Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 266 von insgesamt 673.

Lothar hält einen Hoftag und begeht mit Papst Innozenz II. eine Synode. Dem auf einem Schimmel reitenden Papst zieht Lothar mit Erzbischöfen, Bischöfen und Fürsten feierlich zum Empfang entgegen, leistet ihm auf dem Platz vor der Domkirche zu Fuß den Stratordienst, indem er das Pferd des Papstes am Zügel führt und in der anderen Hand das Szepter zur Abwehr der Menge trägt, und hält ihm beim Absteigen den Steigbügel. Die unter Papst Innozenz zusammentretende Synode von 36 oder sogar 50 Bischöfen und zahlreichen Würdenträgern sowohl von Klerikern als auch Religiosen erneuert das Verbot der Priesterehe und exkommuniziert den Petrus Pierleone (= Papst Anaklet II.), ferner Konrad und Friedrich (von Staufen) sowie deren Förderer. Innozenz lädt den König nach Rom zur Unterdrückung des Petrus Pierleone ein und bietet die kaiserliche Vollgewalt in der Stadt Rom an. - Erregt fordert Lothar zum Erschrecken der Kurie die Investitur der Bischöfe mit Ring und Stab, weil das Reich durch die Liebe zu den Kirchen geschwächt worden sei, wird aber von seinem Verlangen von Abt Bernhard von Clairvaux abgebracht. - Der König läßt den Romzug beschwören und verspricht, den Papst im nächsten Jahr nach Rom zurückzuführen. Bischof Ekbert von Münster wird als Gesandter abgeordnet und soll angeblich Petrus Pierleone und den Römern mitteilen, daß der König nach fünf Monaten mit seinem Heer bei ihnen erscheinen werde. - Die Synode spricht in Anwesenheit Lothars und auf dessen Bitte sowie auf die Intervention von Fürsten und Geistlichen dem von Papst Honorius II. abgesetzten Bischof Otto von Halberstadt dessen Bistum wieder zu; Innozenz II. gewährt Otto die Restitution in Form einer Dispens und verleiht ihm erneut die Spiritualien. Auf Vorschlag Lothars wird der königliche Kapellan Liethard, Propst von St. Marien zu Utrecht, von Innozenz II. zum Bischof von Cambrai bestimmt und gewählt. Nachdem der Elekt Ursio von Verdun erschienen und sein Bistum resigniert hat, befiehlt Lothar dem anwesenden Klerus und Volk dieser Diözese eine Neuwahl, aus der Albero von Chiny hervorgeht; dieser erhält sogleich von Lothar durch das Szepter die Temporalien des Bistums. Gesandten aus Trier, die um Bestätigung der Wahl Brunos gebeten haben, gibt der Papst Bescheid, sie möchten einen anderen wählen, weil weder die Trierer noch eine andere Kirche Bruno als Bischof haben könne. - Bischof Bernhard von Hildesheim und der Hildesheimer Klerus verlesen dem Papst und der päpstlichen Kurie die Vita des hl. Godehard, um dessen Kanonisation zu betreiben. - Vor dem 29. März (vgl. die Titel Albrechts des Bären und Heinrichs von Groitzsch in Reg. 267) verliert Albrecht der Bär, welcher nicht mehr die Huld des Königs genießt, die Mark Lausitz; wohl nach Fürstenurteil tritt an seine Stelle der Magdeburger Burggraf Heinrich von Groitzsch, Sohn des Wiprecht. - Am Sonntag Lätare (29. März) fährt Innozenz II. in Prozession von der Kirche St. Martin zur Kathedrale St. Lambert und vollzieht dort an Lothar und Richenza eine Festkrönung. - Während des Hoftages interveniert Lothar bei Papst Innozenz, daß dieser dem Abt Adalbero von Nienburg das Recht zum Gebrauch der Mitra an den hohen Marienfesten bestätigt und das Recht zur Predigt im Kloster und dessen abhängigen Zellen verleiht. - Möglicherweise während des Hoftages erfolgt eine Annäherung des 1128 abgesetzten Herzogs von Niederlothringen, Graf Gottfrieds von Löwen (vgl. Reg. 162), an Lothar.

