Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 255 von insgesamt 673.

Lothar belagert die Burg, nachdem Graf Hermann von Winzenburg den Grafen der Friesen Burchard von Loccum, einen engen Gefolgsmann des Königs, auf einem Kirchhof hat erschlagen lassen.

Überlieferung/Literatur

Ann. S. Disib. zu 1130, MGH SS 17 S. 24: Hermannus de Winzenburg Burchardum de Lochenheim, virum regi fidelissimum, in colloquium vocans occidit. Ann. Hild. zu 1130, MGH SSrerGerm 8 S. 67: Burkardus de Lucca occiditur; unde rex contristatus et iratus Winceburch, castrum Herimanni comitis, cui huius cedis consilium et iussum imponebatur, obsidione circumdat. Ann. Patherb. zu 1130, hg. Scheffer-Boichorst S. 154f.: Burghardus de Lucca amicus regis in cimiterio occiditur. Unde rex non minima affectus animi tristitia scilicet tam de interitu amici quam de perpetrata iniusticia Winceburg castrum Hermanni comitis, cui huius caedis consilium et iussum imponebatur, obsidione circumdat. Ann. Pegav. zu 1130, MGH SS 16 S. 256: Burchardus ... consecretalis Lotharii regis... Ann. Saxo zu 1130, MGH SS 6 S. 767: Burchardus de Luckenheim, amicus regis, comes Fresonum, in quodam cimiterio a militibus domini sui comitis Herimanni de Winceburh, quia ipsius voluntas erat, insidiose circumventus infideliter est interemptus. Unde rex Liuderus non minima affectus animi tristicia tam de interitu amici quam de perpetrata iniusticia castrum Wincenburh obsidione circumdat et circumiacentia igne cremavit, et comitatum eius predicto Lodowico de Thuringia dedit. Ann. Magd. zu 1130, MGH SS 16 S. 183: Huius perfidiae vindex fuit Lotharius rex, qui urbem illius Wincenburch dictam obsedit et fregit et comitatum ipsius dedit Lodewico predicto de Thuringia. Ann. Palid. (zu 1130), MGH SS 16 S. 78: Ipso anno comes Burchardus de Lucca occiditur; unde rex iratus Wincenburg castrum comitis Heremanni, cui necis huius consilium impingebatur, obsedit. Chron. Montis Sereni zu 1130, MGH SS 23 S. 143. Chron. Regia Coloniens. Rez. I zu 1130, MGH SSrerGerm 18 S. 67. - S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1130, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 37: Burchardus comes Lukenheimensis dolo domini sui Hermanni principalis comitis Thuringiae occiditur; ob quod idem Hermannus a rege Lothario deponitur, et comes Lůdewicus pro eo constituitur; moxque Winzinburg castrum memorati comitis Hermanni ab exercitu regis obsidetur, expugnatur, capitur. - Chron. Gozec. II, 20 (zu nach 1129 Juni 2), MGH SS 10 S. 155; hg. R. Ahlfeld, in: JbGMittelOstdtld 16/17 (1968) S. 41: Uuincenburg obsidetur, capitur, incenditur funditus subuertitur.

Kommentar

Die Ermordung Burchards von Loccum bringen die Quellen, abgesehen von der Gosecker Chronik, übereinstimmend zum Jahre 1130. Die Untat dürfte sich nach dem 18. Mai 1130, als Lothar zuletzt sächsische Streitigkeiten geschlichtet hat (vgl. Reg. 236), ereignet haben; ihre nähere Datierung in den Oktober bis Dezember durch P. SCHEFFER-BOICHORST, Ann. Patherb. S. 154 Anm. 4, und WOLFGANG HEINEMANN, Das Bistum Hildesheim im Kräftespiel der Reichs- und Territorialpolitik vornehmlich des 12. Jahrhunderts, 1968 S. 134, ist jedoch nicht zwingend. Wegen des Itinerars des Herrschers erfolgt die Einordnung vorliegenden Regests an dieser Stelle; zur Chronologie der Maßnahmen gegen Hermann von Winzenburg vgl. auch Reg. 257, 259. Über Burchard vgl. W. PETKE, Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg, 1971 S. 9ff.; über sein Verhältnis zu Lothar vgl. W. PETKE, Lothar S. 419f. Über Hermann von Winzenburg, einen Verwandten des Königs, vgl. F. JUNGMANN-STADLER, Hedwig von Windberg, in: ZBayerLdG 46 (1983) S. 278-284. Über die Winzenburg südöstl. Alfeld/Leine vgl. M. LAST, Burgen des 11. und frühen 12. Jahrhunderts in Niedersachsen, in: H. PATZE (Hg.), Die Burgen im deutschen Sprachraum 1 (Vorträge und Forschungen 19, 1) 1976 S. 416-420, H.-W. HEINE, Burgen der salischen Zeit in Niedersachsen, in: H.W. BÖHME (Hg.), Burgen der Salierzeit 1, 1991 S. 65-67.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 255, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1130-11-00_1_0_4_1_1_255_255
(Abgerufen am 28.03.2024).