Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 52 von insgesamt 1068.

Papst Clemens (II.) bestätigt seiner eigenen Bischofskirche Bamberg, welche er wegen seiner Wahl zum Papst aufgrund der Maßnahmen Kaiser Heinrichs (III.) zur Beseitigung des römischen Schismas (vgl. nn. 329, 331) hatte verlassen müssen (sacratissimae nostrae Babenbergensi aeccl. ... nobis in sponsam legitimam desponsavit ... d. Heinrici imp. augusti praesentia ad hoc invigilaret ... nostram mediocritatem ... voluit eligi et altissimi apostolorum principis vice fungi) und die zuvor von Kaiser Heinrich (II.) gegründet und von den Päpsten Johannes XVIII. und Benedikt (VIII.) privilegiert worden war (d. Heinricus imp. augustus te fundavit ... apostolico muniminis ... per praedecessores nostros, Iohannem scilicet XVIII papam et Benedictum), den gesamten Besitz, sowohl die Gründungsausstattung, als auch den durch Gütertausch mit den Bistümern Würzburg und Eichstätt (per concambium ... a Wirziburgensi et Eihstetensi episcopis ... permutavit) erlangten, und erlässt ein Perturbations und Alienationsverbot.

Originaldatierung:
Dat. VIII kal. Oct. pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Clementis sanctissimi et universalis papae I, d. Heinrici tertii imp. similiter I, ind. I.
Incipit:
Dispensatio saeculorum venit de principe ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: 44 x 62 cm mit Bleibulle Bamberg, StArch., Bamberger Urk. 112. Kop.: 1) um 1125 (Codex Udalrici) Wien, NatBibl., Cod. 398 fol. 34; 2) um 1125 (Codex Udalrici), Zwettl, StiftsBibl., Cod. 283, p. 147; 3) um 1125 (Codex Udalrici), Wien, NatBibl., Cod. 611 fol. 18; 4) 1170, Bamberg, StBibl., R.B.Msc. 120 fol. 10; 5) 13. Jh., Bamberg, StArch., B 21 n. 1/I (olim: Rep. 27 n. 2) fol. 1; 6) 15. Jh., Bamberg, StArch., B 86 n. 233 (olim: Rep. 27 n. 38) fol. 59 (olim: 33); 7) 15. Jh., Bamberg, StArch., B 86 n. 271 (olim: Rep. 186 n. 101) fol. 138; 8) 15. Jh., Bamberg, StBibl., Msc. theol. 110 fol. 161; 9) 1494, Bamberg, StBibl., R.B.Msc. 48 fol. 27v; 10) 1500, München, StBibl., Cod. lat. 472 fol. 104; 11) 1500, München, StBibl., Cod. lat. 46 fol. 24v. Insert: Adalbert, Vita Heinrici II 16 (Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999, 258). Erw.: Anon. Haserensis, Gesta ep. Eistetensium 36 (Weinfurter 63); Adalbert, Vita Heinrici II Prolog (Stumpf, MG SS rer. Germ. 69/1999, 330f.); Vita s. Kunigundae imperatricis (Ludewig, SS rer. ep. Bambergensis I 371-392) 371; Chr. minor minoritae Erfordensis (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 630); Johannes Rothe, Düringische Chr. 254 (Liliencron 197). Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 16, III Tafel 6 n. 9 (Siegel); Neukam, Urkunde für Kloster Theres nach 232 Abb. 4 (fragm.); Müller-Christensen, Grab Clemens II. Abb. 13; Aus 1200 Jahren 41; Dahlhaus, Rota Abb. 1 (fragm.); Dahlhaus, Aufkommen der Rota 408 (fragm.); Zimmermann, Papst Clemens II. 23; Bromm, Entwicklung der Elongata 56f. (fragm.); Fees/Roberg, DIGUB 2/I Frühe PUU Tafel 10; Gresser, Clemens II. 73; Marburg, LBA. Drucke: Gretser, Divi Bambergenses (Ingolstadt 1611) 22; Surius, Vitae Sanctorum Juli 1935(1618); AASS Juli III (1723) 771; Lünig, Reichsarchiv XVII (Spicilegium ecclesiasticum II) 14; Ludewig, SS rer. ep. Bambergensis I 285; Eckhart, Corp. Hist. II 81 (vgl. Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 11); Gretser, Opera omnia X 514; Cocquelines, Bull. Rom. I 359; Mansi, Conc. XIX 622; Ussermann, Ep. Bambergensis Cod. prob. 34; MG SS IV 799; Tomassetti, Bull. Rom. I 578; Delarc, Pape alsacien 113ff. (franz. Übersetzung); Migne, PL 142, 588; Pflugk-Harttung, Acta II 68; Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg I 622 (deutsche Übersetzung); Michael Doeberl, Monumenta Germaniae selecta III (München 1889) 8; Müller-Christensen, Grab Clemens II. 98; Zimmermann, Papst Clemens II. 22 (deutsche Übersetzung); Gresser, Clemens II. 180, 183 (deutsche Übersetzung), 185 (ital. Übersetzung). Reg.: Georgisch, Regesta I 369 n. 16; Lang, Regesta boica I 83; Lang, Regesta circuli Rezatensis I 28; Höfler, Deutsche Päpste I 340 n. 13; Jäck, Beiträge zur Urgeschichte Bambergs 26; J 3154; Schweitzer, UB des Abtes Andreas 6; Jaffé, Bibl. rer. Germ. V 10; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 496 n. 30; Melampo, Bolle papale I 552 n. 48; Santifaller, Elenco 350; GP III 252 n. 9; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 28; Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 239; Santifaller, LD 121; Bischoff, Urkundenformate 123: 1047 Sept. 24; JL 4149. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste I 266f.; Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg I 355ff.; Delarc, Pape alsacien 113ff.; Steindorff, Heinrich I 488, II 26; Bresslau, Papyrus 22; Hauck, Kirchengeschichte III 590, 593; Weber, Privilegien des Bistums Bamberg 336f.; Pflugk-Harttung, Bullen 58f., 97, 103; Pflugk-Harttung, Papstwahlen I 282, II 15; Lerche, Privilegierung 142, 146, 189; Borino, Elezione 251, 348, 393; Guggenberger, Deutsche Päpste 36f.; Menzer, Jahresmerkmale 61; Tellenbach, Libertas 155f., 206; Guttenberg, Bistum Bamberg 38; Santifaller, Elenco 146f.; Borino, Invitus 6, 13, 24; Bresslau, Urkundenlehre3I 229, II 375; Fichtenau, Arenga 102f.; Rabikauskas, Römische Kuriale 111, 113, 119, 138; Hauck, Zum Tode Clemens II. 273f.; Reitzenstein, Papst Clemens II. 11, 13; Congar, Platz des Papsttums 211ff.; Kloos, Päpste aus Bamberg und Eichstätt 83f.; Neukam, Urkunde für Kloster Theres 226, 228; Hoffmann, Von Cluny zum Investiturstreit 198; Goez, Papa qui et episcopus 43, 49ff., 57; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen I 104; Maccarrone, Teologia del primato 35f. (ND Ders., Romana ecclesia I 560f.); Beumann, Reformpäpste als Reichsbischöfe 28ff. und passim; Haider, Anfänge der päpstlichen Kapelle 41; Schmale, Sutri 91f.; Timmel/Zimmermann, Suidger 10f.; Zimmermann, Suidger von Bamberg 132; Goez, Gestalten des Hochmittelalters 117; Szabó-Bechstein, Libertas 106; Anton, Frühe Stufen der Kirchenreform 254; Wolter, Synoden 391; Borgolte, Petrusnachfolge 139; Dahlhaus, Rota 24f.; Finck von Finckenstein, Bischof und Reich 167; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 380; Scholz, Transmigration 250ff.; Gerd Tellenbach, Papatus (Cristianità ed Europa. Miscellanea in onore di Luigi Prosdocimi, hg. von Cesare Alzati I [Rom 1994] 47-58) 48; Bischoff, Urkundenformate 58; Coué, Hagiographie 92; Goez, Lebensbilder 163f.; Lombardi, Vita e morte di Clemente II 79; Zimmermann, Papst Clemens II. 21; Bromm, Entwicklung der Elongata 59f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 60; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 642; Hartmann, Adalbert von Hamburg-Bremen und die Papstwahl 28; Pflefka, Auf dem Weg zur Exemtion 152ff.; Piazzoni, Riforma, Eigenkirche 1186; Scholz, Politik 426ff.; Van Wijnendaele, Concile de Sutri 331; Weinfurter, Canossa 83; Gresser, Clemens II. 54, 74ff.; Saxon, Eucharist 114; Gresser, Papst Clemens und Bamberg 91ff.; D'Agostino, Primato 350.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP und Guttenberg, Regesten; die im Text genannten Vorurkunden sind die Privilegien Johannes' XVIII. (1007 Juni) (JL 3954; GP III 248 n. 1; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1023) (Zimmermann, PUU II 830) und Benedikts VIII. (1013 Jan. 21) (JL 3996; GP III 249 n. 4; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1111) (Zimmermann, PUU II 906) und (1020 Mai 1) (JL 4030; GP III 251 n. 7; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 1224) (Zimmermann, PUU II 1004). Die von einem Schreiber der königlichen Kanzlei verfasste Urkunde beginnt mit einem monogrammatischen Namenszeichen, auf dessen Grundbuchstaben C die weiteren Lettern des Papstnamens aufgemalt sind und der durch seine Verzierungen an das Invokationszeichen am Anfang von Kaiserurkunden erinnert. Der Urkundentext weist nach dem Papstnamen Benedictum eine Lücke auf, die anscheinend für die Eintragung der Ordnungszahl [VIII] freigelassen wurde; die Datierung erfolgt auch nach dem Amtsjahr des Kaisers, und die Urkunde stellt damit einen der letzten Fälle dieser Datierweise dar. Inhaltlich werden der persönlich als Braut (carissima sponsa) angesprochenen Bamberger Kirche die Vorurkunden pauschal bestätigt, aber keine neuen Rechte verliehen. Das lt. Anon. Haserensis von Clemens den Bamberger Prälaten