Überlieferung/Literatur

Empfang des Papstes: Suger, Vie de Louis VI le Gros c. 32, ed. H. Waquet (Les classiques de l'Histoire de France au Moyen Age 11) 1929 S. 260-262: Cui (sc. Innozenz) cum imperator Loherius civitate Leodii cum magno archiepiscoporum et episcoporum et Theuthonici regni optimatum collegio celeberrime occurrisset in platea ante episcopalem ecclesiam humillime seipsum stratorem offerens pedes per medium sancte processionis ad eum festinat, alia manu virgam ad defendendum, alia frenum albi equi accipiens tanquam dominum deducebat. Descendente vero tota stacione eum suppodiando deportans celsitudinem paternitatis eius notis et ignotis clarificavit. Ann. S. Disib. zu 1131, MGH SS 17 S. 24: Rex ... ad curiam condictam venit. Advenientem ibi papam rex magnifice suscepit. Dominus papa regem ad comprimendam tirannidem Petri Leonis, apostolicae sedis invasoris, Romam invitabat, plenitudinem imperii in eadem Romana civitate, sicut decebat, offerens. Anselm. Gembl. cont. zu 1131, MGH SS 6 S. 383: Gregorius multo comitatu episcoporum et abbatum a Francia exiens in Lotharingiam transit et dominica tertia quadragesimae, quae est XI. kal. aprilis, Leodium venit. Ibi a Lothario rege Alemanniae et multis episcopis et abbatibus tam Lotharingis quam Transrenensibus veneratur, muneribus honoratur; tota civitas in obsequio fervet, salutationibus et epulis vacat. Boso, Vita Adriani IIII, in: L. Duchesne, Le liber pontificalis tom. 2, 1892 S. 391 f.: (zu 1155, Sutri) Tandem requisitis antiquioribus principibus et illis precipue, qui cum rege Lotario ad Innocentium papam venerant, et prisca consuetudine diligenter investigata ex relatione illorum et veteribus munimentis, iudicio principum decretum est et communi favore totius regalis curie roboratum, quod idem rex (sc. Friedrich I.) pro beatorum Apostolorum reverentia predicto pape Adriano exhiberet stratoris officium et eius streuguam teneret. Ernald, Vita Bernardi II, 5, Migne PL 185 S. 271: ... Leodium dominus papa Romanorum regi occurit. Et honorifice quidem susceptus est. Ordericus Vitalis XIII, 11, hg. M. Chibnall, The Ecclesiastical History of Orderic Vitalis Vol. VI Books XI, XII and XIII (Oxford Medieval Texts) 1978 S. 420: ... et ab eo cum suis ut magister uenerabilis habitus est. Romuald v. Salerno, Chronicon, MGH SS 19 S. 421; hg. C.A. Garufi, Rer. Ital. Script. nuov. ed. 7, l, 1909-1935 S. 222: Innocencius ... Alamanniam uenit et ab imperatore Lothario et ab uniuersis principibus eius cum summa est gloria et deuocione susceptus. - Hoftag und Synode: Ann. Aquenses zu 1131, MGH SS 24 S. 37. Ann. Brunwilar. zu 1131, MGH SS 16 S. 726: ... rex Lotharius annuntiationem dominicam (März 25) cum papa Innocentio a Roma fugato Leodii celebravit. Ann. Camerac. zu 1131, MGH SS 16 S. 514: In presentia Lotarii regis Lietardus eligitur. Ann. Magd. zu 1131, MGH SS 16 S. 183f.: Habita est synodus generalis in quadragesima apud Leodium ... presente rege Lothario et regina Richeza ibique ab ipso apostolico et omni ecclesia inibi collecta excommunicati sunt Petrus Leonis, Counradus et frater suus Fridericus cum omnibus illis faventibus. Otto ... ibidem propter peticionem ecclesie et regis pristinam resumpsit sedem. Ebenda zu 1134, S. 185: ... fuerat excommunicatus (sc. Friedrich) cum fratre suo ... tercio in Leodicensi concilio a papa Innocentio et omni ecclesia. Ann. Palid. (zu 1131), MGH SS 16 S. 78. Ann. Patherb, zu 1131, hg. Scheffer-Boichorst S. 156. Ann. S. Pauli Vird. zu 1131, MGH SS 16 S. 501. Ann. Pegav. zu 