Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 1068 von insgesamt 1068.

Papst Stephan IX. stirbt nach dem Empfang der hl. Sakramente in Anwesenheit Abt Hugos von Cluny sowie cluniazensischer und cassinenser Mönche.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Papstwahldekret Papst Nikolaus' II. (Jasper, Papstwahldekret 100, 120, 123, 125); Petrus Damiani, Brief 72 (1059 Dez. – 1061 Juli) (Reindel, Briefe des Petrus Damiani, MG Briefe IV/2, 326-366, 328); Chr. Wirziburgense 1057 (MG SS VI 31); Ann. necrologici Fuldenses (MG SS XIII 215); Ann. Altahenses 1058 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891, 54); Amatus von Monte Cassino, Hist. Normannorum III 52 (De Bartholomaeis, FSI 76/1935, 169f.); Ann. Rom. (Duchesne II 334); Lampert von Hersfeld, Ann. 1058 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 73); Marianus Scottus, Chr. 1057 (MG SS V 489, 558); Landulf sen., Hist. Mediolanensis III 14 (Cutolo, SS rer. Ital. IV/2 97); Berthold von Reichenau, Chr. 1058 (Robinson, MG SS rer. Germ. NS 14/2003, 184); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum VI (Dümmler, MG Ldl I 592); Ann. Farfenses 1057 (MG SS XI 589); Bernold von Konstanz, Chr. Papstkatalog (MG SS V 399); Bernold von Konstanz, Chr. 1057 (MG SS V 391); Bernold von Konstanz, Kalender (Kuithan/Wollasch 501); Bernold von Konstanz, Notae Necrologicae (MG Necr. I 657); Necrologium Weihenstephanense (MG Necrol. III 208); Ann. s. Albani Moguntini 1057 (MG SS II 244); Frutolf, Chr. 1058 (Schmale 76); Hugo von Flavigny, Chr. II 17 (MG SS VIII 408f.); Ann. Augustani 1058 (MG SS III 127); Ann. necrologici Prumienses 1056 (MG SS XIII 221); Ann. Anglosaxonici 1058 (MG SS XIII 115); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 98, III 9 (MG SS XXXIV 70, 356, 370); Ann. Casinenses 1058 (MG SS XXX/2 1416, 1417); Hugo von Fleury, Hist. Francorum (MG SS IX 389); Johannes Wigorniensis, Chr. 1080 (Darlington/McGurk, Chronicle II 584); Gilo, Vita Hugonis 7 (L'Huillier 582f.; Cowdrey 55); Rainald von Vézelay, Synopsis vitae metrica (Hugonis) (Migne, PL 159, 907f.); Rainald von Vézelay, Vita Hugonis 5 (Huygens 43, 63); Ann. Rosenveldenses 1057 (MG SS XVI 100); Hugo Cluniacensis monachus, Vita Hugonis III (Cowrdey 122); Hildebert von Le Mans, Vita Hugonis 7 (Migne, PL 159, 865); Petrus Diaconus, De viris illustribus (Migne, PL 173, 1026); Ann. Hildesheimenses 1058 (Waitz, MG SS rer. Germ. 8/1878, 47); Annalista Saxo 1057 (MG SS XXXVII 400); Chr. Vulturnense (Federici I, FSI 58/1925, 97; Federici III, FSI 60/1938, 88); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall I 199, II 88, IV 351); Ann. Cadomenses 1058 (MG SS XXVI 499); Ann. Lundenses 1059 (Jørgensen, Ann. Danici 61); Anon. Monachus Cluniacensis, Miraculorum s. Hugonis relatio (Marrier/Duchesne, Bibl. Cluniacensis 451); Paul von Bernried, Vita Gregorii VII 21 (Watterich, Vitae I 482); Chr. s. Bavonis Gandensis 1060 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 556); Ann. s. Petri Erphesfurtenses antiqui 1058 (Holder-Egger MG SS rer. Germ. 42/1899, 7); Gesta abbatum Trudonensium. Continuatio II, II 21 (Borman I 150); Ann. Cicestrenses 1061 (Liebermann, Anglonormannische Geschichtsquellen 91); Boso, Vitae Rom. pont. 157 (Duchesne II 356f.); Ann. Wintonienses 1058 (Liebermann, Anglonormannische Geschichtsquellen 73); Ann. Magdeburgenses 1058 (MG SS XVI 173); Gerhard, Chr. Stederburgense 1057 (MG SS XVI 202); Chr. regia Coloniensis 1057 