Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 730 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. informiert die Bischöfe Venetiens und Istriens (episcopis Venetiae et Istriae) über eine vom Patriarchen Dominicus von Grado gegen die Kirche von Aquileia der römischen Synode 1053 (n. 1057) vorgetragene Klage (hac in praesenti ind. sexta ... Dominicum Gradensem, immo novae Aquileiae patriarcham, ad synodum nostram Romae habitam venisse, et querimoniam de sua et Foroiuliensi eccl.... fecisse) und den aufgrund der Privilegien früherer Päpste gefassten Beschluss, Grado sei Patriarchensitz und Metropole von Venetien (nova Aquileia totius Venetiae et Istriae caput et metropolis), Aquileia aber entsprechend den Urkunden der Päpste Gregor II. und III. auf das Gebiet der Lombardei begrenzt (Foroiuliensis ... antistes ... finibus Longobardorum esset contentus iuxta privilegium Gregorii II et retractionem III), zumal der Patriarch von Aquileia der viermaligen Vorladung nicht Folge geleistet habe (n. 487); er verpflichtet die Bischöfe zu Gehorsam gegenüber ihrem Primas und Patriarchen (mandamus et praecipimus vobis ... ut ... Gradensi patriarche ... obedientes sitis, sicut primati vestro et patriarche esse debetis) und ordnet die Verhandlung von Konflikten zwischen Patriarch und Bischöfen vor Provinzialkonzilien oder dem Papst an (aut coram vobis confratribus et comprovincialibus ... aut in praesentiam nostram utraque pars examinanda veniat).

Originaldatierung:
Dat. Romae a. D. incarn. MLIII, ind. VI, pont. d. Leonis IX a. III.
Incipit:
Noverit vestra carissima nobis in ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: . Kop.: 1) 11. Jh., Bern, Burgerbibl., Cod. lat. 292 fol. 17 (fragm.); 2) 14. Jh., Venedig, Arch. di stato, Secreta, Liber pactorum I fol. 56; 3) 16. Jh., Venedig, Arch. di stato, Secreta, Cod. Trevisaneus fol. 157; 4) 15. Jh., Leipzig, UniBibl., Ms. 272 fol. 440v (fragm.); 5) 16. Jh., München, StBibl., Cod. lat. 111 fol. 242v; 6) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 3790 fol. 34v (fragm.); 7) und 8) 16. Jh., Madrid, Bibl. Escorial, Ms. c. II. 21 fol. 403 und fol. 403v; 9) 16. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3160A fol. 33v; 10) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. C 27 fol. 186v; 11) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5594 fol. 28v (fragm.); 12) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. vat. lat. 5638 fol. 18v (fragm.); 13) 17. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. G 99 fol. 147v (fragm.); 14) 16./17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. nach fol. 144v (nicht eingesehen; so bei Kehr, PUU in Mailand 77, bzw. Jasper, Synoden 319). Erw.: Patriarch Dominicus von Grado, Brief an Patriarch Petros von Antiochien 2 (Migne, PG 120, 751); Patriarch Petros von Antiochien, Brief an Patriarch Dominicus von Grado 2, 3, 4, 5 (Migne, PG 120, 757ff.); Urkunden Innozenz' II. (1135 Juni 12) (JL 7783; IP VII/2 61 n. 113) (Migne, PL 179, 286); Lucius' II. (1144 März 31) (JL 8560; IP VII/2 61 n. 114) (Migne, PL 179, 845); Anastasius' IV. (1154 Mai 27) (JL 9909α; IP VII/2 62 n. 117) (Cornelius, Ecclesiae Venetae antiquis monumentis III 29); Hadrians IV. (1157 Juni 13) (JL 10295; IP