Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 42 von insgesamt 1068.

Papst Clemens II. bestätigt Erzbischof Adalbert von Hamburg (Bremen) (confratri nostro Adallberto ... archiepiscopo Ammaburgensis eccl.) wunschgemäß und entsprechend den Privilegien der Päpste Nikolaus' (I.), Agapits (II.) und Bendikts (VIII.) den gesamten Besitz seines Erzbistums, die Hoheit über die Kirchen Skandinaviens mit dem Recht, deren Bischöfe zu weihen (episcopos in omnibus gentibus Sueonum seu Danorum nec non etiam il illis partibus, que sunt a meridionali Albiae usque ad fluvium Pene et ad fluvium Egidose ... potestatem habeatis ordinandi episcopos ... in omnibus supradictis gentibus), die Unabhängigkeit von allen Erzbischöfen, insbesondere dem Kölner (nullum archiepiscopum vel Coloniensem vel alium quemlibet in vestro diocesi ullam sibi vendicare potestatem), die Vereinigung der Sitze von Hamburg und Bremen (dioceses Hammaburgensem ... et Bremensem non duas sed unam esse) und die Hilfsverpflichtung der Bischöfe von Halberstadt, Hildesheim, Paderborn, Minden und Verden (Halverstoethensis eccl. et Hildeneshemensis et Bodarbrumensis et Mimindensis et Ferdensis eccl. episcopis ... monemus, ut vos ... adiuvent), verleiht ihm das Pallium zum Gebrauch an denselben Tagen, wie er seinen Vorgängern zustand, sowie an 19 zusätzlichen genannten Festtagen und aufgrund der Fürbitte Kaiser Heinrichs (III.) (Heinrici imp.) das Recht, an Festtagen in der Stadt Hamburg auf dem Naccum zu reiten (super naccum equitandi ... solummodo in vestra sede), das Pallium bei Kirchenweihen zu tragen und das Vortragekreuz zu verwenden.

Originaldatierung:
Dat. VIII kal. Maii pm. Petri diac. bibl. et canc. SAS a. d. Clementis II papae II, ind. XV.
Incipit:
Convenit apostolico moderamini pia religione ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: (Hannover, HStArch. verbrannt 1943: 39 x 76 cm) Foto in Kopenhagen, Danske Sprog og Litteraturselskab. Kop.: 1) 17./18. Jh., Hannover, LBibl. Ms. XXIII 1052 fol. 43 n. 88; 2) 18. Jh., Hannover, LBibl. Ms. XXIII 1079 p. 76. Erw.: n. 1026; Scholion 60 zu Adam von Bremen, Gesta (Schmeidler, MG SS rer. Germ. 2/19173, 148); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 585); Heinrich Wolter, Chr. Bremensis (Maibom, SS rer. Germ. II 35). Faks.: Rydberg, Sverges Traktater I, Anhang; Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 16; Gresser, Clemens II. 90 (fragm.). Drucke: Staphorst, Ecclesia Hamburgensis I/1 399; Liljegren, Diplomatarium Suecanum I 35; Lappenberg, Hamburgisches UB I 72 (fragm.); Mecklenburgisches UB I 24 (fragm.); Jørgensen, Nordiske kirkes Tillaeg 18; Rydberg, Sverges Tractater I 42; Migne, PL 142, 583; Curschmann, PUU des Erzbistums Hamburg 46; Peitz, Urkundenfälschungen 255; Conrad, Pommersches UB I 19 (fragm.); Mindermann, UB Verden 79 n. 66; Gresser, Clemens II. 172. Reg.: Georgisch, Regesta I 370 n. 5; Johann Paul Finke, Index diplomatum civitatis et ecclesiae Hamburgensis chronologicus (Hamburg 1751) 20; Celse, Apparatus 20f.; Hempel, Inventarium diplomaticum I 50, 1047 n. 1; Raumer, Regesta historiae Brandenburgiae n. 525; Höfler, Deutsche Päpste I 339 n. 7; Regesta dipl. hist. Danicae I 24 n. 115; J 3151; Wigger, Mecklenburgische Annalen 80; Klempin, Pommersches UB I 8 n. 19; Pflugk-Harttung, Bullen des Erzbistums Hamburg 203; Pflugk-Harttung, Päpstliche Originalurkunden 495 n. 29; Hasse, Schleswig-Holstein-Lauenburgische Regesten 14 n. 41, vgl. auch 15ff.; Finke, PUU Westfalens 9 n. 29; Hacke, Palliumverleihungen 47 n. 85; Melampo, Bolle papale I 550 n. 46; Peitz, Urkundenfälschungen 184; Kopczynski, Arengen 36; May, Regesten der Bischöfe von Bremen n. 230; Santifaller, Elenco 350; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 26; Ortmanns, Minden 135 n. 19; Christensen/Nielsen, Diplomatarium Danicum I/1 196 n. 492; Santifaller, LD 