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 37); Ann. s. Disibodi 1058 (Böhmer, Fontes rer. Germ. III 183); Necrologium s. Emmerami (MG Necrol. III 310); Necrologium s. Emmerami (MG Necrol. NS III 221); Gesta ep. Halberstadensium 1060 (MG SS XXIII 96); Ann. Waverleienses 1058 (Luard, SS rer. Brit. 36/2, 187); Albert Milioli, Liber de temp. (MG SS XXXI 427); Koelhoffsche Chr. (Cardauns, Chroniken der deutschen Städte II 500); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433f.); Chr. Rotomagense 1058 (MG SS XXVI 498); Ann. Uticenses 1058 (MG SS XXVI 498); Chr. Hulmensis (Ellis, SS rer. Brit. 13, 28); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1056 (Tartini, SS rer. Ital. I 15); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 37 (MG SS XXXIX 430f.); Leo Urbevetanus, Chr. Pont. (Lami, Delicie II 186); Ann. Cavenses 1058 (Caietano d'Aragonia, Cod. dipl. Cavensis V App. 34); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 355); Johannes von Bayon, Hist. Mediani monasterii II 55 (Belhomme 250); Konrad von Megenberg, Ökonomik (MG Staatsschriften III/2 88); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1 213); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 56, 72, 73); Ann. Elmarenses 1058 (Grierson 92); Johannes Villani, Hist. Fiorentine (Muratori, SS rer. Ital. XIII 107 = Nuova Cronica V 15, Porta 185); Nicolaus Roselli, Vita Stephani IX (Muratori SS rer. Ital. III/1 300); Eulogium hist. (Haydon, SS rer. Brit. 9/1 263, 9/3 293); Albert de Bezanis, Chr. pont. et imp. (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 3/1908, 12); Martin von Fulda, Chr. 1046, 1050 (Eckhart, Corp. Hist. I 1683); Walter von Coventry, Memoriale 1058 (Stubbs, SS rer. Brit. 58/1 73); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II 1048 (Brognet IV 253, 257); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 559); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 16/1994, 331); Thomas Ebendorfer, Chr. reg. Rom. (Zimmermann, MG SS rer. Germ. NS 18/1, 2003, 380, NS 18/2, 2003, 754); Platina, Liber de vita Christi 159 (Gaida, SS. rer. Ital. III/1, 1932, 185); Matthäus Palmerius, Liber de temp. (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1 90); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III 1057 (Dąbrowski II 74); Hartmann Schedel, Weltchr. fol. 191v; Nicolaus von Siegen, Chr. eccl. 1057 (Wegele, Thüringische Geschichtsquellen II 228); Johannes Staindel, Chr. generale (Oefele, SS. rer. Boic. I 477); Johannes Trithemius, Ann. Hirsaugienses 1057 (Mabillon I 200f.); Johannes Naucler, Memorabilium II fol. 155v; Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 234).   –   Über den Pontifikat berichten darüber hinaus summarisch: Ann. Ottenburani 1051 (MG SS V 6); Lampert von Hersfeld, Ann. 1058 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 73); Marianus Scottus, Catal. Pont. (MG SS XIII 78); Ann. s. Blasii 1057 (MG SS XVII 277); Laurentius von Lüttich, Gesta ep. Virdunensium (MG SS X 493); Ann. s. Vincentii Mettensis 1048 (MG SS III 158); Bernold von Konstanz, Chr. – Papstkatalog (MG SS V 399); Gundechar, Liber pont. Eichstetensis (MG SS VII 249); Beno, Gesta II 9 (Francke, MG Ldl II 379); Landulf sen., Hist. Mediolanensis III 14 (Cutolo, SS rer. Ital. IV/2 97); Ann. Leodienses (MG SS XVI 638); Fund. ecclesiae s. Albini Namucensis (MG SS XV/2 962f.); Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI (MG SS XXIV 84); Ann. Bonavallenses 1059 (MG SS XXVI 824); Lambert