1131, MGH SS 16 S. 256: Otto Halberstadensis episcopus ... a papa Innocentio denuo infula episcopali investitur, et sedes ei redonatur eiusdem ecclesiae. Statuitur etiam hoc semper memorabile secundum decreta canonum presbiteros parrochianos castos et sine uxoribus esse debere, uxorati vero presbiteri missam a nemine audiendam esse. Ann. Rodenses zu 1131, MGH SS 16 S. 709; ed. Boeren/Panhuysen S. 74: ... non audiendam esse missam sacerdotis uxorem publice habentis. Ann. Saxo zu 1131, MGH SS 6 S. 767: Dominica ante mediam quadragesimam XI. kal. aprilis celeberrimus conventus 36 episcoporum et principum fit Leodii, domno apostolico Innocentio et rege Lothario ac regina presentibus. Ibi exconmunicati sunt Petrus Leonis, Conradus et frater suus Fridericus cum omnibus eis faventibus. Ibi Halberstadensis episcopus Otto ab Honorio papa iam triennio episcopatu privatus interventu regis et principum officii sui restitutionem promeruit. Bernardi ep. 150 c. 2, hg. J. Leclercq/H. Rochais (S. Bernardi opera 7) 1974 S. 355: Sed nec Leodii cervicibus imminens mucro barbaricus compulit acquiescere importunis improbisque postulationibus iracundi atque irascentis regis. Boso, Vita Innocentii, in: L. Duchesne, Le liber pontificalis tom. 2, 1892 S. 381: ... et ei apud Leodium predictus rex Lotharius cum episcopis et aliis Teutonici regni prelatis occurit. Ibique post iocundam receptionem ipsius pontificis rex ipse cum principibus suis consilio habito expeditionem ad Urbem iurare fecit et eundem pontificem in secundo anno ad sedem beati Petri reducere spopondit. Brief Papst Innozenz' II. an Klerus und Volk von Halberstadt, 1135 Juni 28, JL 7722, Schmidt, UB Halberstadt l S. 148 Nr. 178: ... postmodum vero precibus karissimi filii nostri Lotharii illustris imperatoris et Richenze gloriose auguste necnon archiepiscoporum, episcoporum et abbatum ac principum regni Theutonici assensum prebuimus et plurimum de persona eius (sc. Otto) fructum, qui nobis promittebatur, sperantes, ut ecclesie Halb. curam ageret, dispensatorie toleravimus. Can. Wissegrad, cont. Cosmae zu 1131, MGH SS 9 S. 136: MCXXXI, IV. kal. aprilis (März 29), id est in dominica qua cantatur Laetare, Lutherius rex cum multo comitatu tam clericorum quam laicorum in civitate, quae Leodium vocatur, convenit. In quo conventu Innocentium profugum papam elegerunt, illum videlicet, quem Petrus Leonis filius cum clero et populo Romanae ecclesiae de pontificali sede pepulit. Quam ob rem episcopum Monasteriensis ecclesiae miserunt, qui Petro papae omnibusque Romanis regem Teutonicorum cum exercitu post quinque menses ad eos venturum nunciaret. Qui ob metum falsi regis Conradi una a recta via deviando venit in Bohemiam, et in Wissegrad metropolitana civitate missam de inventione sanctae Crucis magno cum honore nec non cum canonicis eiusdem ecclesiae celebravit. Chron. S. Andreae castri Cameracesii III, 37, MGH SS 7 S. 549: (Innozenz) ... ad colloquium imperatoris Leodium tendens sumptibus suis ecclesias, nostram quoque, admodum gravavit. In ipso conventu Leodii domnus Liettardus Traiectensis prepositus episcopus electus urbi Cameracensi dirigitur. Chronik von Montecassino IV, 97, MGH SS 34 S. 557f.: Innocentius igitur Alemmannorum et Lotheringorum terram ingressus iuxta Leodium a Lothario rege excipitur virgam et anulum ei iuxta morem antiquum confirmans nec non et terram comitisse Mattilde ei contradens. Chron. Montis Sereni zu 1131, MGH SS 23 S. 143: Otho ... peticione regis et tocius ecclesie restitutus est. