Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 390 von insgesamt 673.

Lothar empfängt Herzog Sobeslav von Böhmen, in dessen Begleitung sich Bischof Petrus von Alba Julia (Karlsburg) befindet, der als Gesandter König Bélas II. von Ungarn vor dem Kaiser und den Fürsten Klage über Herzog Boleslaw III. von Polen führt; dabei bedient er sich des Sobeslav als Fürsprecher, der zu diesem Zweck den Kaiser aufsucht. Lothar erklärt, im Streit zwischen dem König und dem Herzog der Polen nach dem Urteil des Böhmenherzogs verfahren zu wollen, womit der Bischof den Zweck seiner Reise erreicht. Als Geschenke übergibt dieser zwei aufgeschirrte Schimmel, deren Sättel 26 Mark Gold wert sind, und vieles andere mehr. Lothar und Richenza bedenken den zurückgehenden Gesandten mit vielen Gegengaben.

Überlieferung/Literatur

Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1134, MGH SS 9 S. 139: Sobezlaus ... in civitate quae Plzen vocatur cum imperatore Lotario pro colloquio convenit, cuius rei causa quidem talis fuit. Rex Pannoniorum coecus episcopum Albae civitatis nomine Petrum ad imperatorem magnis cum muneribus et ut iniurias a Polonico duce sibi illatas coram audientia imperatoris eiusque principum proclamaret miserat. Sed ... praefatus episcopus ad Sobezlaum ducem in Bohemiam venit, quatenus eo mediatore ac intercessore legatio sua proficua fieret. Hanc igitur ob causam dux Sobezlaus profectus est ad imperatorem. Quo postquam pervenit benivole ac honorifice ab imperatore susceptus est omnemque petitionem benigne consecutus est, videlicet ut de rege Ungarorum et duce Polonorum secundum voluntatem ducis Sobezlai imperatoria voluntas procederet. Dona autem Ungarorum imperatori oblata haec sunt: duo albi equi decenter fallerati, quorum sellae XXVI marcas auri in se continebant, et alia quam plurima. Praedictus ergo Petrus Albae civitatis episcopus optata legatione potitus insuper ab imperatore ac ab eius contectali multis muneribus pretiosis donatus laetus repatriavit.

Kommentar

Über den nach dem Tode König Stephans II. († 1131) ausgebrochenen ungarischen Thronstreit zwischen Béla II. und Boris, in dem der König bei seinem Schwager Sobeslav und Boris bei Herzog Boleslaw III. von Polen Unterstützung fanden und in dessen Verlauf Boleslaw 1132 und wohl 1133 in Ungarn und Sobeslav 1134 in Schlesien eingefallen waren, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 530ff., V. NOVOTNÝ, České dějiny [Böhmische Geschichte] 1, 2, Prag 1913 S. 627f., B. HOMAN, Geschichte des ungarischen Mittelalters 1, 1940 S. 382, K. MALECZYŃSKI, Bolesław III Krzywousty (Bolesław III. Schiefmund), Wrocłcaw usw. 1975 S. 218ff., F. MAKK, Magyarország a 12. században, Budapest 1986 S. 106ff., Z.J. KOSZTOLNYIK, From Coloman the Learned to Béla III (1095-1196), New York 1987 S. 103-105. - Die Datierung des Zusammentreffens ergibt sich aus der vom Chronisten befolgten Chronologie, dem Itinerar Lothars und der Tatsache, daß am 3. Juni Béla das Kind seines Schwagers Sobeslav in Ungarn aus der Taufe hob, vgl. Can. Wissegrad. S. 140; dieses dürfte erst nach dem Altenburger Treffen mit der dazugehörigen Begleitung nach Ungarn gesandt worden sein, vgl. KUCK, Itinerar S. 27. Über Altenburg vgl. Reg. 292.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 390, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1134-04-00_1_0_4_1_1_390_390
(Abgerufen am 24.04.2024).