von St. Omer, Chr. 1051 (MG SS V 65); Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani II, FSI 34/1903, 245); Ann. Casinenses (MG SS XXX/2 1416, 1417); Hugo von Fleury, Hist. Francorum (MG SS IX 389); Gesta ep. Mettensium (MG SS X 543); Wilhelm von Malmesbury, Gesta reg. Angl. II 225 (Mynors/Thomson/Winterbottom I 412); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 216); Chr. s. Andreae Cameracensis II 16 (MG SS VII 533f.); Chr. s. Maxentii in Pictonibus 1057 (Verdon 130); Ann. Gemmeticenses 1058 (MG SS XXVI 499); Ann. Admuntenses (MG SS IX 575); Heimo von Bamberg, De cursu temp. (Weikmann, MG Quellen zur Geistesgeschichte 19) 466f.; Ann. Colbazenses 1057 (MG SS XIX 714); Ann. Vizeliacenses (Huygens 221); Dietrich von Deutz, Catal. pont. Rom. (MG SS XIV 577); Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Otto von Freising, Chr. IV (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 301, 384); Petrus Bechini, Chr. (Salmon 54); Radulf Niger, Chr. (Krause 247); Summula seu Breviloquium super Concordia novi et veteris testamenti (Lee/Silano 288); Richard von Poitiers, Chr. (MG SS XXVI 78); Nicolaus Maniacucius, Versus (MG SS XXVIII 530; Schmidinger, Papstgedicht 70); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII/1 182); Theodor monachus, Ann. Palidenses 1057 (MG SS XVI 98); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 248, 296); Chr. pont. et imp. Amiatinum 1059 (MG SS XXIV 834); Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus (MG SS XXIV 106); Chr. s. Clementis Mettense (MG SS XXIV 499); Andreas Marchianensis, Hist. Regum Francorum (MG SS XXVI 208); Lambertus parvus (von Lüttich), Ann. 1057 (MG SS XVI 646); Magnus von Reichersberg, Ann. Reicherspergenses 1049, 1052 (MG SS XVII 446); Magnus von Reichersberg, Chr. pont. Rom. 1049 (MG SS XVII 485); Chr. pont. et imp. Tiburtina (MG SS XXXI 259); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1 262); Radulf von Diceto, De prelatis (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2 192); Catal. s. Rom. pont. (Oefele, SS rer. Boic. I 651); Nomina apostolicorum urbis Romae (Maitre/Berthou, Cartulaire de Quimperlé 74); Ann. monasterii de Bello 1057 (Liebermann, Anglonormannische Geschichtsquellen 51); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 161); Chr. pont. et imp. Basileense (MG SS XXXI 290); Gilbert von Rom, Chr. pont. et imp. Rom. (MG SS XXIV 133); Ann. Elnonenses 1057 (Grierson 157); Clarius von Sens, Chr. s. Petri vivi Senonense 1058 (Bautier/Gilles 124); Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto 1049 (MG SS XXIV 114); Catal. pont. Rom. Viterbiensis (MG SS XXII 349); Chr. Turonense 1057 (Salmon 123); Catal. pont. et imp. Rom. Casinensis (MG SS XXII 361); Chr. Turonense abbrev. 1058 (Salmon 189); Albert von Stade, Ann. 1058 (MG SS XVI 299, 315); Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 321); Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 791); Chr. breve fratris ordinis Teutonicorum (MG SS XXIV 151); Philippe Mousquet, Chr. (Reiffenberg 574f.); Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. (MG SS XVII 627); Ann. s. Trudperti 1057 (MG SS XVII 290); Aegidius von Orval, Gesta ep. Leodiensium (MG SS XXV 86, 88); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 272); Catal. paparum secundus Argentoratensis (Pitra 330); Matthäus Paris, Abbrev. Chr. 1046 (Madden, SS rer. Brit. 44/3 167); Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard, SS rer. Brit. 57/1, 