Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 422 von insgesamt 673.

Lothar tut kund, daß er auf Klage des vor ihm in Aachen erschienenen Bischof Liethard von Cambrai gegen einen gewissen Galterus, der gegen den Willen des Bischofs die sogenannte Prévôté des Bistums (domus suę regimen et dispositionem, quod prepositi nomine homines terrę illius officium significant) mit der Begründung an sich gerissen hat, diese sei seinem Vater und ihm selbst von dem verstorbenen Bischof Burchard zu Lehen gegeben worden, über diese Einrede des genannten Galterus - nach Ladung von Kammericher cives zur Zeugnislegung - mit Rat der Getreuen und nach Urteil der Fürsten eine Sentenz von dem Herzog und Markgrafen (Walram-) Paganus (von Niederlothringen) erbeten hat (Placuit itaque nobis ex consilio fidelium nostrorum et iudicio principum ... iudicium asstantibus, qui ad huius causę testimonium perhibendum á nobis vocati aderant, civibus Cameracensibus á Pagano duce et marchione querere). Nachdem dieser auf Weisung Lothars alle anwesenden Fürsten beigezogen und dem Galterus die Prévôté (preposituram) abgesprochen hat, haben dem alle anderen Anwesenden auf Befragen des Kaisers zugestimmt. In Gegenwart des Kaisers wurde dieses Urteil von den Fürsten für alle nicht verlehnten Ämter (officiis non infeodatis) für gültig erklärt, was alles Lothar bestätigt. Z.: Erzbischof Bruno von Köln, der päpstliche Legat Kardinalbischof Dietwin von S. Rufina, die Bischöfe Alexander von Lüttich, Andreas von Utrecht, Adalbero von Basel, Werner von Münster, die Pfalzgrafen Otto (von Rheineck) und Friedrich (von Sommerschenburg), Graf Albert von Namur (Albertus comes Namucensis), Arnold von Loon (Los), Konrad von Luxemburg, Markgraf Albrecht (der Bär) (marchio Albertus), Giselbert von Montaigu (Monte acuto), Arnold von Kleve. - Ego Bertoldus vice cancellarii recognovi; außerhalb der Kanzlei verfaßt und mundiert. SI. 3. Quia ex dignitate.

Originaldatierung:
(kl. ianuarii, Aquisgrani)

Überlieferung/Literatur

Or.: Lille, Archives du Nord, 3 G 8, pièce 76 (fonds de l'évêché de Cambrai) (A). Drucke: (L. Choiseul), Mémoire pour M. l'archevêque de Cambrai, Paris 1772 S. 12f. Nr. 9. Böhmer, Acta imperii selecta S. 75 Nr. 82. DLo.III. 70. Reg.: Heinemann, Cod. dipl. Anhaltinus 1 S. 169 Nr. 218. Knipping, Regesten Köln 2 Nr. 307. Krabbo, Regesten Brandenburg Nr. 35. Muller/Bouman, OB Sticht Utrecht 1 S. 325 Nr. 353. Kocher, Solothurner UB 1 S. 36 Nr. 42. Schieffer, Germ. Pont. VII S. 87 Nr. 254. Diestelkamp/Rotter, Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 S. 148 Nr. 207. Stumpf 3303.

Kommentar

Sowohl wegen der Invocatio In nomine patris et filii et spiritus sancti als auch wegen der Plica und der Einschnitte für Pergamentstreifen, die ursprünglich eine Beglaubigung durch ein Hängesiegel vorsahen, dürfte die Mundierung im Kreis des Empfängers erfolgt sein, vgl. HIRSCH/ OTTENTHAL, DLo.III. 70, Vorbemerkung. Zur Invocatio Kammericher Bischofsurkunden vgl. E. VAN MINGROOT, De bisschoppelijke stichtingsoorkonde voor O.L. Vrouwkapittel en Sint-Michielsabdij te Antwerpen, in: Analecta Praemonstratensia 48 (1972) S. 50. Zur Besiegelung mit Hängesiegeln vgl. E. VAN MINGROOT, Kanzlei, Jurisdiktion und Verwaltung im Bistum Kammerich (Cambrai, 1057-1130), in: Liber amicorum JAN BUNTINX (Symbolae Facultatis Litterarum et Philosophiae Lovaniensis Series A vol. 10) Leuven 1981 S. 13f. - Auf den Inhalt des Diploms wird von den Gesta ep. Camerac. abbrev. c. 15 und versio Gallica c. 42, MGH SS 7 S. 507, 525, und den Gesta ep. Camerac. cont. v. 159-161, MGH SS 14 S. 227, Bezug genommen. Zur Sache und zum Verfahren der Findung der Fürstensentenz vgl. G. WAITZ, Deutsche Verfassungsgeschichte 6, 2. Aufl. 1896 (ND 1955) S. 14, 133, Bd. 7, 1. Aufl. 1878 (ND 1955) S. 35f., W. REINECKE, Geschichte der Stadt Cambrai bis zur Erteilung der Lex Godefridi 1227, 1896 S. 66-68, E. DUPRÉEL, Les ministeriales de Cambrai, in: Mélanges PAUL FRÉDERICQ, Bruxelles 1904 S. 205f., H. APPELT, Kaiserurkunde und Fürstensentenz unter Friedrich Barbarossa, in: MIÖG 71 (1963) S. 45f., Wiederabdruck in: H. APPELT, Kaisertum, Königtum und Landesherrschaft (MIÖG Erg.-Bd. 28) 1988 S. 94f. Zur Beteiligung der Bewohner von Cambrai vgl. OPLL, Stadt und Reich S. 56f. Der erwähnte Bischof Burchard von Cambrai starb am 3. Januar 1130, s. Ann. Camerac., MGH SS 16 S. 514. - Über die richterliche Funktion Walrams als Herzog von Niederlothringen vgl. M. WERNER, Der Herzog von Lothringen in salischer Zeit, in: ST. WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich 1, 1991 S. 393f. Über Walrams Markgrafentitel vgl. Reg. 162, PETKE, Lothar S. 93; zur Identität der Pfalzgrafen vgl. PETKE, S. 179, 183f., 209.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 422, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1135-01-01_2_0_4_1_1_422_422
(Abgerufen am 19.04.2024).