Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 318 von insgesamt 673.

Lothar bestätigt dem Uguccio Upezzinghi, Sohn des Obizzo, den Besitz und verleiht ihm das Kastell Vicopisano 〈sowie das Adler-Wappen〉.

Überlieferung/Literatur

Verfälschtes Deperditum; erwähnt bei E. Gamurrini, Istoria genealogica delle famiglie nobili toscane e umbre vol. 1, Fiorenza 1668 S. 286: tutte le ville, castelli e giurisdizioni di tal podere degli Opizinghi, il quale vien confermato da Lotario imperatore, duca di Sassonia, come anche l'aquila per arme ad Vguccione figliuolo d'Obizi, terzo figliuolo dell'altro Obizi di Matteo, al quale dono d'auantaggio il castello di Vico, come il tutto apparisce per un suo priuilegio imperiale auuto in Crema l'anno 1133. Reg.: STUMPF-.

Kommentar

Die Einreihung erfolgt unter Berücksichtigung des Stilus Pisanus und nach Reg. 317; die erwähnte Wappenverleihung durch Lothar ist zwar ein krasser Anachronismus, reicht aber nicht aus, um die Existenz eines Deperditums zu verwerfen. GAMURRINI, a.a.O., erwähnt noch das Deperditum Friedrichs I. von 1178 (DF. I. 1175) und bietet Auszüge aus dem Diplom Ottos IV. BÖHMER/FICKER Nr. 335. Die Erwägungen von TH. GROSS, Lothar III. und die Mathildischen Güter, 1990 S. 77f., gegen die Existenz eines lotharischen Deperditums sind unerheblich. - Angeblich aus dem ehemaligen Besitz Markgraf Huberts stammende Anteile an der Burg Vicopisano hatte Erzbischof Roger von Pisa 1129 von Kloster Marturi erworben, s. L.A. MURATORI, Antiquitates Italicae medii aevi tom. 3, Mediolani 1740 Sp. 1143-1146 = N. CATUREGLI, Regesto della Chiesa di Pisa (Regesta Chartarum Italiae 24) Roma 1938 S. 203-206 Nr. 309f., vgl. G. VOLPE, Studi sulle istituzioni comunali a Pisa, Nuova ed. Firenze (1970) S. 182f. Zu den toskanisch-pisanischen Upezzinghi vgl. SOMMARIO, Firenze 1862-1865, s. v. Opizzinghi di Pisa, VOLPE, a.a.O. S. 182f., und E. CRISTIANI, Nobilità e popolo nel comune di Pisa, Napoli 1962 S. 436f. Zu ihrer 1174 angedeuteten Verwandtschaft mit den Kadolingern (F. BONAINI, Diplomi Pisani e regesto delle carte Pisane, in: Archivio storico Italiano tom. 6 parte 2 suppl. 1, 1848-1889 S. 58 Nr. 19) vgl. R. PESCAGLINI MONTI, I conti Cadolingi, in: I ceti dirigenti in Toscana nell'età precomunale, Comitato di studi sulla storia dei ceti dirigenti in Toscana. Atti del 1o Congresso: Firenze, 2. dicembre 1978, Pisa 1981 S. 202. - Von einem von der Pisaner Forschung aus DF.I. 356 erschlossenen angeblichen Deperditum für Pisa von etwa 1132 haben sich keine archivalischen Spuren erhalten, vgl. OPLL, Stadt und Reich S. 386 Anm. 17.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. D†318, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1132-00-00_1_0_4_1_1_318_DF318
(Abgerufen am 20.04.2024).