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1131, MGH SSrerGerm 18 S. 68. Ernald, Vita Bernardi II, 5, Migne PL 185 S. 271 f.: ... sed velociter obnubilata est illa serenitas. Siquidem importune idem rex institit, tempus habere se reputans opportunum, episcoporum sibi restitui investituras, quas ab eius praedecessore imperatore Henrico per maximos quidem labores et multa pericula Romana ecclesia vindicarat. Ad quod verbum expavere et expalluere Romani, gravius sese apud Leodium arbitrati periculum offendisse quam declinaverint Romae. Nec consilium suppetebat, donec murum se opposuit abbas sanctus. Audacter enim resistens regi verbum malignum mira libertate redarguit, mira auctoritate compescuit. Gesta ep. Camerac. abbrev. c. 14, MGH SS 7 S. 506: ... in qua collocutione obtentu regis Lietardus Cameracensium episcopus efficitur. Gesta ep. Camerac. cont., MGH SS 14 S. 224 v. 4ff.: Apud Leodium una conveniunt; / qui cum alterutrum sese conspiciunt, / paterna prebentes invicem oscula, / innumerabili astante curia, /presulum, principum fiunt consilio /de regno concordes et sacerdotio. / Ibi de presule Cameracensium / statim alloquitur rex apostolicum; / qui quendam clericum suum eligere rogat et postulat, Lietardum nomine. / Quod papa audiens, fuit in dubium ... / Nam cito condescendens precibus cesaris, / Liethardum posuit in sede pontificis. Gesta ep. Camerac., versio Gallica c. 40, MGH SS 7 S. 523f. Gesta ep. Halberstad. (irrig zu 1133), MGH SS 23 S. 106: Ubi etiam (sc. Rom) eodem imperatore et multis de Teutonia episcopis pro Ottone Halberstadensis ecclesie episcopo intercedentibus mediante domno Adelberto Moguntine sedis archiepiscopo idem Otto sue fuit cathedre restitutus. Gesta Trev. cont. I c. 29, MGH SS 8 S. 200: Quibus ipse respondit, ut alium ad hoc idoneum quem vellent eligerent; nam Brunonem nec ipsi nec alterius ecclesiae filii episcopum habere possent. Hoc responsum apud Leodium in quadragesima acceperunt. Gottfried v. Viterbo, Pantheon XXIII, 46, MGH SS 22 S. 259. Hist. Mauriniacensis monast. II, MGH SS 26 S. 41; L. Mirot, La chronique de Morigny (Collection de textes 41) Paris2 1912 S. 55 : ... papa ... ad suum colloquium, quod apud Leodiam fuit, profectus est. Ubi Lotharius rex Alamannorum, patricius ac imperator Romanorum ... per electionem more gentis illius in Germania regnabat, cum omnibus archiepiscopis, episcopis, et proceribus regni sui Innocentium papam patrem que recognoscit et se cum eo Romam iturum et in sedem propriam restituturum sacramento spopondit. Honorius Augustodunensis. Summa, MGH SS 10 S. 131: Innocentius papa venit in Gallias in civitatem Leodium, cui Lotharius rex occurit cum omnibus episcopis Germaniae, qui Innocentium papam eligunt, Anacletum respuunt, expeditionem in Italiam coniurant, ut Romam papam perducant. Laurent. Gesta ep. Vird. c. 29, MGH SS 10 S. 507f.: ... 1131 gloriosus imperator Lotharius ... Leodii in media quadragesima maximum nobilium conventum pro disponendis regni et ecclesiae negociis celebravit; ubi et Romanorum papa Innocentius II ... occurrit suffragiumque imploravit et meruit. Eo et Ursio Virdunensis electus advenit, et quia poenitebat eum suscepti pontificatus et Virdunensis ipsius electionis ad aures ipsius augusti et apostolici causam suae impossibilitatis ipse peroravit, se expostulavit, episcopalia reddidit. At hi, qui capita Virdunensis ecclesiae et populi ibi reperti sunt, mox ab imperatore iussi, ut de tanto conventu, quem meliorem nossent, eligerent et praesentarent sibi. Illi versato