RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1
Sie sehen den Datensatz 276 von insgesamt 673.
Lothar sendet zugunsten des Klosters Echternach auf Bitte und mit Unterstützung Richenzas, Bischof Meingots von Merseburg und des Hochvogtes Graf Konrad (von Luxemburg) (comitis Cuonradi, qui preest eidem abbacię) Boten aus, nachdem er in der Abtei, wohin er wegen der Anrufung des hl. Clemens-Willibrord gekommen war (vgl. Reg. 276), erfahren hat, daß das von seinem Vorgänger Kaiser Heinrich (V.?) verliehene Recht der freien Hin- und Rückfahrt auf der Sauer (Sura) der Abtei öfters beeinträchtigt worden sei, und ihm dies durch das Zeugnis Trierer Großer bestätigt worden war. Die Boten, welche den Schiffahrtsweg im Flußbett der Sauer (marcam seu navalem viam in alveo supradicti fluminis) auf 24 Fuß Breite festlegen und erweitern, sind Gerhard von der Burg Rüttgen (de castello Ruotiche) mit Großen der Abtei und (Burggraf) Ludwig von Trier (primoris Trevirorum) mit von diesem ausgewählten Meliores der Stadt. Z.: die Bischöfe Stephan von Metz, Heinrich von Toul und Meingot von Merseburg; die Äbte Gerhard von St. Maximin im Suburbium von Trier (de suburbio Treuerensi), Lenfried (Lantfridvs) von Prüm und Wibald von Stablo; von Laien Pfalzgraf Wilhelm (von Lothringen), Graf Konrad von Luxemburg (Lucelenburch), Graf Otto von Rheineck und sein Bruder Graf Hermann von Salm (de Rinekke, fraterque suus de Salmes Herimannus comes), Graf Rainald von Mousson (Munzun), Graf Gerlach und sein Bruder Emicho (von Veldenz-Schmidtburg), Graf Meinhard von Sponheim (Spânheim), Gerhard von Hochstaden (Huonstaden), Adolf von Saffenberg; von Trierer Ministerialen Burggraf (palacii custos) Ludwig, sowie Heinrich und Ludwig; von Echternach Kuno, Winither, Gottfried und Ravenger. - Tietmarus ad vicem Adelberti archicancellarii recognovit; verfaßt und mundiert von Thietmar B. SI. 1. Cum venissemus Efternacum.
- Originaldatierung:
- (VIII. kal. mai, Treveris)
Überlieferung/Literatur
Or.: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier, Urkundenkasten M Nr. 2 (A). Abb.: Kaiserurkunden in Abb. VI, 6 (= Nr. 174). Drucke: A. Miraeus, Diplomatum Belgicorum libri duo, Bruxellis 1627 S. 323 c. 45. A. Miraeus, Notitia ecclesiarum Belgii, Antverpiae 1630 S. 341. A. Miraeus/J.F. Foppens, Opera diplomatica et historica tom. 1, Bruxellis 1723 S. 278 c. 48. Jean Bertholet, Histoire ecclésiastique et civile du Duché de Luxembourg et Comté de Chiny tom. 3, Luxembourg 1742, preuves S. LIIII. Beyer, Mittelrheinisches UB 1 S. 529 Nr. 572. C. Wampach, Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter 1, 2 (Publications de la Société Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg 63, 2) 1930 S. 333 Nr. 203. DLo.III. 36. Reg.: Heinemann, Cod. dipl. Anhaltinus 1 S. 162 Nr. 208. Wauters, Table chronologique 2 S. 160. Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1833. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien 1 S. 543 Nr. 380. Stumpf 3262.
Kommentar
Zur Schiffahrt auf der Sauer vgl. C. WAMPACH, Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter 1, 1 Textband (Publications de la Société Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg 63, 1) 1929 S. 270f. mit Anm. 6. Echternacher Hochvogt war Konrad von Luxemburg, vgl. C. WAMPACH, und H. RENN, Das erste Luxemburger Grafenhaus (963-1136) (Rheinisches Archiv 39) 1941 S. 165f., 180. Zu Gerhard von Rüttgen vgl. WAMPACH, Urkunden- und Quellenbuch S. 513 Nr. 358. Zum Trierer Burggrafen Ludwig vgl. Reg. 279. Zu Hermann von (Viel)salm, den Bruder Ottos von Rheineck, vgl. PETKE, Lothar S. 229, zu Rainald von Bar-Mousson, den Veldenzern, Gerhard von Hochstaden und Adolf von Saffenberg vgl. PETKE, S. 121, 123f., 138, 211f.
Nachträge
Nachträge (1)
Nachtrag von Dieter Rübsamen, eingereicht am 21.09.2015.
Lit.: R. Hehlert, Flussbau und Schifffahrt an der Sauer im 12. Jahrhundert : eine Urkunde Lothars III. aus Trier von 1131, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. v. S. Hirbodia, C. Jörg, S. Klapp u. J. R. Müller, Trier 2012, S. 323-332.
Empfohlene Zitierweise
RI IV,1,1 n. 276, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1131-04-23_1_0_4_1_1_276_276
(Abgerufen am 25.03.2025).