Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 658 von insgesamt 673.

Lothar stellt dem Abt die von Anaklet und dessen Anhängern entfremdeten Burgen des Klosters Farfa samt deren Zubehör zurück. Dabei wird eine reiche, Widerstand leistende Stadt mit ihrem Kastell verbrannt, und viele ihrer Bewohner kommen um. Papst Innozenz II. verabschiedet sich von Lothar und den Fürsten und geht nach Rom.

Überlieferung/Literatur

Ann. Saxo zu 1137, MGH SS 6 S. 775: ... petierunt Farvam, cuius eclesie abbati castella multa cum prediis violentia Petri Leonis et aliorum ablata restituit, sed et oppidum quoddam magnum et opulentum, cuius habitatoribus subdi cum contumelia contradicentibus exercitus captum cum castello oppidum igni tradidit, in quo et multitudo non parva hominum precipicio et varia calamitate periit. Post hec data et accepta honorifice ab imperatore et prin-cipibus licentia papa remeavit in sua. Reg.: JL 1 S. 877.

Kommentar

Vor der Restitution der Burgen hat Lothar offenbar zunächst den Abt Athenaulf von Farfa wieder eingesetzt, vgl. Gregor von Catino, Chronicon Farfense zu 1137, hg. U. BALZANI (Fonti per la storia d'Italia 34) 1903 S. 320: In quo anno (sc. 1137) Adenulfus Farfensem abbatiam recepit. Der Abt war 1130 von Anaklet exkommuniziert worden (JL 8390), folgte im Jahre 1131 Papst Innozenz II. nach Frankreich und wahrscheinlich auch nach Lüttich, Hist. Mauriniacensis monast. II, MGH SS 26 S. 41; L. MIROT, La chronique de Morigny (Collection de textes 41) Paris2 1912 S. 54, und war seit 1132 Kardinaldiakon von S. Maria in Cosmedin, vgl. 0. VEHSE, Die päpstliche Herrschaft in der Sabina bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: QFIAB 21 (1929/1930) S. 165-167, F.-J. SCHMALE, Studien zum Schisma des Jahres 1130, 1961 S. 204, B. ZENKER, Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130 bis 1159. Diss. phil. Würzburg 1964 S. 160f., M. STROLL, The Jewish Pope, 1987 S. 132-134. - Über den historischen Raum der Sabina und die Erscheinung des "incastellamento" vgl. P. TOUBERT, Les structures du Latium médiéval. Le Latium méridional et la Sabine du IXe siède à la fin du XIIe siède, Bd. 1-2 (Bibliothèque des Écoles Françaises d' Athènes et de Rome 221, 1-2) Rome 1973, Bd. 1 S. 303ff., 374ff. Welches der zahlreichen castelli der Sabina betroffen war, ist offen. -Innozenz II. urkundete seit dem 1. November in Rom, s. JL 7856.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 641, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1137-10-00_1_0_4_1_1_658_641
(Abgerufen am 24.04.2024).