Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 364 von insgesamt 673.

Lothar feiert das Fest Mariä Geburt und hält einen von zahlreichen geistlichen und weltlichen Fürsten besuchten Hoftag. Er bestätigt den Elekt Walther von Augsburg. - Gegen den Erzbischof Konrad von Salzburg erhebt er schwere Vorwürfe, weil dieser den Elekt Heinrich von Regensburg bereits geweiht hat; denn die Temporalien des Bistums Regensburg gehörten ganz und gar ihm; Lothar verbietet dem Elekt die Besitzergreifung von dessen Bistum. Nachdem Norbert von Magdeburg in Konrads Anwesenheit das Recht des Königs auf die Beteiligung an einer Bischofswahl vertreten hat, worauf zu replizieren Konrad keine Gelegenheit findet, bestätigt der Kaiser den Regensburger Bischof.

Überlieferung/Literatur

Ann. Magd. zu 1133, MGH SS 16 S. 184. Ann. Saxo zu 1133, MGH SS 6 S. 768: Inperator Lotharius transcensis Alpibus nativitatem sancte Marie Wirceburch celebravit habuitque gloriosum occursum ad curiam suam ex principibus diversarum provinciarum tam eclesiastici ordinis sublimitate quam et seculari dignitate prefulgentibus. Ibi confirmantur electiones episcoporum Heinrici Ratisponensis et Walteri Augustensis. Brief Konrads von Salzburg an Norbert von Magdeburg von 1133/34, J. Bauermann, Die Frage der Bischofswahlen auf dem Würzburger Reichstag von 1133 (1933), Wiederabdruck in: Ders., Von der Elbe bis zum Rhein, 1968 S. 131f.: ... propter hoc scilicet, quod vos (sc. Norbert) in curia Werzburc habita dixistis honoratorum consensum in episcoporum electionibus esse debere. Ad quod ego ... [non] potui [respondere] graviori causa me urgente. Domnus imperator me redarguit et per grav[ia verba mihi] imputavit, quod dominum Ratisponensem consec[ravissem], quo dicto cunctorum archiepiscoporum [imminuit] dignitatem. [Dixit] autem Ratisponensem episcopatum esse suum, quo dicto usus (visus?) [est in] proprietatem [suam] convertere vota fidelium, pretia peccatorum, patrimonia pauperum, redemptiones animarum, que in [alios] usus iuste transferi non possunt, nisi in quos [date] sunt ... Unde laudamus discrecionem domini et patris nostri Innocencii pape, qui electos episcopos tam diu a regalium intromissione vel administratione significavit extraneos esse debere, quoadusque talia exposcant a domino imperatore; ab administratione vero rerum ęcclesiasticarum non prohibet electum episcopum, etiam antequam ei porrigantur ipsa regalia per sceptrum, quę si cui electorum dominus imperator nollet omnino prestare vel si electus ipse negligeret hec expostulare, nichilominus tamen electus et promotus episcopus deberet ecclesiam sibi commissam regere et omnes ecclesiasticas facultates eius dispensare. Que ... cum ita se habeant, non immerito gra[vi]a mihi erant verba domini mei imperatoris absque distinctione regalium et ecclesiasticarum rerum totum Ratisponensem episcopatum suum esse dicentis et eundem electo regulariter episcopo et a nobis consecrato interdicentis. Talibus questionibus ad respondendum coartatus verba vestra potui quidem auribus corporis audire, sed non potui cor adponere ad respondendum vobis [nec] ad inquirendum a vobis denomen honoratorum. Reg.: Volkert, Regesten Augsburg Nr. 481.