VII/2 63 n. 120) (Migne, PL 188, 1516); Alexanders III. (1161 Juni 13) (JL 10665; IP VII/2 64 n. 123) (Migne, PL 200, 118); Lucius' III. (1182 April 14) (JL 14624; IP VII/2 69 n. 137; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten I n. 206) (Migne, PL 201, 1135); Urbans III. (1186 Mai 31) (JL 15619; IP VII/2 69 n. 139; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten III n. 167) (Migne, PL 202, 1397); Clemens' III. (1190 Mai 20) (IP VII/2 70 n. 142) (Cornelius, Ecclesiae Venetae antiquis monumentis III 133); Alexanders IV. (1256 Juli 14) (Potthast 16481, Charles B. LaRoncière, Les Registres d'Alexandre IV I [Paris 1902] 431 n. 1415) (Gottlieb Lukas Friedrich Tafel, Urkunden zur älteren Handels und Staatsgeschichte der Republik Venedig [Fontes rerum Austriacarum II 14, Wien 1857] 18); Laurentius de Monacis, Chr. Venetum (Cornelius, SS rer. Ital. VIII Appendix 38); Urkunde Eugens IV. (1433 Okt. 1) (Cornelius, Ecclesiae Venetae antiquis monumentis III 133). Drucke: Carafa, Epistolae decretales III 535; Binius, Generalia et provincialia concilia III/2 1105; Collectio regia XXV 454; Zancarolo, Ant. 176 (fragm.) (nicht eingesehen); Labbe/Cossart, Conc. IX 971; Sigonius, De regno Italiae ad 1053 (fragm.) (nicht eingesehen); Hardouin, Acta conc. VI/1 948; Coleti, Conc. XI 1340; Cocquelines, Bull. Rom. I 386; Mansi, Conc. XIX 657; Migne, PL 143, 727; Tomassetti, Bull. Rom. I 626; Steindorff, Heinrich II 235 (fragm.); Brucker, L'Alsace II 282 (fragm. franz. Übersetzung); Jasper, Konzilien (MG Concilia VIII) 320. Reg.: Ughelli, Italia sacra V 1189;2V 1117; Cornelius, Ecclesiae Venetae antiquis monumentis III 7; Johannes Franciscus B. M. De Rubeis, Monumenta ecclesiae Aquileiensis (Argentinae 1740) 529; Höfler, Deutsche Päpste II 377; J 3263; Cappelletti, Chiese d'Italia IX 50; Antonio Stephano Minotto, Acta et diplomata e R. tabulario Veneto I/1 (Venedig 1876) 3; Mas Latrie, Trésor de chronologie I 1281; IP VII/1 31 n. 60; IP VII/2 55 n. 90, 205 n. 19 und 19 n. 30; Boye, Quellenkatalog 88; JL 4295. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 166; Hunkler, Leo IX. 280; Delarc, Pape alsacien 412f.; Steindorff, Heinrich II 235; Brucker, L'Alsace II 248, 282f.; Meyer, Spaltung des Patriarchats 27, 35; Lenel, Venezianischistrische Studien 37ff., 55f., 93, 95ff.; Paschini, Vicende del Friuli 179; Tangl, Teilnehmer 142; Kehr, Rom und Venedig 97ff., 128 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 507ff., 538); Kehr, Vier Kapitel 56 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1250); Kretschmayr, Venedig I 150, 445; Michel, Papstwahlpactum 334; Michel, Aktenstücke zum griechischen Schisma 56f., 60ff.; Borino, Quando e dove 229, 235f.; Michel, Friedensbotschaft Grados an Antiocheia 166ff.; Paschini, Storia del Friuli I 215; Fuhrmann, Patriarchate II 57; Violante, Pataria 100; Plöchl, Geschichte des Kirchenrechts I 340; Cessi, Venezia ducale II/1 40ff.; Violante, Venezia fra papato e impero 306ff.; Bianchi, Patriarca Domenico Marango 28, 35f.; Hoesch, Kanonistische Quellen 12, 28; Robison, Humberti Cardinalis 75f.; Palazzini, Influssi Damianei 10; Tramontin, Episcopato castellano 61f.; Hellmann, Geschichte Venedigs 40; Dusa, Medieval Dalmatian Episcopal Cities 60; Zettler, Dimensionen des Markuskults 560; Rando, Chiesa di frontiera 78ff., 142; Dopsch, Patriarca Poppone 32, 34; Cowdrey, Gregory VII 31; Gemeinhardt, Filioque-Kontroverse 393; Munier, Léon IX 143; Büttner, Leon von Ohrid 44; D'Agostino, Primato 148; Jasper, Synoden Papst Leos IX. 619; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 8.