verliehene Recht, an Hochfesten Mitra zu tragen (eisdem Bambergensibus ... privilegium dedit, ut ... mitras habeant in capitibus) ist in der Urkunde nicht enthalten; vermutlich verwechselt der anonyme Autor hierbei Clemens II. mit Leo IX. (vgl. n. 1012). Ebensowenig ist die lt. der Vita Kunigundae imperatricis von Clemens II. verliehene Exemtion (a Clemente II ... ab omni iurisdictione archiepiscopali exemta fuit, et sedi apostolicae immediate subiecta) Gegenstand der Urkunde. Die Exemtion des Bistums war in späterer Zeit heftig umstritten; nach Weber ist in der Urkunde Clemens' II. davon nicht die Rede, weil Bambergs Exemtion in der Zeit von dessen Pontifikat unstrittig gewesen sei, da der Papst zugleich Bischof in Bamberg war; die vermutlich zutreffendere Lösung dürfte allerdings sein, dass an die Exemtion des Bistums zu Zeiten Clemens' II. noch nicht gedacht wurde; ansonsten hätte sie dieser durchaus bestätigen bzw. verleihen können, da die Urkunde ein Dokument für die Zukunft darstellt. Den größten Teil des Privilegs, das im Diktat Nähe zu nn. 379 und 381 aufweist, nimmt eine überlange Arenga ein, in welcher Clemens II., der vor Antritt seines römischen Amtes Bischof von Bamberg war und diese Funktion auch als Papst weiterhin ausübte (vgl. n. 334), die Vernachlässigung seines Bistums entschuldigt und in lyrischen Wendungen aus dem Hohen Lied sein geistliches Verlöbnis mit der Bamberger Kirche und seine Treue ihr gegenüber betont. Der Papst macht die dispensatio saeculorum dafür verantwortlich, dass er trotz des kanonischen Verbotes, mehrere Bistümer gleichzeitig besetzt zu halten oder von einem Bistum in ein anderes zu wechseln, Bischof von Bamberg und zugleich von Rom ist. In theologischkanonischer Tradition fasst er die Bindung des Bischofs zu seinem Bistum als geistliche Ehe auf, bezeichnet Bamberg demnach als seine Geliebte, welche Gott nobis in sponsam legitimam desponsavit et caste regere ... donavit (vgl. Josef Trummer, Mystisches im alten Kirchenrecht. Die geistige Ehe zwischen Bischof und Diözese [ÖAKR 2/1951, 62-71]). Gegen den naheliegenden Vorwurf, er habe damit eine verbotene Translation von einem Bistum in ein anderes durchgeführt, wendet Clemens II. sich mit der Versicherung, es sei ihm nie in den Sinn gekommen te [Babenberga] destituere et alii adherere, vielmehr habe die Notlage der unter der Häresie leidenden römischen Kirche – und damit zugleich matris tuae omniumque eccl. – Heinrich III. veranlasst, drei Päpste abzusetzen (vgl. n. 324, 327) und ihn zum Papst wählen zu lassen (n. 329). Diese Papstwahl bedeutet zwar einen Wechsel nach Rom, aber kein Verlassen des früheren Amtes: non tamen ... a te segregarer; im Gegenteil will er seine amicam ... sororem ... sponsam ... columbam an seiner eigenen Beförderung teilhaben lassen ut de profectu nostro tu quoque proficias, indem er die Privilegien bestätigt. Der Wechsel nach Rom wird zudem durch die andere Wertigkeit des Papsttums gegenüber dem Bischofsamt stillschweigend im erstmals verwendeten Ausdruck papatus begündet (vgl. hierzu Tellenbach, Paptus). Nach Gresser, Clemens II. 80 ist der Schlusswunsch und – in diesem Fall zugleich Abschied von der ursprünglichen Diözese Bamberg – Benevalete vom Papst eigenhändig geschrieben. An der Echtheit der Urkunde besteht trotz der nicht kanzleigemäßen, durch die persönliche Bindung geprägten Sprache, kein Zweifel. Aus der Tatsache, dass die Vorder und Rückseite des Siegels nicht übereinstimmen, sondern gegeneinander verdreht sind (vgl. Fees/Roberg, DIGUB 2/I Frühe Papsturkunden Tafel 10b), ist zu schließen, dass zwei lose, unverbundene Prägestempel verwendet wurden. – Ein weiteres Privileg Clemens' II. für Bamberg führt Martin Hoffmann in seinen Annales Bambergenses II 22 (Ludewig, SS rer. episcopatus Bambergensis I 72) an; es handelt sich dabei jedoch ebenso wie bei der von Höfler, Deutsche Päpste I 339 n. 8 nach Ussermann, Episcopatus Bambergensis 24 angeführten Urkunde (Dat. Viterbii XII kal. Nov.) um die von Clemens IV. 1266 ausgestellte (Potthast 19856).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 380, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-09-24_3_0_3_5_2_52_380
(Abgerufen am 20.04.2024).