Kommentar

Über den wohl im April 1133 gewählten und am 9. September 1134 geweihten Walther von Augsburg vgl. VOLKERT, a.a.O. Nr. 478, 486. - Die Emendationen des Briefes Konrads von Salzburg folgen weitgehend den Textergänzungen von BAUERMANN, a.a.O., R.L. BENSON, The Bishop-Elect, Princeton 1968 S. 273 Anm. 38, und CLASSEN, Wormser Konkordat (Vorträge und Forschungen 17) 1973 S. 431 Anm. 76. Der Konflikt mit Konrad um den vor dem 19. August 1132 gewählten Regensburger Bischof Heinrich von Wolfratshausen (vgl. Reg. 305) war daraus entstanden, daß dieser vor der Investitur geweiht worden war; zudem beruhte er darauf, daß Lothar alles Kirchengut den Temporalien zurechnete, während Konrad die durch die Investitur erteilten Temporalien (Regalien) von jenen kirchlichen Besitzungen unterschied, welche nicht von den Königen, sondern aus Stiftungen und Opfern der Gläubigen stammten. Vergabungen aus diesen durch einen noch nicht investierten Bischof hielt Konrad für rechtens, während er gleichzeitig das Römische Konkordat (vgl. Reg. 352) akzeptierte. Gegen BAUERMANN, a.a.O. S. 120f., demzufolge Lothar unter episcopatus und res ecclesiasticae auch die Spiritualien verstanden hätte, vgl. BENSON, a.a.O. S. 273-281, und zusammenfassend CLASSEN, a.a.O., der allerdings BENSON mißverstanden hat; auch BENSON, S. 280f., ist der Auffassung, daß für Lothar die Regalien alles Kirchengut umfaßt haben dürften. - Heinrich der Stolze hatte sich wohl noch vor der Investitur Heinrichs von Regensburg von diesem mit einer Regensburger Grafschaft wahrscheinlich im unteren Inntal belehnen lassen, Hist. Welf. c. 22, hg. KÖNIG, S. 42: Non multo post compositio quoque inter ipsum et episcopum fit, et comitatus ille, quem ecclesia Ratisponensis circa Enum fluvium habet, ab episcopo ei in beneficio conceditur, vgl. BENSON, S. 269 mit Anm. 23. Diese Tatsache wird Lothar schließlich zum Einlenken bestimmt haben. Hauptorte der regensburgischen Grafschaft am Unterinn waren Kufstein und das am Eingang des Brixentals gelegene Itter, vgl. S. RIEZLER, Geschichte Baierns 1, 1878 S. 736, O. STOLZ, Geschichte der Gerichte Deutschtirols, in: ArchÖsterrG 102 (1913) S. 92, O. STOLZ, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol. Erster Teil: Nordtirol, in: ArchÖsterrG 107 (1926) S. 97, 105f., M. BITSCHNAU, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österr. Akad. d. Wiss. Sitzungsberichte 403) 1983 S. 277, 309. Bedenken, daß mit der an Heinrich den Stolzen vergabten Grafschaft jene um Kufstein und Itter gemeint sei, äußern STOLZ, in: ArchÖsterrG 107 (1926) S. 790f., MATTHIAS MAYR, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Heft 2: Westendorf-Hopfgarten-Kelchsau-Itter, Going 1940 S. 307. Das von PH. JAFFÉ, Geschichte des Deutschen Reiches unter Lothar dem Sachsen, 1843 S. 104f., statt des unteren Inntals als Regensburger Besitz erwogene Hohenburg nördl. Wasserburg am Inn kommt nicht Betracht, da diese Burg nebst Grundherrschaft erst durch Bischof Konrad III. (1204-1226) an das Hochstift gelangt ist, vgl. T. BURKHARD, Landgerichte Wasserburg und Kling (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern Heft 15) 1965 S. 49f. - Norbert vertrat den Standpunkt, daß die Zustimmung der Großen (honorati) und mit diesen auch des Königs bei der Bischofserhebung unerläßlich sei. Dabei stützte er sich auf den Brief Leos des Großen Exspectarentur certe vota civium, testimonia populorum; quaereretur honoratorum arbitrium, electio clericorum, quae in sacerdotum solent ordinationibus ab his, qui noverunt patrum regulas, custodiri (Ep. 10 c. 4, MIGNE PL 54 S. 632, vgl. D. 63. c. 27), der dem frühen 12. Jh. geläufig war, wie BENSON, S. 264f., gegen BAUERMANN, S. 123, zeigt. Norberts Auffassung, die in Konrads Brief der fragmentarischen Überlieferung zum Opfer gefallen ist, ist durch den gegen sie polemisierenden Gerhoch von Reichersberg, Tract. in psalmos, Ps. 64, hg. E. SACKUR, MGH Ldl 3, 1897 S. 451, greifbar: De isto consensu honoratorum cuiusque civitatis admittendo et requirendo in electione pontificis copiose memini tractatum in epistola beatae memoriae Chvnradi Salzburgensis archiepiscopi ad archiepiscopum Magdeburgensem Norbertum virum litteratum et religiosum. Voluerat enim ille inter honoratos cuiusque civitatis etiam potestativos principes vel reges reipublicae amministratores esse comprehensos; quod sacrorum canonum censura omnino contradicit. - Über Norberts, die Stellung Lothars bei den Bischofswahlen stützende Auffassung vgl. BENSON, S. 266f., W.M. GRAUWEN, Norbertus, 1978 S. 595-600, W.M. GRAUWEN, Norbert, 1986 S. 412-416, PETKE, Lothar S. 319f. - Über Konrad von Salzburg vgl. K. ZEILLINGER, Erzbischof Konrad I. von Salzburg, 1106-1147, 1968 S. 53-55.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 364, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1133-09-08_1_0_4_1_1_364_364
(Abgerufen am 24.04.2024).