Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 345 von insgesamt 673.

Kaiserkrönung. Da Anaklet II. mit der Kirche St. Peter den rechten Krönungsort besetzt hält, findet die Krönung nach Rat und Willen der Fürsten und unter Vermittlung Erzbischof Norberts von Magdeburg in der Lateranbasilika statt: Vor der Basilika schwört Lothar den Römern, die Rechte der Stadt zu wahren, und leistet Papst Innozenz II. und seinen Nachfolgern den von Cencius Frangipane in Anwesenheit von dessen Neffen Oddo und weiteren römischen Adligen vorgesprochenen Sicherheitseid mit dem Versprechen, das Papsttum zu verteidigen und die Regalien des hl. Petrus zu erhalten und wiederzugewinnen. Nach der Kommendation oder dem Friedenskuß zieht er in die Kirche ein, wird dort von Kardinälen, Bischöfen und Klerus feierlich empfangen und mit Richenza vom Papst gekrönt. Wahrscheinlich gleichzeitig erhält Abt Berthou von Fulda die Abtsweihe. Danach begeben sich Lothar und der Papst in festlichem Zuge zum Aventin. Nachdem sich das Kaiserpaar und der Papst zum Krönungsmahl niedergelassen haben, erhebt sich zwischen fuldischen und magdeburgischen Ministerialen ein fast zum Blutvergießen führender Streit um das Vorrecht des Sitzes neben dem Kaiser, bei dem Abt Berthou unter Zustimmung Lothars gegenüber Erzbischof Norbert den Vorrang behauptet.