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kaltenbrunner, PUU in Italien 644, Kehr, PUU in Mailand 77 (ND Ders., PUU in Italien III 251), Kehr, PUU in Rom I 9 (ND Ders., PUU in Italien IV 9), Brackmann, PUU des östlichen Deutschland 201 (ND Ders., PUU in Deutschland 9), IP VII/2 55 n. 90, Hoesch, Kanonistische Quellen 12, Willjung, Konzil von Aachen 92, 95f., 98, 103, D'Agostino, Primato 84f., 87f. und Jasper, Konzilien (MG Concilia VIII) 319f.; im Text der ohne Ende überlieferten Urkunde ist ein Hinweis auf die Datierung hac in praesenti ind. sexta; außerdem geht daraus hervor, dass das Dokument kurz nach einer römischen Synode, also derjenigen von 1053 ausgestellt wurde; die Zuordnung zu Leo IX. ergibt sich unter anderem aus den Nachurkunden, in denen der Papst zumeist mit der Ordnungszahl erwähnt ist. Die Datierung ist nur in der Kopie 2) erhalten und in dieser Form sicher nicht dem Original entsprechend, da das Actum Romae genannt, zuerst die Inkarnationszahl angeführt und schließlich das Pontifikatsjahr falsch ist. Weiter ungewöhnlich ist das Fehlen des Namens des Datars. Mit der Urkunde, welche die mit Grado im Zusammenhang stehenden Vorgänge der Synode von 1053 rekapituliert, beendet Leo IX. (den Dusa mit Benedikt IX. verwechselt) einen alten Streit um die Vorherrschaft zwischen Aquileia und Grado (vgl. nn. 44, 45, 46, 47, 48, 55, 56, 57, 58, 82, 95, 101, 242, 247, 254, 255). Bei den erwähnten Vorurkunden handelt es sich um diejenige Gregors II. (723 Dez. 1) (JE 2166; IP VII/2 35 n. 12) (Wilhelm Gundlach/Ernst Dümmler, Epistolae Merowingici et Karolini aevi I [MG Epistolae III, Berlin 1892], 698) und Gregors III. (731) (JE 2234; IP VII/2 37 n. †18) (Gundlach/Dümmler, Epistolae Merowingici et Karolini aevi I 704). Zugunsten des Empfängers Dominicus führt Leo IX. auch an, dass dieser fünf seiner Synoden besucht habe (Gradensis ... patriarcha quinquiesnostrae synodo ... interfuit), während der Kontrahent aus Aquileia trotz viermaliger Vorladung nie erschienen sei, vgl. n. 487. An der Echtheit besteht kein Zweifel. In seinem Schreiben an Petros von Antiochien erwähnt Dominicus den Umstand, dass sein Sitz durch päpstliches Dekret (b. Petro constituente) Patriarchat innerhalb Italiens sei und er das Recht habe, auf römischen Synoden zur Rechten des Papstes zu sitzen. Dieses Recht wurde dem Gradenser von Leo IX. (vgl. auch nn. 57, 101, 255) nicht eigens verliehen, ist aber wohl aus der Übertragung Aquileienser Patriarchenrechte zu erschließen. Aquileia war ein entsprechendes Recht von Johannes XIX. eingeräumt worden (n. 97). Der Empfänger dieser Nachricht, Patriarch Petros von Antiochien, äußert sich in seiner Antwort ironisch/kritisch über diese specialem patriarchatus appellationem.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1058, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1053-04-11_4_0_3_5_2_730_1058
(Abgerufen am 23.04.2024).