Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 239 von insgesamt 1068.

Papst Leo IX. bestätigt dem exemten Kloster Cluny (D. Mâcon) unter Abt Hugo (Hugoni abbati Cluniacensis monasterii nostri) wunschgemäß und entsprechend den Urkunden seiner Vorgänger den gesamten Besitz und alle Rechte (sicut et fecerunt privilegiis suis antecessores nostri confirmamus atque corroboramus quicquid rerum et facultatum habet), den römischen Schutz und die Freiheit (apostolicae munitionis tuitione ... concessa libertate), die Exemtion (ne ... ullus mortalium ... potestas super idem Cluniacense monasterium ... exercere praesumat ... sub apostolico iure ... constitit), die freie Abtswahl aus der Kongregation gemäß der Benediktsregel (in arbitrio ... et electione fratrum consistat ... sibi praeferre et imponere abbatem) sowie die unentgeltliche Einholung der Weihen von jedem beliebigen Bischof (de ... ordinationibus et ... consecrationibus praecipimus et confirmamus, ut liceat vobis ... a quocumque ea velitis episcopo gratis exposcere) und bedroht Zuwiderhandelnde mit dem Anathem.

Originaldatierung:
Dat. IV id. Junii pm. Petri diac., bibl. ac canc. SAS, a. d. Leonis IX papae I, ind. II.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia religione ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: ca. 45 x 75 cm Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 2327 n. 2. Kop.: 1) 11. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 1498 fol. 130; 2) ca. 1100, Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 2262 p. 29; 3) ca. 1100, Paris, Bibl. nat., Ms. nouv. acq. lat. 2262 p. 32; 4) 13. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5458 fol. 4v; 5) und 6) 1789, Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 24 fol. 95, fol. 115. Erw.: Notitia De electione Hugonis abbatis (Staub, Jotsald, Vita Odilonis [MG SS rer. Germ. 68/1999] 290); Urkunden Calixts II. (1120 Febr. 25) (JL 6821) (Migne, PL 163, 1164); Lucius' II. (1144 Mai 22) (JL 8621) (Migne, PL 179, 888); Eugens III. (1146 Febr. 15) (JL 8859) (Migne, PL 180, 1105); Urbans III. (1186 April 2)(JL 15574; Böhmer/Baaken/Schmidt, Papstregesten III n. 103) (Migne, PL 202, 1379); Clemens' III. (1188 Febr. 26) (JL 16157) (Migne, PL 204, 1307); Calixts III (1455 Dez. 9) (Bullarium Cluniacense 214); Leos X. (1518 Juni 23) (Bullarium Cluniacense 200). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 18 (Orig.); Dahlhaus, Rota Abb. 5 (fragm.) (Orig.); Barret, Mémoire et l'écrit Anhang Pl. V. (Kop. 3); Krafft, Bene Valete 249 (fragm.). Drucke: Bibliotheca Cluniacensis 1824; Labbe/Cossart, Conc. IX 997; Bull. Cluniacense 12; Hardouin, Acta conc. VI/1 973; Coleti, Conc. XI 1366; Cocquelines, Bull. Rom. I 362; Mansi, Conc. XIX 683; Migne, PL 143, 607; Tomassetti, Bull. Rom. I 582; L'Huillier, Vie de Saint Hugues 640. Reg.: Bréquigny, Table chronologique II 43; Höfler, Deutsche Päpste II 371; J 3171; Bernard-Bruel, Recueil de Cluny IV 171 n. 2976, vgl. 829; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 496 n. 35; Kopczynski, Arengen 39; Santifaller, Elenco 352; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 30; Santifaller, LD 121; Dahlhaus, Rota 64 n. 3; Kohnle, Abt Hugo 290 n. 15; Chauvin, Conséquences diplomatiques 50 n. 1; JL 4169. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste II 26f.; Hunkler, Leo IX. 120f., 283; Steindorff, Heinrich II 82; Pflugk-Harttung, Komma 435; L'Huillier, Vie de Saint Hugues 57; Brucker, L'Alsace I 268f.; Blumenstock, Päpstlicher Schutz 65; Sackur, Cluniacenser II 319; Kehr, Scrinium 81 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 141); Kehr, Privileg Leos IX. für Bremen 80f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 206f); Hessel, Cluny 521; Martin, Saint Léon 89f.; Drehmann, Simonie 23, 29, 75; Letonnelier, Cluny 28, 59, 93; Bloch, Klosterpolitik 219f., 226; Santifaller, Elenco 158; Parisella, Dimicatio contra simoniam 109f.; Hallinger, Gorze-Kluny I 555; Bresslau, Urkundenlehre ³I 225; Rabikauskas, Römische Kuriale 110, 113, 119, 134; Hourlier, Odilon 118; Lemarignier, Gouvernement 99; Hunt, Cluny under St Hugh 44; Cowdrey, Cluniacs 46; Santifaller, Neugestaltung 30, 37; Vrégille, Hugues de Salins I 163; Vrégille, Hugues 133f.; Pacaut, L'ordre de Cluny 161; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 414; Dahlhaus, Rota 17, 19f.; Bredero, Canonisation 159; Maria Hillebrandt, Les cartulaires de l'abbaye de Cluny (Mém. de la Soc. d'hist. du droit et des institutions des anciens pays Bourguignons 50/1993, 7-18) 15ff.; Kohnle, Abt Hugo 68; Seibert, Abtserhebungen 94; Dahlhaus, Aufkommen der Rota 409; Neiske, Papsttum und Klosterverband 270; Rosenwein, Cluny's Immunities 159; Bromm, Entwicklung der Elongata 60; Hausmann, Romainmôtier dans l'Eglise 128; Méhu, Paix 68, 167; Minnerath, Projet réformateur 116; Munier, Léon IX 123, 186f.; Barret, Mémoire et l'écrit 225, 418; Neiske, Zwischen pusillus grex und ordo cluniacensis 263; Frech, Urkunden Leos IX. 170f., 173ff., 180ff.; Munier, Léon et le droit 387; Oberste, Leo IX. und das Reformmönchtum 423; Foulon, Église et réforme 176.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Hillebrandt. Die Urkunde ist von Leo IX. für den jungen, nach dem Tod Abt Odilos am 1. Januar 1049 gewählten Klostervorstand teilweise nach dem Privileg Johannes' XI. (931 März) (JL 3584; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 105) (Zimmermann, PUU I 107) als Vorurkunde ausgestellt. Das Exemtionsprivileg bezeichnet Cluny explizit als exemtes römisches Kloster (monasterii nostri), greift dessen verbriefte Rechte auf und bestätigt sie, vermutlich auch um die Position des jungen Abts gegenüber dem Bischof von Mâcon zu stärken, mit dem sein Vorgänger im Pontifikat Johannes' XIX. (vgl. nn. 42, 80, 82, 83, 84, 85, 86) und erneut in den dreißiger Jahren im Konflikt gelegen war. Der Papst selbst versteht die Urkunde als reine Bestätigung alter Rechte, neue will er in ihr nach eigenen Worten nicht verleihen: non nova facientes sed vetera confirmantes. Allerdings fügt Leo IX. den alten Rechten dennoch ein neues hinzu, indem er das Recht, Chrisma von jedem Bischof unentgeltlich zu erhalten (in qua praerogativa etiam chrismatis libera receptio a quoquo velitis episcopo consistit) aus der allgemeinen Freiheit bei der Auswahl des Bischofs für Weihen ableitet. Der Besitz wird nur pauschal bestätigt, größeres Interesse wendet die Urkunde den die Exemtion ausmachenden einzelnen Rechten zu. Ausgestellt ist das Privileg während der Reise Leos IX. durch Burgund nach Köln (vgl. nn. 562, 573); vermutlich reiste der Abt ihm entgegen und erbat die Urkunde. Ein Ort dafür lässt sich allerdings nicht festmachen, obwohl Brucker, Stinzi, Leos IX. Lebensweg 53 und Sutter, Ce fut 269 ihn in Besançon, Genoud, Passage 207 und Hausmann in Cluny selbst feststellen wollen (evtl. steht das Treffen in Zusammenhang mit der Erzählung n. 412). Die Datierung des Originals ist dadurch auffällig, dass der Kanzler Diakon Petrus, der das ganze Stück geschrieben hat, sie ursprünglich falsch ausgestellt hatte: Leonis septimi; von gleichzeitiger Hand ist in noni korrigiert. Diese Korrektur und derselbe Fehler in anderen frühen Privilegien des Papstes deutet möglicherweise darauf hin, dass die richtige Ordnungszahl Leos IX. erst nach den ersten Wochen des Pontifikats – und vielleicht aufgrund der Papsturkunden für Cluny – ermittelt werden konnte. An der Echtheit besteht dennoch kein Zweifel.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 567, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-06-10_1_0_3_5_2_239_567
(Abgerufen am 28.03.2024).