Überlieferung/Literatur

Den Krönungstag überliefern: Ann. S. Aegidii Brunsvic. exc. zu 1133, MGH SS 30, 1 S. 12. Ann. Hild. zu 1133, MGH SSrerGerm 8 S. 67. Ann. Magd. zu 1133, MGH SS 16 S. 184. Ann. Palid. (zu 1133), MGH SS 16 S. 78. Ann. Patherb. zu 1133, hg. Scheffer-Boichorst S. 159. Ann. Saxo zu 1133, MGH SS 6 S. 768. Boso, Vita Innocentii, in: L. Duchesne, Le liber pontificalis tom. 2, 1892 S. 382. Chron. Regia Coloniens. Rez. I, MGH SSrerGerm 18 S. 69. - Die Wahl der Lateranbasilika begründen mit der Besetzung St. Peters durch Anaklet: Ann. Pegav. zu 1133, MGH SS 16 S. 256. Ann. Veronenses zu 1132, MGH SS 19 S. 2. Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1133, MGH SS 9 S. 139. Gottfried v. Viterbo, Pantheon XXIII, 46, MGH SS 22 S. 259. Otto v. Freising, Chron. VII, 18, MGH SSrerGerm 45 S. 335. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1133, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 39. Zur Rolle Norberts: Ann. Magd. und Ann. Saxo a.a.O. - Erwähnung des Römereides bei Otto v. Freising, Gesta III, 10, MGH SSrerGerm 46 S. 177. Der Wortlaut des Sicherheitseides mit der den Ort und die Beteiligten nennenden Rubrik in: P. Fabre/L. Duchesne, Le Liber censuum de l'Église Romaine tom. 1, Paris 1889 S. 414 Nr. 1 (Vat. lat. 8486 f. 124r). Albinus, ebenda, tom. 2, 1905 S. 94 Nr. 52 (Vat. Ottob. lat. 3057 f. 137rb), dazu die Abschrift des 15. Jh. Arch. Vat. Arm. XXXV Nr. 18 f. 135v. MGH LL 2, 1 S. 82. MGH Const. 1 S. 168 Nr. 115. Stumpf 3278. - Die Kommendation oder der Friedenskuß nach Otto v. Freising a.a.O. und dem durch Vat. Barb. lat. 2738 überlieferten, im Auftrag Innozenz' II. im Lateranpalast in einem Gemach in der Nähe des von Calixt II. errichteten Nikolaus-Oratoriums ausgeführten Wandgemälde, s. G.B. Ladner, Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters 2, 1970 S. 18f. mit Tf. III, P.E. Schramm, Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751-1190, Neuaufl. unter Mitarbeit v. P. Berghaus/N. Gussone/Fl. Mütherich, 1983 S. 256 mit Tf. 198 a, vgl. unten. - Der Einzug in die Laterankirche ist angedeutet in der Vita Norberti A c. 21, MGH SS 12 S. 701. - Die Krönung Richenzas erwähnen Alexander Minorita, Expositio in Apocalypsim c. 20, hg. A. Wachtel, MGH. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 1, 1955 S. 416. Ann. Magd. a.a.O. Ann. S. Petri Erphesf. antiqui zu 1133, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 17. Ann. Reichersp. zu 1132, MGH SS 17 S. 454. Ann. Saxo a.a.O. Chron. Magni presb. Reichersp., MGH SS 17 S. 487. Honorius Augustodunensis, Summa, MGH SS 10 S. 131. Cat. regum et imp. ex cod. Vat., MGH SS 3 S. 218 (zu 1125). - Der Zug zum Aventin bei Boso a.a.O. - Der Streit um den primatus sedendi bei Caspar Bruschius, Monasteriorum Germaniae praecipuorum maxime illustrium centuria prima, Ingolstadii 1551 f. 60v, Christophorus Browerus, Fuldensium antiquitatum libri IIII, Antverpiae 1612 S. 67. Jakobs, Germ. Pont. IV S. 392 Nr. *101. - Zur wahrscheinlichen Konsekration des Abtes Berthou s. unten. - Weitere Erwähnungen der Kaiserkrönung: Ann. S. Blasii Brunsvic. maiorum fragm. zu 1133, MGH SS 30, 1 S. 18. Ann. Casin., MGH SS 19 S. 309. Ann. Ceccan., MGH SS 19 S. 283. Ann. S. Disib., MGH SS 17 S. 25. Ann. Farfenses, MGH SS 11 S. 589. Ann. Foss., MGH SS 4 S. 30. Ann. Herbipol. zu 1132, MGH SS 16 S. 2. Ann. Marbacens., MGH SSrerGerm 9 S. 44. Ann. Ratispon., MGH SS 17 S. 585. Ann. Seligst., MGH SS 17 S. 32. Anselm. Gembl. cont., MGH SS 6 S. 384. Arnulfi Sagiensis archidiaconi invectiva in Girardum Engolismensem ep. c. 7, MGH Ldl 3 S. 103f. Auct. Lambac., MGH SS 9 S. 555. Balduini Ninov. chron., MGH SS 25 S. 529. Chronik von Montecassino IV, 97, MGH SS 34 S. 558. Chron. Gozec. II, 25, MGH SS 10 S. 155; hg. R. Ahlfeld, in: JbGMittelOstdtld 16/17 (1968) S. 42 (irrtümlich zu Weihnachten). Cronica pont. et imp. S. Bartholomei in insula Romani, MGH SS 31 S. 217. Chron. pont. et imp. Basileense, MGH SS 24 S. 146. Chron. Regia Coloniens. Rez. II, MGH SSrerGerm 18 S. 69f. (irrtümlich nach angeblich erfolgtem Tod Anaklets II.). Dekretale Venerabilem Innozenz' III. X 1, 6, 34. Gesta ep. Halberstad., MGH SS 23 S. 106. Helmold, Cron. Slav. I, 41, MGH SSrerGerm 32 S. 83. Historia gloriosi regis Ludovici (= De glorioso rege Ludovico, Ludovici filio) c. II, ed. A. Molinier, Vie de Louis le Gros par Suger suivie de l'histoire du roi Louis VII (Collection de textes hist. 4) Paris 1887 S. 148; (unter dem Titel:) Ex Aimoni cont. Sangermanensi, MGH SS 26 S. 152. Kaiserchronik v. 17083, hg. E. Schröder, MGH Dt. Chron. 1, 1892 S. 389. Sigeberti cont. Praemonstratensis, MGH SS 6 S. 451. Suger, Vie de Louis VI le Gros c. 32, ed. H. Waquet (Les classiques de l'Histoire de France au Moyen Âge 11) 1929 S. 268. Reg.: Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 1 S. 414 Nr. 1062f. Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1856. JL 1 S. 860.