527); Albert Milioli, Chr. imp. (MG SS XXXI 626); Chr. universalis Mettensis 1047 (MG SS XXIV 512); Ann. Dorenses 1055 (MG SS XXVII 520); Ann. s. Rudberti Salisburgenses 1056 (MG SS IX 773); Ann. montis s. Michaelis 1057 (MG SS XXVI 499); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 686); Flores temp. pont. (MG SS XXIV 246); Ann. Reseniani 1058 (Storm 18); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Hankey 158); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1056 (Muratori, SS rer. Ital. IX 175); Ann. Marchianenses 1058 (MG SS XVI 614); Ann. Parchenses (MG SS XVI 603); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Ant. IV 967); Flores Hist. 1033 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 577); Anon. Leobiensis (Pez, SS rer. Austr. I 767, 769); Petrus Bohier, Liber Pont. (Přerovský, StudGrat 22/1978, 674; 23/1978, 480); Ranulf Higden, Polychr. (Lumby, SS rer. Brit. 41/7 198); Johannes Longus, Chr. s. Bertini (Martène/Durand, Thesaurus III 577); Heinrich von München, Weltchr. 151 (Shaw/Fournier/Gärtner 541); Chronicle of Popes and Emperors (Embree, Medieval Chr. 102); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 88, 94); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1091); Johannes Rothe, Düringische Chr. 255 (Liliencron 198); John Capgrave, Chr. (Hingeston, SS rer. Brit. I 124); Thomas Ebendorfer, Chr. reg. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 18/1, 2003, 380); Ann. Floreffienses 1058 (MG SS XVI 623); Johannes Naucler, Memorabilium II fol. 155f.   Reg.: J p. 383; Dupréel, Godefroid le Barbu 151; JL I p. 556. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 285f.; Will, Restauration II 140f.; Robert, Étienne X 73ff.; Wattendorff, Stephan IX. 54f.; Meyer von Knonau, Heinrich IV. I 81f.; Robert, Pape belge: Étienne X 51ff.; Davidsohn, Forschungen I 44; Davidsohn, Florenz I 208f.; Dupréel, Godefroid le Barbu 82; Guggenberger, Deutsche Päpste 82f.; Fliche, Réforme I 281, 309f.; Mann, Popes VI 224f.; Mann, Tombs of the Popes 28; Despy, Étienne IX 956; Montini, Tombe dei papi 182; Hauck, Zum Tode Clemens II. 267; Diener, Itinerar Hugos von Cluny 399; Krause, Papstwahldekret 62; Haller, Papsttum II 311; Miccoli, Chiesa Gregoriana 65; Hoffmann, Abtslisten 320; Wollasch, Wahl Nikolaus' II. 54, 56ff., 65ff. und passim; Hägermann, Vorgeschichte Nikolaus' II. 355; Hägermann, Papstwahldekret 163; Lucchesi, Vita di S. Pier Damiani I 101, 110; Schmidt, Alexander II. 142; Mehne, Cluniazenserbischöfe 273; Gussone, Thron und Inthronisation des Papstes 231; Haider, Anfänge der päpstlichen Kapelle 68; Lewin, Gifte 473; Wollasch, Kalender Bernolds 36; Neiske, Cluniazensische Necrologien 284; Müssigbrod, Moissac 86; Borgolte, Petrusnachfolge 140; Kohnle, Abt Hugo 80ff.; Martin, Salische Herrscher als Patricius Romanorum 274; Goez, Beatrix von Canossa 153f.; Peters, Papst Stephan IX. 170; Freund, Literarische Wirksamkeit 4, 28; Benericetti, Cronologia dei papi della seconda metà 45; Gresser, Clemens II. 109f.; Benericetti, L'eremo 80; Hägermann, Papsttum am Vorabend des Investiturstreits 37f., 45, 51, 54f.; D'Agostino, Primato 146.   –   Schmitz-Kallenberg, PUU 91; Guggenberger, Deutsche Päpste 79ff.; Hartmann, Entwicklung der Rota 403f.; Wühr, Wiedergeburt Montecassinos 439ff.; Tritz, Hagiographische Quellen 220f.; Klebel, Alemannischer Hochadel 227; Herklotz, Ikonographie der Papstsiegel 117 mit p. XIX Abb. 44; Herklotz, Bildpropaganda 274 mit Abb. nach 280.

