Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 684 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt Bischof Hartwig von Bamberg (Hartuuigo Babenbergensi episcopo), auf dessen und Kaiser Heinrichs III. Bitte er im Verlauf seiner Reise ins östliche Franken Bamberg besucht (in partes Germaniae venissemus, quae orientali Franciae adiacent, prece dilectissimi filii nostri Henrici secundi imp. et tercii regis ac ... confratris nostri Hartuuigi, Babenberg venimus) (n. 1005) und dort am 18. Oktober (die natali b. Lucae evangelistae) in Anwesenheit Heinrichs III. und mehrerer angeführter Prälaten Messe gefeiert habe (n. 1006), die bei diesem Anlass mündlich zugesicherten Rechte und Besitzungen (vivia voce corroboravimus), insbesondere die von Heinrich II. (a ... Heinrico secundo rege et primo imp.) nach dem Vorgang einer am 7. Mai 1008 in Würzburg ausgestellten und hier inserierten Urkunde Bischof Heinrichs von Würzburg (Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 77) verliehenen mit allem Zubehör, verbietet für diese das Grafengericht außer mit Erlaubnis des Bischofs und bekräftigt dem Bischof die Freiheit seiner Kirche, die nur in kanonischen Fragen dem Mainzer Metropoliten unterstellt sein soll, damit sie umso freier das Gedächtnis ihres Gründers Heinrichs II., Papst Leos IX. selbst und Kaiser Heinrichs III. pflegen kann (nullus ibi comes aut iudex placitum ... tenere audeat... sit ille episcopatus liber, Romano tantummodo mundiburdio subditus, quatenus episcopus ... cum clericis suis ... Heinrici primi imp. ... nostrique, scilicet noni Leonis papae ... Heinrici ... imp. secundi ... memoriam iugiter habere ... metropolitano episcopo Mogontino in canonicis causis tantummodo subiectus); er berichtet über die Entscheidung eines Streites zwischen den Bischöfen von Bamberg und Würzburg (n. 1006), verleiht im Gedenken an seinen aus Bamberg stammenden Vorgänger Clemens (II.) (Clementis ... praedecessoris nostri) und dessen mirakulöse Translation nach Bamberg (vgl. n. 384) sowie aus Dankbarkeit gegenüber den Bamberger Kanonikern, die ihn in ihr Kapitel aufnahmen (amore ... fratrum, qui nos in suis recepere ecclesiasticis ... stipendiis ... unum nostra vicissitudine regere fratrem) einigen vom Bischof auszuwählenden Presbytern und Diakonen das Recht, an genannten Tagen Mitra zu tragen (mitras gestandi licentiam concedimus), und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. pm. Frederici diac. bibl. et canc. s. Romanae catholicae et apostolicae aeccl., vice d. Herimanni Coloniensis archiepiscopi archicanc., a. D. incarn. MLII, ind. VI, a. pont. d. noni Leonis papae IV, VIII idus Nov. Actum Triburi.
Incipit:
Cum exigente cura pastorali totius ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 47 x 77 cm, Bamberg, StArch., Bamberger Urk. 120. Kop.: 1) um 1125, Wien, NatBibl., Cod. 398 (Codex Udalrici) fol. 38v; 2) um 1130, Zwettl, Stiftsbibl., Cod. 283 (Codex Udalrici) p. 158; 3) 1170, Bamberg, StBibl., R.B.Msc. 120 fol. 13; 4) 13. Jh., Bamberg, StArch., B 21 n. 1/I (olim: Rep. 27 n. 2) fol. 4v; 5) 15. Jh., Bamberg, StArch., B 86 n. 233 fol. 60v (olim: Rep. 27 n. 38 fol. 34v); 6) 15. Jh., Bamberg, StBibl., R.B.Msc. 48 fol. 28v; 7) 1497, München, StBibl., Cod. lat. 46 fol. 26v; 8) 18. Jh., Wien, NatBibl., Cod. 7279 fol. 2.Insert: 1170, Adalbert, Vita Heinrici II 18 (Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999 266). Erw.: Anon. Haserensis, Gesta ep. Eistetensium 36 (Weinfurter 63) (unter falscher Zuordnung an Clemens II.) (vgl. n. 380); Martin Hoffmann, Ann. Bambergenses II 24 (Ludewig, SS rer. ep. Bambergensis I 73); vgl. auch n. 1023. Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 22 (fragm.); Müller-Christensen, Grab Clemens II. Abb. 14; Aus 1200 Jahren 45; Fees/Roberg, DIGUB 2/I Frühe PUU Tafel 16; Krafft, Bene Valete 251 (fragm.); Marburg, LBA. Drucke: Gretser, Divi Bambergenses 26; Surius, Vitae sanctorum Juli5195; Lünig, Reichsarchiv XVII (Spicilegium ecclesiasticum I) 16; Ludewig, SS rer. ep. Bambergensis, I 293; AASS Juli III 773; Eckhart, Corp. Hist. II 91 (vgl. Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 11); Gretser, Opera omnia X 516; Cocquelines, Bull. Rom. I 384; Schannat/Hartzheim, Conc. III 121; Mansi, Conc. XIX 687 und 693; (Wilhelm J. Heyberger), Die vertheidigte Landeshoheit Bambergs über Fürth (Bamberg 1774), Cod. prob. n. 53 (fragm.); Franz A. Schneidawind, Versuch einer statistischen Beschreibung des kaiserlichen Hochstifts Bamberg (Bamberg 1797) II 151; Ussermann, Ep. Bambergensis, Cod. prob. 36; MG SS IV 802; Migne, PL 143, 697; Tomassetti, Bull. Rom. I 621; Müller-Christensen, Grab Clemens II. 99; Aus 1200 Jahren 44 (deutsche Übersetzung). Reg.: Georgisch, Regesta I 384 n. 18 (1053); Lang, Regesta boica I 87; Stimming, Mainzer UB I n. 294; Höfler, Deutsche Päpste II 376 (1052? Nov. 13); Jäck, Beiträge zur Urgeschichte Bambergs 28; J 3256; Schweitzer, UB des Abtes Andreas 6; Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 11; Mas Latrie, Trésor de chronologie 1281; Böhmer/Will, Regesten der Mainzer Erzbischöfe I 177 n. 5; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden n. 57; GP III 179 n. 10, GP III 252 n. 11; Santifaller, Elenco 371; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 91 n. 59; Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 258; Santifaller, LD 126; GP IV 90 n. 115; GP VII 56 n. 144; Dahlhaus, Rota 70 n. 32; Bischoff, Urkundenformate 124: 1052 November 6, Tribur; GP V/2 33 n. 45; JL 4283. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 148f.; Will, Restauration I 98f.; Hinschius, Kirchenrecht II 331; Delarc, Pape alsacien 383f., 387; Ewald, Zwei Bullen 187, 189f.; Steindorff, Heinrich II 186ff., 190; Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg I 362ff.; Weber, Privilegien des Bistums Bamberg 337f., 617f.; Pflugk-Harttung, Bullen 103; Müller, Itinerar 95; Kehr, Scrinium 84f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 144f.); Martin, Saint Léon 154f.; Braun, Liturgische Gewandung 448; Stengel, Immunität 379; Schmitz-Kallenberg, PUU 91; Lerche, Privilegierung 142, 146, 158f., 164, 189, 199; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 65; Borino, Elezione 393; Bloch, Klosterpolitik 196; Erich von Guttenberg, Aus Bamberger Handschriften (ZBLG 4/1931, 439-462) 457; Schulte, Deutsche Könige als Kanoniker 165ff.; Guttenberg, Bistum Bamberg 38; Vehse, Bistumsexemtionen 106; Santifaller, Elenco 148f., 154, 156, 158; Borino, Invitus 13, 35; Mayer, Fürsten und Staat 258f.; Stelzmann, Kaiser und Papst als Kanoniker am Kölner Dom 133; Fichtenau, Arenga 104f.; Salmon, Mitra und Stab 41; Reitzenstein, Papst Clemens II. 14f., 19f.; Willoweit, Exemte Bistümer 196; Wehlt, Reichsabtei 99; Sirch, Mitra und Tiara 77; Brakel, Heiligenkulte 270; Gensicke, Arnold, Abt zu Weissenburg 317f.; Schröbler, Ikonographie des Clemensgrabes 343; Gockel, Bedeutung Treburs als Pfalzort 98f.; Zimmermann, Suidger von Bamberg 134; Timmel/Zimmermann, Suidger 16; Groten, Gebetsverbrüderung 21; Hoffmann, Buchkunst und Königtum I 27f.; Horwege, Bruno von Egisheim 117; Heinemeyer, Erzbischof Luitpold von Mainz 70; Weinfurter, Anon. Haserensis 190; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 579; Finck von Finckenstein, Bischof und Reich 167f.; Dahlhaus, Rota 18, 20, 23; Lindner, Clemens II. 76; Hartmut Hoffmann, Mönchskönig und rex idiota. Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II. (MG Studien und Texte 8 [Hannover 1993]) 122f.; Beumann, Pontifikalinsignien 14 (ND Ders., Kirche und Reich 334); Bischoff, Urkundenformate 58; Zimmermann, Papst Clemens II. 26; Baumgärtel-Fleischmann, Papstgrab 31; Lombardi, Vita e morte di Clemente II 80; Rück, PU als Medium der Ästhetik 26; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 63; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 641; Munier, Léon IX 138, 140f., 157; Pflefka, Auf dem Weg zur Exemtion 155ff., 169; Johrendt, Papsttum und Landeskirche 224; Scholz, Politik 436; Schieffer, Bamberger Domkapitel 261; Gresser, Clemens II. 121f., 125; Gresser, Papst Clemens und Bamberg 97ff.; Schrör, Metropolitangewalt 104; Dahlhaus, Urkunde, Itinerar und Festkalender 13f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP III 252 n. 11 und Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 258; zu den zahlreichen Handschriften von Adalberts Vita Heinrici vgl. Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999 19ff. Ausgestellt wurde die Urkunde nach dem darin geschilderten Besuch in Bamberg n. 1006 während der Reise des Papstes von Franken an den Rhein (n. 1008), an welchem er in Worms Weihnachten feierte (n. 1015). Nach einer Darlegung der Vorgänge vom 18. Oktober in Bamberg mit der Regelung eines Streitfalles zwischen den Bischöfen von Bamberg und Würzburg aufgrund der Verlesung eines hier inserierten Vertrages aus dem Jahr 1008 (vgl. n. 1005) bestätigt Leo IX. Besitz und Rechte des Bistums in weitgehender Anlehnung an die Gründungsurkunde Papst Johannes' XVIII. (1007 Juni) (JL 3954; GP III 248 n. 1; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1023) (Zimmermann, PUU II 830), was insbesondere für die Freiheit des Bistums gilt. Weber hat aus der betreffenden Passage über das Romanum mundiburdium eine partielle Exemtion abgeleitet, die nur in canonicis causis ausgeschlossen sei. Dagegen geht die spätere Literatur, basierend auf Hinschius, davon aus, dass in der Formulierung muniburdium Romanum zwar das Besitzrecht des römischen Stuhls an dem Bistum, aber keine Exemtion enthalten sei. Vielmehr seien die causae canonicae genau das, worin ein Bischof seinem Metropoliten unterstellt sei. Verbunden wird der römische Schutz mit der Verpflichtung des Bischofs und seines Klerus', das Totengedächtnis des Bistumsgründers Heinrichs II., des Papstes und seiner Nachfolger sowie Heinrichs III. zu feiern: quatenus episcopus liberius ... cum clericis suis servitio Dei possit insistere, et Heinrici primi imp. ... loci conditoris nostrique scilicet noni Leonis papae ac nostrorum successorum, Heinrici quoque ... imp. secundi ... memoriam ... habere. Das Recht des Mitratragens – lt. Anon. Haserensis schon von Clemens II. zugestanden, vgl. n. 380 – wird ausgewählten Klerikern verliehen im Gedenken an den aus Bamberg stammenden Clemens II., quem Deus miro dispositionis ordine ... s. Romanae ... eccl. apicem dignatus est accersire, et mirabilius e Romanis finitimis defunctum eiusdem corpus reducere. Einerseits wird dadurch eine kultische Verehrung Clemens' II. sowohl aufgrund seiner Eigenschaft als Papst als auch der wunderbaren Translation seines Leichnams nach Bamberg (vgl. n. 384) initiiert, andererseits das liturgische System der römischen Kirche nach Bamberg übertragen. Die in der Literatur aufgrund der Aussagen Leos IX. zur Verehrung Clemens' II. gelegentlich angenommene Beisetzung des Vorgängers durch Leo IX. im Rahmen seines Bamberger Aufenthalts ist aus den Quellen nicht zu erweisen. Als zweiten Grund für die Verleihung des Mitrarechts nennt Leo IX. seine Aufnahme in ... ecclesiasticis stipendiis et cottidianis unum nostra vicissitudine regere fratrem, worunter Schulte die Aufnahme des Papstes in das Domkapitel, die Verleihung einer Pfründe an ihn und seine Vertretung durch einen Domherren versteht, was Groten ohne Aufzeigung einer alternativen Interpretation ablehnt. Als Mitratage bestimmt der Papst Weihnachten, Gründonnerstag, Karsamstag, Ostern, Pfingsten, den Georgstag (23. April), den Patroziniumstag St. Peter und Paul (29. Juni), Mariae Himmelfahrt (15. Aug.), den Dionysius-Tag als Todes und Gedenktag Clemens' II. (9. Okt.) sowie den Jahrtag Heinrichs II. (in nativitate Domini ... in cena Domini ... in sabbato s. ... in die ... resurrectionis ... Pentecosten ... s. Georgii, et in anniversario eiusdem loci et die ss. Petri et Pauli, et assumptionis b. Mariae, et s. Dionisii, pro reverentia ... d. Clementis papae cuius anniversarius dies ... agitur, et in anniversario d. Heinrici imp. ... constructoris). Nach Aussage Reitzensteins wurde die Bulle bis ins späte Mittelalter am Jahrtag Clemens' II. beim Gottesdienst verlesen. Die Verleihung des Privilegs an den Bamberger Bischof sowie die spätere Überlassung des Palliums musste naturgemäß zu gewissen Spannungen mit dem Mainzer Erzbischof führen, die sich an Weihnachten 1052 in Worms entladen sollten (n. 1017). An der Echtheit wird nicht gezweifelt. – Die von Müller, Itinerar Heinrichs III. in die Welt gesetzte und von Wehlt wiederholte Ansicht, Leo IX. sei von Trebur nach Alzey weitergezogen, wo er am 22. November das Kloster Schafhausen geweiht habe, beruht auf einem Hinweis bei JL I p. 543; allerdings handelt es sich bei dem von Leo IX. geweihten Kloster mit diesem Namen um Allerheiligen in Schaffhausen (Schweiz) (vgl. n. 710), so dass entsprechende Itinerarüberlegungen hinfällig sind.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 1012, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1052-11-06_1_0_3_5_2_684_1012
(Abgerufen am 19.04.2024).