Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Sie sehen den Datensatz 177 von insgesamt 673.

Auf einem Hoftag stellt Lothar nach Fürstenurteil auf die Klage Bischof Burchards und der Domkanoniker von Worms fest, daß der vor ihn geladene Graf Rupert von Laurenburg die von diesem besessene, auf einem den Wormser Kanonikern gehörenden Berg errichtete Burg Nassau unrechtmäßig besitzt, verkündet, daß sie nebst dem Hof Nassau der Wormser Kirche zu restituieren sei, und läßt den Grafen seinen Ansprüchen vor den Kanonikern abschwören.

Überlieferung/Literatur

Erwähnt in der Littera Eugens III. an Erzbischof Hillin von Trier von 1152/53, J. v. Pflugk-Harttung, Acta Pontificum Romanorum inedita 1, 1881 S. 212 Nr. 227, Brackmann, Germ. Pont. III S. 152 Nr. 2, Boshof, Germ. Pont. X, 1 S. 122 Nr. 277: Dilectorum filiorum nostrorum canonicorum Wormatiensis ecclesie transmissa nuper ad nos suggestione pervenit, quod cum olim comes R(upertus) de Lucemburg castrum quoddam et multas possessiones eis per violentiam abstulisset et ad aures preclare memorie L(otharii), quondam Romanorum imperatoris, ex parte ipsorum super hoc fuisset querela prelata, pro exhibenda illius sua iustitia idem comes ad eius presentiam est evocatus, qui utique cognito, quod ipse comes castrum et possessiones Wormatiensis ecclesie illicite detineret, ea ipsi ecclesie restitui debere decrevit et, ne ipsa ecclesia pro eorum recuperatione fatigationem aliquam de cetero sustineret, eundem comitem fecit illa supradictis canonicis abiurare, der Urkunde der Wormser Domkanoniker vom 9. März 1158, Beyer, Mittelrheinisches UB 1 S. 665 Nr. 605: Enim uero predictum castrum de Nassove antecessores Růberti et Arnoldi de Lurenburch per uiolentiam aliquando occupauerant et ipsi in eandem iniuriam successerunt, sed temporibus Lotharii imperatoris ob diutinam querelam Buggonis quondam episcopi nostri et fratrum nostrorum iudiciaria principum sententia ecclesia nostra contra eos idem Wormacie obtinuit, und in der Urkunde Erzbischof Hillins von Trier vom 1. April 1158, ebenda S. 670 Nr. 610: Siquidem super denominato predio (sc. Burg und Hof Nassau) primis et longis temporibus a fratribus maioris Wormaciensis ecclesię mota fuit controversia, eo quod in eorum monte contra uoluntatem ipsorum predecessores Růberti et Arnoldi de Lurenburch castrum edificauerant, sed tandem post diuturnam uentilationem iamdicta Wormaciensis ecclesia iudicio principum in curia Lotarii imperatoris contra prenominatos uiros idem castrum Wormacie obtinuit. Reg.: Stumpf 3361 a.

Kommentar

Wegen der Wahrscheinlichkeit einer aus der späteren Sicht vollzogenen Titelerhöhung für Lothar gehört die Verhandlung nicht notwendig erst in die Kaiserzeit, sondern kann schon während dieses Aufenthaltes stattgefunden haben. Erstmals ist Lothar in Worms am 25. November 1125 nachgewiesen, vgl. Reg. 99, jedoch ist zu diesem Termin kein Hoftag bezeugt, den die Ladung des Grafen und das Fürstenurteil wohl voraussetzen. Vgl. zur Datierung auch P. WAGNER, Untersuchungen zur älteren Geschichte Nassaus und des nassauischen Grafenhauses, in: Nassauische Annalen 46 (1920-25) S. 119, 121, KARL HERMANN MAY, Territorialgeschichte des Oberlahnkreises (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 18) 1939 S. 29f., 99. Die Datierung des Hofgerichtsurteils ins Jahr 1136 nach Goslar (vgl. Reg. 488) durch H.U. BERENDES, Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert. Diss. phil. Köln 1984 S. 59, 83, übersieht den Lokativ Wormacie in den beiden Privaturkunden. - Rupert von Laurenburg († vor 1154) hat seinen Eid gebrochen, vgl. die angeführten Urkunden sowie die Littera Anastasius' IV. von 1154, JL 9899, BRACKMANN, a.a.O. S. 152 Nr. 3, BOSHOF, a.a.O. S. 123 Nr. 279, BEYER, a.a.O. S. 642 Nr. 583. Zu den Laurenburgern und dem 1158 vollzogenen Tausch von Nassau an Trier vgl. WAGNER, a.a.O., H. GENSICKE, Untersuchungen über die Anfänge des Hauses Laurenburg-Nassau, in: Nassauische Annalen 66 (1955) S. 1-10, H. HECK/ H. GENSICKE/ K.H. MAY, Zur Frühgeschichte des Hauses Laurenburg-Nassau,in: Nassauische Annalen 69 (1958) S. 69, 79.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,1,1 n. 177, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1128-00-00_1_0_4_1_1_177_177
(Abgerufen am 25.04.2024).