Kommentar

Florenz als Ort, an dem Stephan IX. nach einigen Tagen Krankheit (n. 1394) verstarb, ist in den Quellen gut verbürgt (Viten Hugos von Cluny, Lampert von Hersfeld, Bernold, Leo Marsicanus, Albert Milioli, Tholemäus von Lucca, Nicolaus Roselli, etc.). Davon abweichend nennt Bonizo als Sterbeort in partibus Tuscie, die Ann. Rom. in dicto itinere (in die Toskana, jedoch an späterer Stelle ebenfalls Florenz), was weniger präzise ist, aber der korrekten Angabe nicht widerspricht. Dagegen bezeichnet Berthold, Chr. den Sterbeort mit Romae, was zwar nicht korrekt, aber aus der deutschen Perspektive erklärlich ist. Auch das Datum ist in einer ganzen Reihe von Quellen korrekt angegeben mit dem 29. März (29. Martii bzw. IV kal. Aprilis) (Necrologium s. Emmerami, Lampert, Bernold von Konstanz, Chr., Kalender und Notae Necrol., Ann. s. Petri Erphesfurtenses, Martin von Fulda, Nicolaus von Siegen, sowie einer ganzen Reihe von Obituarien und Nekrologen: Hoffmann, Kalender des Leo Marsicanus 106; Mauro Inguanez, I Necrologi Casinensi [FSI 83, Rom 1941]; Charles Hilken, The Necrology of San Nicola della Cicogna [Toronto 2000] 87; Dykmans, Obituaires romains 645; Alain Marchandisse, L'obituaire de la cathédrale Saint-Lambert de Liège [Brüssel 1991] 43). Davon abweichend datieren einige englische Quellen den Tod einen Tag zu spät auf den 30. März (III kal. Aprilis) (Ann. Wintonienses, Florentius von Worcester, Walter von Coventry) und Jean des Preis hält, weil er die lateinische Datierung falsch auflöste, den 4. April für den Todestag (le quarte jour de avrilh), und in Moissac ist der Tod zum 26. Februar eingetragen (Müssigbrod, Moissac 86). Von der richtigen Jahresangabe 1058 weichen ebenfalls verschiedene Quellen ab: Albert de Bezanis (1055); Ann. Augustani, Gerhard, Chr. Stederburgense, Chr. regia Coloniensis (1057); Ann. Lundenses, Ordericus Vitalis, Jakob Twinger von Königshofen (1059) und Ann. Cicestrenses (1061). Eine Reihe von Autoren datiert den Tod des Papstes allein aufgrund seiner Sedenzzeiten (Landulf, Chr. Vulturnense, Eulogium, Platina, Hartmann Schedel, Johannes Naucler). – Über die näheren Umstände des Sterbens Stephans IX. berichten nur die Viten Abt Hugos von Cluny, der mit mehreren Mönchen von Montecassino (comitantibus eum monachis consummatae sanctitatis) am Sterbebett des Papstes war. So berichtet Hildebert, dass der Papst nach dem Empfang der Sterbesakramente (susceptis vitalibus sacratis; Hugo: confessione premunitus) in den Händen des Abtes verstorben sei (inter sacras abbatis manus spiritum exhalavit) (entsprechend auch Rainald, Hugo, Gilo). Diese Quellen (außer Hildebert) berichten ebenfalls, dass der Abt von Cluny den verstorbenen Papst bestattet habe (Rainald: in sepulcro locavit; Vita metrica: eum sepelit). Für Florenz als Ort des Papstgrabes spricht ein breiter Überlieferungsstrom (Lampert, Bernold, Catal. s. Rom. pont. [Oefele, SS rer. Boic. I 651], Leo Marsicanus, Chr. Casinensis, Martin von Troppau, Nicolaus Roselli, Sozomenus, Amalricus Augerius, Platina) und eine Reihe von Quellen benennt darüber hinaus die Kathedrale S. Reparata als genauen Ort der Grabstätte (Johannes Villani: nella chiesa maggiore di s. Reparata; Eulogium, Matthäus Palmerius, Johannes Trithemius). Zum Grab des Papstes vgl. auch Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Ant. IV 967) und Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SS rer. Ital. IX 242). Die Grabinschrift vgl. Watterich, Vitae I 202. Amatus von Monte Cassino behauptet irrtümlich, das Grab befinde sich in St. Peter zu Rom. Auch für den Tod Stephans IX. gibt es, wie bei seinen Vorgängern, eine Tradition, welche diesen auf einen Mordanschlag zurückführt. Lorenz Fries deutet eine Ermordung durch den römischen Adel an (darnach huben ihn die römischen Junckhern auch hinweg). Die Ann. Rom. dagegen kennen die Zusammenhänge