothar wird in Anwesenheit sächsischer und thüringischer Fürsten von Bischof Rudolf von Halberstadt in der Klosterkirche beerdigt; dem Leichnam werden Bleitäfelchen beigelegt, auf denen die Taten des Kaisers aufgezeichnet sind.

Überlieferung/Literatur

Ann. S. Aegidii Brunsvic. exc. (zu 1137), MGH SS 30, 1 S. 14. Ann. S. Blasii Brunsvic. maiorum fragm. zu 1137, MGH SS 30, 1 S. 18. Ann. Bremenses zu 1137, MGH SS 17 S. 856: in monasterio Lutrensi apud Bruneswic, quod ipse fundaverat, sepellitur. Ann. S. Disib. zu 1137, MGH SS 17 S. 25: Corpus vero eius in Saxoniam apud Lutheram ipsius monasterium sepelitur. Ann. Hild. zu 1137, MGH SSrerGerm 8 S. 69: sepelitur regio more in hereditate paterna, in loco qui dicitur Lutheron. Ann. Magd. zu 1137, MGH SS 16 S. 186: in sua propria abbatia, que Lutere nominatur, terre commendatum est. Ann. Palid. (zu 1137), MGH SS 16 S. 79f.: corpus autem ipsius ad monasterium Lutheren, quod a fundamentis ipse construi fecerat delatum debito honore terre est commendatum in hereditate paterna II. kal. ianuarii. Ann. Patherb. zu 1137, hg. Scheffer-Boichorst S. 165. Ann. Pegav. zu 1137, MGH SS 16 S. 257: pridie kal. ianuarii. Ann. Veterocellenses zu 1137, MGH SS 16 S. 42. Ann. Saxo zu 1137, MGH SS 6 S. 775. Anselm. Gembl. cont. zu 1137, MGH SS 6 S. 386: in Saxonia est tumulatus. Auct. Zwetl. zu 1137, MGH SS 9 S. 540. Cron. duc. de Brunsw. c. 11, MGH Dt. Chron. 2 S. 581. Chron. princ. Brunsvic. fragm. c. 4, MGH SS 30, 1 S. 23: in Luttere in predio suo est sepultus. Chron. Laureshamense, MGH SS 21 S. 437; hg. K. Glöckner, Codex Laureshamensis 1 c. 144, 1929 S. 426: Brůnswich tumulato. Chronik von Montecassino IV, 126, MGH SS 34 S. 603: corpusque eius Maguntie relatum et honorifice reconditum est. Chron. Montis Sereni zu 1137, MGH SS 23 S. 145. Cron. minor minoritae Erphesf., in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 638: Hic fundavit monasterium Luttere aput Brunswic, et ibidem ipse Lotharius imperator sepultus est. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1137, MGH SSrerGerm 18 S. 75. Chronica Reinhardsbrunnensis zu 1137, 1138, MGH SS 30, 1 S. 534. Gesta ep. Halberstad., MGH SS 23 S. 106: ab eodem episcopo (sc. Rudolf) in Lutrensi monasterio honore quo decuit est sepultus. Helmold, Cron. Slav. I, 54, MGH SSrerGerm 32 S. 106: ... et Lutture tumulatum... Hist. Welf. c. 24, hg. König, S. 44-46. Otto v. Freising, Chron. VII, 22, MGH SSrerGerm 45 S. 340: ad monasterium Luter, quod ipse construxerat, deportatus honorifice sepelitur, actusque eius, ut nulla possent aboleri oblivione, in plumbeis laminis descripti iuxta eum reconduntur. Otto v. Freising, Gesta I, 23, MGH SSrerGerm 46 S. 36: Defuncto imperatore Lothario ac in monasterio Lutre, quod in eius proprio fundo situm est, humato... S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 44: apud Lůtrensem abbatiam ab ipso constructam presentibus Saxoniae atque Thuringiae principibus II. kal. ianuarii regio more sepelitur.

Kommentar

Über die aus Lothars Sarkophag im Jahre 1620 entnommene Bleitafel und ihre Inschrift vgl. Reg. 654. Von den weiteren 1620 geborgenen Beigaben ist heute noch der im Herzog Anton Ulrich-Museum zu Braunschweig verwahrte Reichsapfel (Grabreplik aus Blei) erhalten (Inventarnr. MA 65). Verloren sind Grabkrone, Schwert, silbervergoldete Patene mit der Inschrift SUM und ein silbervergoldeter Kelch, vgl. Iohannis Letzneri Kurtze und bißhero nicht in Druck gegebene Beschreibung Des im Wolffenbüttelschen Herzogthum gelegenen Kayserl. Stifftes Königs-Lutter. Mit noethigen Anmerckungen: Worinnen Letzneri und anderer Scribenten Fehler entdecket ... dediciret dieses Wercklein ... JOHANN FABRICIUS ..., Wolffenbüttel 1715 S. 26 (Abb. von Globus, Grabkrone [nicht gesichert], Patene und Kelch), ORIGINES GUELFICAE tom. 2, Hanoverae 1751 Abb. zu S. 352 (Abb. von Globus, Patene, Kelch), P.J. MEIER, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Helmstedt (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Braunschweig 1) 1896 S. 220, P.E. SCHRAMM/ Fl. MÜTHERICH, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser 1 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2) 2. Aufl. 1981 S. 179 mit Abb. Nr. 170, KUNST 800-1600 Bd. 1, Corvey 1966 Abb. Nr. 96, Bd. 2, Münster 2. Aufl. 1966 S. 779f. Zum Reichsapfel vgl. auch P.E. SCHRAMM, Sphaira, Globus, Reichsapfel, 1958 S. 80, 193 und Tf. 31 Abb. 61 b. - Über die 1976 bis 1978 und 1982 erfolgte Untersuchung der Grablege Lothars, Richenzas und Heinrichs des Stolzen und die dabei im Sarkophag Lothars geborgenen Beigaben (Bleiszepter, Silber- und Goldring, Fragmente vergoldeter Bronzesporen) vgl. H. RÖTTING, Die Grablege Lothars III. in der Stiftskirche zu Königslutter, in: Kirchen, Klöster, Manufakturen. Historische Kulturgüter im Lande Braunschweig, Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds (Hg.) (1985) S. 61-82. - Nach dem Bericht über einen von RÖTTING gehaltenen Vortrag, in: HannGbll NF 34 (1980) S. 215f., wurde Lothar zufolge dem Befund am Skelett mindestens 60, wahrscheinlich aber über 70 Jahre alt und maß 178 cm (+/- 3 cm); Richenza wurde nach derselben Analyse zwischen 50 bis 65 Jahre alt und maß 163 cm (+/- 3 cm). Nach dem Ergebnis einer Aminosäurenanalyse von Knochenproben wurde der Leichnam Lothars sechs Stunden (+/- 30 Minuten) lang gekocht, um Fleisch und Gebeine zu trennen, s. J. L. BADA, B. HERRMANN, I. L. PAYAN, E. H. MAN, Amino acid racemization in bone and the boiling of the German Emperor Lothar I, in: Applied Geochemistry 4 (1989) S. 325-327; daraus ist auf Lothars Beerdigung more teutonico zu schließen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 656, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1137-12-31_1_0_4_1_1_673_656
(Abgerufen am 19.03.2024).