Kommentar

Zur Kaiserkrönung vgl. GIESEBRECHT, Geschichte der deutschen Kaiserzeit 4 S. 83f., BERNHARDI, Lothar S. 474ff., und E. EICHMANN, Die Kaiserkrönung im Abendland 1-2, 1942, insbesondere Bd. 2 S. 5ff. Die Vermittlung Norberts beziehen GIESEBRECHT, a.a.O. S. 83, und E. MÜHLBACHER, Die streitige Papstwahl des Jahres 1130, 1876 S. 190, auf die Wahl des unüblichen Krönungsortes. Außer Lothar III. wurde nur Heinrich VII. 1312 in der Laterankirche gekrönt. - Zum Römereid vgl. EICHMANN, a.a.O. Bd. 1 S. 225, Bd. 2 S. 202, EICHMANN, Die römischen Eide der deutschen Könige, in: ZRG KA 6 (1916) S. 196ff., LADNER, Papstbildnisse 2 S. 18f. Zum dem Papst geleisteten Sicherheitseid vgl. EICHMANN, a.a.O. Bd. 1 S. 225, Bd. 2 S. 181, 190f., EICHMANN, Die römischen Eide S. 154ff., 174, L. KOLLMER, Promissorische Eide im Mittelalter, 1989 S. 311. - Zu Cencius Frangipane und Oddo, offenbar dem Sohn des Leo Frangipane, vgl. M. THUMSER, Die Frangipane, in: QFIAB 71 (1991) S. 128. - Zu den Regalien des hl. Petrus als dem Besitz, den Rechten und Einkünften der Päpste s. J. FRIED, Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jh., in: DA 29 (1973) S. 500ff. - Die zweite Szene des Laterangemäldes sprechen wir nach LADNER, a.a.O., als Kommendationsakt Lothars gegenüber dem Papst oder als Einladung zum Friedenskuß an. Die Kommendation hat nach Boso, Vita Hadriani, in: L. DUCHESNE, Le liber pontificalis tom. 2, 1892 S. 392, auch Friedrich I. geleistet; vgl. auch P. BREZZI, Roma e l'Impero medioevale (774-1252), Bologna 1947 S. 314. Lothars Kommendation ist durch die von Otto v. Freising, a.a.O., überlieferte Bildunterschrift zu einem Lehensverhältnis umgedeutet worden. Dagegen bemerkt M. MACCARONE, L'incoronazione imperiale del Barbarossa a Roma del 1155, in: Studi Romani 6 (1958) S. 32-37, daß die in Frage stehende zweite Szene des Wandgemäldes wegen der abgebildeten Säulen und Lampen nicht vor, sondern in der Basilika spielt und daher Lothars Investitur mit dem mathildischen Gut, vgl. Reg. 353, darstelle. - Zur Lage des Nikolaus-Oratoriums im Lateranpalast vgl. I. HERKLOTZ, Die Beratungsräume Calixtus' II. im Lateranpalast und ihre Fresken. Kunst und Propaganda am Ende des Investiturstreits, in: ZKunstg 52 (1989) S. 154ff., 212-214. - Daß Berthou von Fulda nicht, wie M. SANDMANN, Die Folge der Äbte, in: KARL SCHMID (Hg.), Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 1 (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, 1) 1978 S. 201, will, vor dem 4. Juni, sondern am 4. Juni geweiht wurde, ist mit JAKOBS, Germ. Pont. IV S. 392 Nr. *101, anzunehmen, der auf die Analogie im Jahre 1046 hinweist. Zum Anspruch Fuldas auf den Primat des Sitzes, der hier zum primatus sedendi beim Krönungsmahl weiterentwickelt ist, s. E.E. STENGEL, Primat und Archicancellariat der Abtei Fulda (1940), Wiederabdruck in: E.E. STENGEL, Abhandlungen und Untersuchungen zur hessischen Geschichte, 1960 S. 324-327, vgl. H.-P. WEHLT, Reichsabtei und König, 1970 S. 300f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 345, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1133-06-04_2_0_4_1_1_345_345
(Abgerufen am 19.04.2024).