angeblich genauer, indem sie behaupten, nach dem Streit um den päpstlichen Schatz (n. †1318) und der Abreise des Papstes aus Rom (n. 1392) hätten die Römer aus Sorge den aus Trastevere stammenden Brazutus hinter dem Papst hergeschickt, der ihn unterwegs vergiftet habe (Romani perterriti metu direxerunt post eum Braczutum Transtiberinum nomine ... qui in dicto itinere ut fertur, venenum dedisse, et mortuus est). Dieser Name stellt nun eine auffällige Verbindung mit der Behauptung Kardinal Benos (Beno, Gesta II 9 [Francke, MG Ldl II 379]) her, der sagt Benedikt IX. habe durch seinen Freund Gerhard Brazutus sechs Päpste ermorden lassen (Clemens II., vgl. n. 384, Damasus II., vgl. n. 399, Leo IX., vgl. n. 1160, Viktor II., vgl. n. 1310, Stephan IX. und Nikolaus II.). Beno erzählt die Geschichte, um Benedikt IX. und v. a. Hildebrand (Gregor VII.) zu diffamieren, weshalb seiner Darstellung keine allzugroße Glaubwürdigkeit zugemessen wird. Ebenso abenteuerlich ist die bei Johannes von Bayon (14. Jahrhundert) erzählte Geschichte, der zufolge ein Familiare namens Stephan den Papst im Verlauf einer Messe vergiftet habe, indem er ihm den letzten Kelch mit Gift reichte (vgl. n. 1170). Als Motiv nennt der Autor die Gier nach dem reich verzierten Prunksattel, den Stephan IX. vor seinem Papat als Geschenk Kaiser Konstantins Monomachos von seiner Gesandtschaft nach Byzanz mitgebracht habe (vgl. n. 1285). Fragwürdig bleiben die Ausführungen der Ann. Rom., wonach der Papst von Brazutus vergiftet worden sei, auch weil Stephan IX. bereits mehrere Monate vor seinem Tod krank war (nn. 1365, 1366, 1394, 1395) und mehrfach mit seinem Ableben gerechnet hatte (etwa n. 1366). Sollte eine Vergiftung angenommen werden, so müsste diese daher zeitlich wohl früher stattgefunden haben. Ein Giftanschlag kann allerdings auch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Hinsichtlich der bereits im Pontifikat Alexanders II. auffälligen Kürze der Amtszeiten Stephans IX. und der anderen deutschen Päpste vgl. Petrus Damiani, Brief 108 (De brevitate vitae Pontificum Romanorum) (Reindel, Briefe des Petrus Damiani, MG Briefe IV/3, 188-200). Da der Zeitpunkt des Amtsantritts (nn. 1312, 1313) und das Todesdatum Stephans IX. genau überliefert sind, ergibt sich für seinen Pontifikat eine Dauer von sieben Monaten und 28 Tage (von der Wahl gerechnet, von der Weihe an 27 Tage) (jeweils inklusive). In den Quellen werden als Sedenzzeit sieben Monate und 28 Tage (Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI, Thomas Ebendorfer), sieben Monate und 29 Tage (Liber Pont., Beno, Chr. s. Andreae Cameracensis, Radulf von Diceto, Chr. s. Clementis Mettense, Nomina apostolicorum urbis Romae) und vergröbernd acht Monate genannt, welche tatsächlich bis auf drei Tage fast voll wurden (Gottfried von Viterbo, Chr. minor Erfordensis, Ranulf Higden, Heinrich von München, Johannes Rothe). Alle anderen Angaben und Berechnungen sind offenbar in Unkenntnis der korrekten Amtsdaten entstanden, so drei Monate und 13 Tage (Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani), sechs Monate (Ann. s. Trudperti), sieben Monate (Ann. Wintonienses, Romuald von Salerno), sieben Monate und acht Tage (bei Tholemäus von Lucca), einen Tag mehr (bei Richard von Poitiers), sieben Monate und 24 Tage (Marianus Scottus), acht Monate und acht Tage (Hartmann Schedel); acht Monate und 29 Tage (bei den Kardinälen Boso und Nicolaus Roselli), neun Monate (Bernold von Konstanz, Ann. s. Blasii, Hugo von St. Victor, Dietrich von Deutz, Chr. pont. et imp. Amiatinum, Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Chr. pont. et imp. Tiburtina, Matthäus Paris, Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus, Flores Hist., etc.); neun Monate und acht Tage berechnete Martin von Fulda, neun Monate und drei Wochen das Eulogium. Mit der Angabe von 9 Monaten und 27 Tagen liegt eine