RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 344 von insgesamt 673.

Innozenz II. verleiht Erzbischof Norbert von Magdeburg, der den König (Lothar) und die Fürsten (regis et aliorum principum corda) seiner Obödienz zugeführt habe, die Metropolitangewalt für die Magdeburger Kirche über die Bistümer Stettin, Lebus, Pommern, Posen, Gnesen, Krakau, Breslau, Kruschwitz, Masovien und Włocławek, nachdem deren Bischöfe auf zweimalige Ladung nicht an der römischen Kurie erschienen sind.

Überlieferung/Literatur

Drucke: Codex diplomaticus Majoris Poloniae (Kodeks dyplomatyczny Wielkopolski) 1, Posen 1877 S. 8 Nr. 6. Israël/Möllenberg, UB Magdeburg 1 S. 288 Nr. 299. K. Maleczyński, Codex diplomaticus necnon epistolaris Silesiae 1, Breslau 1951 S. 33 Nr. 13. H. Appelt, Schlesisches UB 1, 1963-1971 S. 6 Nr. 7. K. Conrad, Pommersches UB, 2. Aufl. Köln-Wien 1970 S. 23 Nr. 23. Reg.: Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 1 S. 412 Nr. 1058. Dobenecker 1 Nr. 1275. Z. Kozłowska-Budkowa, Repertorjum polskich dokumentów doby piastowskiej, Zesz. 1, Krakau 1937 S. 35 Nr. 30. I. Sułkowska-Kuraś et St. Kuraś, Bullarium Poloniae 1 (1000-1342), Romae 1982 S. 6 Nr. 9. JL 7629.

Kommentar

Der Passus von Norberts Wirksamkeit bei Lothar für Innozenz II. ist in Anlehnung an das Privileg JL 7516, Reg. 289, formuliert, vgl. PETKE, Lothar S. 313 Anm. 57-59. Daher verweist das Wort rex die Mundierung nicht notwendig vor den Vollzug der Kaiserkrönung. Anders als in der erwähnten VU. und in Reg. 343 für Erzbischof Adalbero von Hamburg-Bremen fehlt die Erwähnung einer Fürsprache Lothars. - Zu der einer Aufhebung der Selbständigkeit der polnischen Kirche gleichkommenden Formulierung der Magdeburger Ansprüche auf die polnischen Bistümer und die zwei noch nicht existierenden pommerschen Bistümer vgl. P. KEHR, Das Erzbistum Magdeburg und die erste Organisation der christlichen Kirche in Polen (AbhhAkad.Berlin 20, 1) 1920 S. 65f., B. STASIEWSKI, Kirchengeschichtliche Beiträge zur Entwicklung des deutsch-polnischen Grezraumes im Hochmittelalter, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 2 (1955) S. 50, B. ZIENTARA, Polityczne i kościelne związki Pomorza zachodniego z Polską za Bolesława Krzywoustego [Politische und kirchliche Verbindungen Westpommerns mit Polen zur Zeit Bolesławs Schiefmund], in: Przegląd historyczny 61 (1970) S. 219f., BEUMANN, Das päpstliche Schisma von 1130 S. 497-500, P. KRIEDTE, Die Herrschaft der Bischöfe von Włocławek in Pommerellen, 1974 S. 22-31, D. CLAUDE, Geschichte des Erzbistums Magdeburg 2, 1975 S. 21-25, K. MALECZYŃSKI, Bolesław III Krzywousty (Bolesław III. Schiefmund), Wrocław usw. 1975 S. 223f., K. GORSKI, Lund et Gniezno dans les années 1130-1135: Suppression et restitution des deux provinces ecclésiastiques, in: Cahiers de civilisation médiévale 19 (1976) S. 42-51, W.M. GRAUWEN, Norbertus, 1978 S. 565-571, W.M. GRAUWEN, Norbert, 1986 S. 387-398, J. PETERSOHN, Der südliche Ostseeraum, 1979 S. 273f., PETKE, a.a.O. S. 313.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 344, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1133-06-04_1_0_4_1_1_344_344
(Abgerufen am 24.04.2024).