diu consilio domnum Alberonem, ecclesiae suae archidiaconum, filium Arnulfi comitis Chisneiensium, in praesulem elegerunt. Electionem eius curia laudavit, principum qui noverant coetus acclamavit, imperatoria maiestas confirmavit datis ei per sceptrum temporalibus episcopii. Hist. et Ann. Windbergenses, MGH SS 17 S. 562: anno videlicet incarnationis dominicae millesimo centesimo tricesimo primo Romanorum presulatum et regnum concorditer gubernantibus Innocentio secundo et Lothario. Otto v. Freising, Chron. VII, 18, MGH SSrerGerm45 S. 334f.: Indeque profectus apud Leodium Belgicae urbem synodum episcoporum convocans regem Lotharium ad defensionem sanctae Romanae ęcclesiae invitavit. Qui nil cunctatus, exposito tamen prius modeste, in quantum regnum amore ęcclesiarum attenuatum, investituram earum quanto sui dispendio remiserit, auxilium Romanae ęcclesiae promittit. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1131, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 38: Sinodus apud Leodium civitatem sub papa Innocentio congregatur. Ubi presente rege Lothario residentibus L episcopis cum innumeris diversorum ordinum personis Otto Halberstatensis episcopus, dudum Romae ab Honorio papa depositus, rursum Halberstatensi aecclesiae annitentibus cunctis preficitur, rursum episcopali investitura a papa Innocentio donatur. Statuitur quoque ab omnibus secundum decreta canonum illud antiquum, quod semper erit innovandum, presbiteros castos et sine uxoribus esse, missam autem uxorati presbiteri neminem audire debere. Sächs. Weltchronik Rez. A, B c. 271, hg. L. Weiland, MGH Dt. Chron. 2, 1877 S. 209: De koning Luder wolde in deme silven concilio den sat van den biscopdomen weder winnen, he ne wolde nicht volghen der hantveste des keiser Heinrikes; des ne mochte he nicht volbringen. Transl. Godehardi ep., MGH SS 12 S. 641: Nam in Leodicensem civitatem curia indicta est, ubi Innocentius papa cum Romana ecclesia et magna parte Galliae, cum Lothario rege et fere universis episcopis Theotonicae regionis convenerunt ... Factum igitur est, ut ad dominicam Laetare Ierusalem ad praedictam civitatem multi catholici viri tam cum apostolico quam cum rege convenirent et de communi statu ecclesiae pertractarent. Inter quos praeses noster Bernardus cum maioribus nostrae ecclesiae assistens videns oportunitatem ultro sibi collatam ipsum apostolicum cum omni curia Romana aggreditur, vitaque pastoris nostri coram ipsis recitatur, et ut et per eum in ecclesia Dei canonizetur, devotissime preces funduntur. - Absetzung Albrechts des Bären und Ernennung Heinrichs von Groitzsch: Ann. Saxo zu 1131, MGH SS 6 S. 767: Heinricus Magedaburgensis prefectus, filius Wicberti marchionis, marchiam, quam patre suo defuncto Adalbertus de Ballenstad a rege adquisierat, legali iure recepit. Ann. Magd. zu 1131, MGH SS 16 S. 184. Ann. Pegav. zu 1124, MGH SS 16 S. 255: Sed Lotharius regnante Heinricus in eius gratiam rediens eam (sc. marcham) recepit. Ebenda zu 1131, S. 256: Ibi (sc. Lüttich) etiam Adelbertus marchio de Saxonia regis gratia carens deponitur, et Heinricus, filius marchionis Wicperti, hactenus ab eodem Adelberto violenter expulsus, pro eo marchio constituitur in Luziz. Chron. Montis Sereni zu 1131, MGH SS 23 S. 143: Heinricus ... filius Wiperti marchionis de Groitz, marchiam ... iure legali recepit, anno post mortem patris octavo. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1131, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 38: Ibi (sc. Lüttich) et Adelbertus marchio de Saxonia deponitur, et Heinricus comes, qui et ipse Saxo, loco eius marchio constituitur. - Festkrönungen am 29. März: Ann. Floreffiens. zu 1132, MGH SS 16 S. 624. Ann. Foss. zu 1132, MGH SS 4 S. 30: Hoc anno Innocentius ... usque Leodium transiens a Lothario rege excipitur, a quo ibidem tam ipse rex quam regina coronantur. Anselm. Gembl. cont. zu 1131, MGH SS 6 S. 383: Dominica in medio quadragesimae Gregorius sicut hyrcus caprarum in Daniele, qui pedibus terram non tangebat, cum curribus et redis ab aecclesia sancti Martini in Publico monte, quasi Romae via triumphali usque ad capitolium sancti Lantberti ascendit, missam celebrat, regem et reginam coronat, coniugatos presbiteros excommunicat. Estimati sunt a quibusdam 32 episcopi affuisse et abbates 53. Gesta abb. Lobbiensium c. 23, MGH SS 21 S. 325: Occurit siquidem ei Lotharius idem et eum sicut decuit in innumerabili principum et episcoporum et abbatum multitudine Leodii suscepit et ab ecclesia sancti Martini in monte Publico ad maiorem usque ecclesiam sancti Lamberti rex ipse devote pontifici obsequens eum deduxit. - Nienburg: Littera Papst Innozenz' II. von (1131) April 1, Lüttich, A. Brackmann, Papsturkunden im östlichen Deutschland. Ein Reisebericht, in: NachrrAkad.Göttingen H. 2, 1902 S. 208 Nr. 3: per interuentum dilecti filii nostri Lotharii illustrissimi regis. - Über Gottfried von Löwen s. unten. - Reg.: Böhmer-Will, Regesten Mainz 1 S. 292f. Nr. 235. Goerz, Mittelrheinische Regesten 1 Nr. 1831. Ladewig/Müller, Regesten Konstanz 1 Nr. 771. Krabbo, Regesten Brandenburg Nr. 19. Heidingsfelder, Regesten Eichstätt Nr. 337. JL 1 S. 847f. Boshof, Germ. Pont. X, 1 S. 91 Nr. *188.

Kommentar

Da Innozenz II. noch am 2. April in Lüttich geurkundet hat (JL 7464), wird sich auch Lothar, dessen Intervention zugunsten von Nienburg noch am 1. April erwähnt wird, bis zu diesem Tag in der Stadt aufgehalten haben. Zu den Anwesenden vgl. noch die folgenden Regesten. Zum päpstlichen Gefolge dürften auch die in der Hist. Mauriniacensis monast. II, MGH SS 26 S. 40f.; L. MIROT, La chronique de Morigny (Collection de textes 41) Paris2 1912 S. 54, nebst Abt Athenaulf von Farfa in Morigny genannten Kardinäle gezählt haben, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 356 Anm. 12. - Über Innozenz' II. zeremonielles Auftreten hier, aber auch zu Ostern 1131 in Saint-Denis und dann in Rom, vgl. M. STROLL, The Jewish Pope, 1987 S. 122-127. Über den Stratordienst, das Führen des Pferdes, und den Marschalldienst, das Steigbügelhalten, vgl. E. EICHMANN, Das Officium Stratoris et Strepae, in: HZ 142 (1930) S. 16-40, besonders S. 23, R. HOLTZMANN, Der Kaiser als Marschall des Papstes, 1928 S. 1ff., 8ff., 28ff., R. HOLTZMANN, Zum Strator- und Marschalldienst. in: HZ 145 (1932) S. 301-350, besonders S. 331ff. Den Stratordienst hat von deutschen Königen zuerst Heinrichs IV. Sohn Konrad im Jahre 1095 dem Papst Urban bei der Krönung zum König von Italien geleistet. Der Marschalldienst gehörte seit Calixt II. zum päpstlichen Zeremoniell, wurde von Lothar als erstem deutschen König und sodann von Friedrich I. 1155 in Sutri dem Papst geleistet und ging in den Kaiserkrönungsordo Cencius II. ein, Ordo XIV, 51, 53, hg. R. ELZE, Die Ordines für die Weihe und Krönung des Kaisers und der Kaiserin (MGH Fontes iuris 9) 1960 S. 46f., vgl. J. RAMACKERS, Das Alter des Kaiserkrönungsordo Cencius II., in: QFIAB 37 (1957) S. 16-54, besonders S. 31f., R. ELZE, Der Liber Censuum des Cencius (Cod. Vat. lat. 8486) von 1192 bis 1228. Zur