Reihe von Autoren bei der Berechnung um zwei Monate zu hoch (Martin von Troppau, Paulinus Minorita, Amalricus Augerius), was ebenso für die einen Tag längere Sedenzdauer bei Berechnung vom Tag der Wahl gilt (Chr. universalis Mettensis, Johannes Longus, Chr. belgicum, Dietrich Engelshus). Neun Monate und 29 Tage gibt der Anon. Zwettlensis an und zehn Monate nennen die Flores temp., Sozomenus von Pistoia, Österreichische Chr., Jakob Twinger und Matthäus Palmerius. Noch längere Sedenzzeiten haben Andreas von Regensburg und Hermann Corner (zehn Monate 28 Tage), Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto (elf Monate und 19 Tage), Albert Milioli (elf Monate und 22 Tage), Ricobald von Ferrara (elf Monate 28 Tage) und Johannes de Deo (elf Monate 29 Tage). Grob korrekt sind Informationen, denen zufolge der Papst nach einem Jahr, bzw. in seinem ersten Amtsjahr verstorben sei (Marianus Scottus, Chr. Vulturnense, Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum, Ordericus Vitalis, Theodor monachus, Balduin von Ninove, Ricobald von Ferrara, Chr. belgicum). Diese Nennung eines Jahres (bzw. von weniger als einem Jahr) stimmt mit der Kelchvision Leos IX. überein, derzufolge sein zweiter Nachfolger ein Jahr wirken sollte (Wibert-Vita Leonis II 27 (14) [Krause, MG SS rer. Germ. 70/2007, 242]; Balduin von Ninove 685), vgl. n. 402. Dagegen ist die Variante des Jean des Preis mit drei Jahren neun Monaten und 28 Tagen offensichtlich falsch und die sieben Jahre 29 Tage bei Petrus Bechini basieren auf einem Schreibfehler (Jahre statt Monate). – Im Allgemeinen wird in den Quellen der Pontifikat Stephans IX. richtig in die Jahre 1057/1058 eingeordnet, doch berichtet Lambert von St. Omer darüber schon 1051, Ann. s. Rudberti Salisburgenses, Chr. universalis Mettensis, Sozomenus von Pistoia, Ricobald von Ferrara 1056 und die Ann. Bonavallenses, Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus, Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani, Martin von Fulda, Chr. ep. Leodiensium mit 1059 ebenso zu spät wie Chr. pont. et imp. Tiburtina und Eulogium zu 1060, Ann. Cicestrenses zu 1061 und Tholemäus von Lucca gar zu 1074. Das Siegel des Papstes zeigt auf der Vorderseite Petrus als Hirten mit Herde, über ihm Christus in der Wolke mit der Umschrift: si diligis me Petre, pasce agnos meos und auf der Rückseite: Stephani papae um eine durch die Inschrift Felix Roma gekennzeichnete stilisierte Stadtdarstellung (vgl. Chacón, Vitae et res gestae Pont. I 811; Erben, Kaiserbullen und Papstbullen 154f.; Herklotz). – Nach dem Bericht des Matteo Villani, Istorie (Muratori, SS rer. Ital. XIV 458) wurde bei Bauarbeiten im Florentiner Dom im August 1357 das Grab Stephans IX. am Altar des hl. Zenobius gefunden und geöffnet. Das Skelett trug eine Mitra auf dem Kopf und einen Ring am Finger sowie eine mit wertvollen Steinen verzierte goldene Agraffe auf der Brust. – Einige Jahre nach seinem Tod war eine Subdiakonstunika Stephans IX. im Besitz der Mathilde von Tuszien, welche diese zusammen mit einer Kasel Leos IX. an den Abt von St-Hubert schenkte bzw. eintauschte (Chr. s. Huberti [Hanquet 75]; Peters, Papst Stephan IX. 175; vgl. zu weiteren Reliquien des Papstes: Godefroide Kurth, Chartes de l'abbaye de St-Hubert en Ardenne [Brüssel 1903, Coll. des chr. belges inédites 31] 611). Im Besitz des Klosters Montecassino befand sich eine ganze Reihe von Kultgegenständen (Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 100, III 74 [MG SS XXXIV 357, 457]) und noch um 1130 eine silberne Waschschale des Papstes (Leo Marsicanus, Chr. Casinensis IV 90 [MG SS XXXIV 551]; Wattendorff, Stephan IX. 37); vgl. auch den Titulus sepulcralis (Watterich, Vitae I 202).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1396, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1058-03-29_3_0_3_5_2_1068_1396
(Abgerufen am 16.04.2024).