Überlieferung des Kaiserkrönungsordo Cencius II., in: Bulletino dell' "Archivio paleografico italiano" N.S. II-III (1956/57) S. 266, Wiederabdruck in: R. ELZE, Päpste-Kaiser-Könige und die mittelalterliche Herrschaftssymbolik. Ausgewählte Aufsätze, London 1982. - Zu Lothars Forderung nach der Investitur, die nur die Investitur mit Ring und Stab meinen konnte und damit einen naiven Revisionsversuch des Wormser Konkordats darstellte, vgl. R.L. BENSON, The Bishop-Elect, Princeton 1968 S. 252-256. - Über die Restituierung Ottos von Halberstadt in Form eines Gnadenerweises, welche den Papst einer Prüfung der Absetzung des Bischofs durch Honorius II. (vgl. Reg. 188) enthob, vgl. J. FRITSCH, Die Besetzung des Halberstädter Bistums in den vier ersten Jahrhunderten seines Bestehens. Diss. phil. Halle-Wittenberg 1913 S. 66f., BOGUMIL, Das Bistum Halberstadt, 1972 S. 223, PETKE, Lothar S. 339. Otto wurde auf der Synode von Pisa im Jahre 1135 erneut abgesetzt, vgl. Reg. 441, 442. - Ekbert von Münster gelangte statt nach Rom nach Böhmen, wo er, am 3. Mai genannt, wahrscheinlich die Waffenhilfe Herzog Sobeslavs für den Romzug gewinnen sollte, und dann weiter zu Erzbischof Konrad nach Salzburg und bis in die Steiermark, vgl. BERNHARDI, S. 365f. Anm. 34, 531 Anm. 18, K. ZEILLINGER, Erzbischof Konrad I. von Salzburg, 1106-1147, 1968 S. 30, PETKE, S. 244f. - Über Lothars Kapellan Liethard, Propst von St. Marien in Utrecht, vgl. PETKE, S. 82-84. Zu Ursio und Albero III. von Verdun vgl. Reg. 207, M.-L. CRONE, Untersuchungen zur Reichskirchenpolitik Lothars III., 1982 S. 274, 277. - Bruno war am 7. Dezember 1130 zum Erzbischof von Trier gewählt worden (Gesta Trev. cont. I c. 29, MGH SS 8 S. 199), vgl. R. MARTINI, Die Trierer Bischofswahlen vom Beginn des zehnten bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts (HistStudEbering 72) 1909 S. 52, und wurde am 25. Dezember 1131 Erzbischof von Köln, Reg. 290. - Über die Kanonisation Godehards vgl. H. GOETTING, Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) (Germania Sacra NF 20) 1984 S. 344. - Albrecht der Bär, welcher 1123 von Lothar an Stelle des von Heinrich V. erhobenen Wiprecht von Groitzsch die Lausitz erhalten hatte (vgl. Reg. 78), verwickelte sich 1129 und 1130 nicht nur in Fehden mit dem Markgrafen der Nordmark Udo von Freckleben (vgl. Reg. 195), sondern wohl Ende 1129 im Halberstädtischen auch mit königlichen Anhängern (vgl. Reg. 209). Während auf dem Quedlinburger Hoftag vom 18. Mai 1130 noch nicht gegen ihn eingeschritten worden war (vgl. Reg. 236), ließ Lothar ihn jetzt fallen, vgl. PETKE, S. 354f. Über die Rolle Heinrichs von Groitzsch an Lothars Hof vgl. PETKE, S. 213, 373. -Über die päpstliche Festkrönung und die Festkrönung des Königspaares vgl. H.-W. KLEWITZ, Die Festkrönungen der deutschen Könige, in: ZRG KA 28 (1939) S. 56 mit Anm. 4. Zu der an Lätare in Rom in der ersten Hälfte des 12. Jh. bezeugten Stationsfeier des Papstes in S. Croce in Gerusalemme, zur Messe, bei welcher der Papst eine wohlriechende goldene Rose, die Lätare- oder spätere Tugendrose, weihte, zur päpstlichen Krönung und der sich anschließenden Prozession von S. Croce zum Lateran und dem dabei vom römischen Stadtpräfekten zu leistenden Stratordienst vgl. den Ordo Romanus im Liber politicus des Kanonikers Benedikt von St. Peter c. 36, hg. P. FABRE/ L. DUCHESNE, Le Liber censuum de l' Église Romaine tom. 2, Paris 1910 S. 150, BERNHARDI, S. 357, HOLTZMANN, Der Kaiser als Marschall S. 10 Anm. 3, NEUDECKER/ ZÖCKLER, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche 17, 3. Aufl. 1906 S. 143f.; zu den Autoren dieses Ordo vgl. B. SCHIMMELPFENNIG, Die Bedeutung Roms im päpstlichen Zeremoniell, in: Rom im hohen Mittelalter. Festschr. REINHARD ELZE, hg. v. B. SCHIMMELPFENNIG u. L. SCHMUGGE, 1992 S. 49-51. An diese römische Feier zu Lätare wurde in Lüttich offenbar angeknüpft. Über den durch den Vergleich mit der Vision in Daniel 8, 5 von Anselm von Gembloux negativ bewerteten Zug des Papstes vgl. STROLL, S. 122f. - Über die Lage des Kollegiatstifts St. Martin zur Kathedrale vgl. G. KURTH, Notger de Liège et la civilisation au Xe siècle, tom. 1, Paris 1905 S. 147-148, tom. 2, Paris 1905 nach S. 23, E. POLAIN, La formation territoriale de la Cité de Liège, in: Revue du Nord 18 (1932) S. 178f., nach S. 180. - Gottfried von Löwen, der am 7. August 1129 von Herzog Walram von Niederlothringen und Bischof Alexander von Lüttich bei Wilderen besiegt worden war, hat sich im Jahre 1131 mit diesem versöhnt, Gesta abb. Trudonensium XII, 8, MGH SS 10 S. 308, vgl. auch die Urkunde Alexanders von Lüttich von 1131 für das 1129 von Gottfried gestiftete Park, A. MIRAEUS/ J.F. FOPPENS, Opera diplomatica et historica tom. l, Bruxellis 1723 S. 92: et postea nube seditionis et discordiae inter nos (sc. Alexander) et ipsum (Gottfried) ... in beatae pacis serenitate ... conversa. Nach der Vermutung von P. BONENFANT/ A.-M. BONENFANT-FEYTMANS, Du duché de Basse-Lotharingie au duché de Brabant, in: RevBelgPhilolHist 46 (1968) S. 1144, vgl. WALTER MOHR, Geschichte des Herzogtums Lothringen 2. Niederlothringen bis zu seinem Aufgehen im Herzogtum Brabant (11.-13. Jahrhundert), 1976 S. 83, hätte sich gleichzeitig und dann am ehesten während des Lütticher Tages der Herzog auch mit Lothar versöhnt. Die dafür von BONENFANT/ BONENFANT-FEYTMANS, a.a.O. S. 1144 Anm. 2, herangezogene Urkunde Gottfrieds für Gembloux von 1131 mit der Datierung Lothario regnante, domno Alexandro Leodicensium episcopo (C.-G. ROLAND, Recueil des chartes de l'Abbaye de Gembloux, Gembloux 1921 S. 58f. Nr. 51 = Gesta abb. Gembl. c. 81, MGH SS 8 S. 553) ist für die Bestimmung des Zeitpunkts einer Versöhnung jedoch nicht beweisend, da das von Gottfried bevogtete Gembloux auch bereits 1129 den König in der Datierung genannt hat, ROLAND, a.a.O. S. 55f. Nr. 47 = Gesta abb. Gembl. c. 89, MGH SS 8 S. 556: Lothario rege imperii sceptra tenente, Godefrido Lovaniensi Lotharingorum duce. Andererseits ist die Nachricht zum Jahre 1135, daß Gottfried damals Gesandte zu Lothar geschickt hat (vgl. Reg. 440) keine sichere Grundlage für die Annahme, daß es erst so spät zu einer ersten Annäherung gekommen sei, vgl. MOHR, a.a.O. S. 84. Dagegen läßt BERNHARDI, S. 569, den Herzog bis zum Jahre 1135 feindlich gegen Lothar gesonnen sein. - Eine undatierte Urkunde Bischof Alexanders von Lüttich für Saint-Remi vor Reims, die ex uoluntate domni pape et cardinalium et interuentu Conradi Romanorum regis ergangen sein soll (angebliches Or.: Arch. dép. Marne, Annexe Reims, 56 H 995 Nr. 5) und von H. MEINERT, Papsturkunden in Frankreich NF 1. Champagne und Lothringen (AbhhGesWiss.Göttingen 3. Folge Nr. 3) 1932 S. 212 Nr. 30, unter Emendation von Conradi zu Lotharii auf circa 1131 und damit in die Nähe von Lüttich datiert wurde, ist, wie andernorts darzustellen ist, eine nach 1147 in Reims entstandene Fälschung.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 266, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1131-03-22_1_0_4_1_1_266_266
(Abgerufen am 29.03.2024).