121; Seegrün, Erzbistum Hamburg 11; GP VI 55 n. 78; GP VII 55 n. 139; Lübke, Regesten der Slaven n. 692 (IV 245); Regesta Norvegica n. 33; GP IX 155 n. 24; GP V/1 27 n. 23; GP V/1 209 n. 14; GP V/2 33 n. 43; GP V/2 217 n. 27; JL 4146. Lit.: Höfler, Deutsche Päpste I 261f.; Dehio, Erzbistum Hamburg-Bremen I 193; Harttung, Dipl.hist. Forschungen 150f.; Steindorff, Heinrich I 330f., II 190, 194f.; Pflugk-Harttung, Bullen des Erzbistums Hamburg 206; Bresslau, Papyrus 22; Hacke, Palliumverleihungen 21f., 25, 47, 84, 125; Kehr, Scrinium 80 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 140); Braun, Liturgische Gewandung 527; Curschmann, PUU des Erzbistums Hamburg 61ff., 82; Lerche, Privilegierung 130, 147, 185; Bonwetsch, Älteste Hamburger Privilegien 336ff.; Joachim, Gründungsgeschichte des Erzbistums Hamburg 251ff.; Schmeidler, Hamburg-Bremen 153ff., 165ff., 182ff., 249f.; Peitz, Urkundenfälschungen 190, 192f., 195, 210f.; Brackmann, Forschungen 81ff.; Kehr, Vier Kapitel 51f. (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1245f.); Menzer, Jahresmerkmale 67; Santifaller, Neugestaltung 37; Johnson, Adalbert of Hamburg-Bremen 154f.; Schulte, Deutsche Könige als Kanoniker 164; Santifaller, Elenco 147; Schmid, Sveriges Kristnande 59; Weibull, Nordisk Historia 22f.; Ludat, Patriarchatsidee Adalberts von Bremen 241f.; Fuhrmann, Patriarchate III 120ff., 128, 136, 147ff.; Bresslau, Urkundenlehre3I 228f.; Fichtenau, Arenga 115; Rabikauskas, Römische Kuriale 111, 113, 119, 138; Reitzenstein, Papst Clemens II. 12; Neukam, Urkunde für Kloster Theres 226, 228f.; Träger, Der reitende Papst 31; Knöpp, Adalbert von Hamburg-Bremen 337; Martí Bonet, Roma y las iglesias 216f.; Seegrün, Erzbistum Hamburg 74ff., 78ff., 86ff.; Timmel/Zimmermann, Suidger 13; Zimmermann, Suidger von Bamberg 132; Lammers, Geschichte Schleswig-Holsteins IV/1 192; Zotz, Pallium 173f.; Theuerkauf, Urkundenfälschungen des Erzbistums Hamburg-Bremen 73, 95, 99, 104, 124f., 130 und passim; Finck von Finckenstein, Bischof und Reich 167; Bromm, Entwicklung der Elongata 59f.; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 67ff.; Elmshäuser, Immunitätsverleihung 56; Dahlhaus, Privileg Alexanders II. 641, 657; Hartmann, Adalbert von Hamburg-Bremen und die Papstwahl 30; Gerhard Theuerkauf, Zur kirchenpolitischen Lage des Erzbistums Hamburg-Bremen im 9. Jahrhundert (Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen I [Von der Christianisierung bis zur Vorreformation] = Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 21 [Hamburg 2003] 43-50) 43ff.; Scholz, Politik 426; Antonsson, Orkney 87; Gresser, Clemens II. 88ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. GP VI 55 n. 78. Neben dem nur noch als Foto erhaltenen Original sind 1943 zwei Kopien verbrannt (1) 1303, Hannover, HStArch., II 41 fol. 58; 2) 16. Jh., Hannover, HStArch., II 63 fol. 58). Die Urkunde weist in der Datierung einen Fehler auf, da sie im 2. Amtsjahr des Papstes ausgestellt sein soll, Clemens II. aber nur 9 Monate regierte. Nach Menzers Angabe liegt hier der einzige Datierfehler des Kanzlers Petrus Diaconus vor. Ansonsten ist dem Privileg – allerdings gegen die Aussage Hasses – eine kanzleigemäße Ausstellung nicht abzusprechen. Insbesondere die von diesem kritisierte verwendete Schrift der Kaiserurkunden erklärt sich problemlos aus der Übernahme von Schreibern aus der Königskanzlei durch Clemens II. (Bresslau, Papyrus 22); die angeführten Schreib bzw. Lesefehler sind ebenfalls nicht ungewöhnlich. Als Vorlagen für dieses Dokument nennt Clemens II. selbst Urkunden der Päpste Nikolaus' I. (864 Mai 31) (JE 2759; GP VI 31 n. 21; Böhmer/Herbers, Papstregesten II n. 706) (Curschmann, PUU des Erzbistums Hamburg 19), Agapits II. (948 Jan. 2) (JL 3641; GP VI 45 n. 48; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 215) (Zimmermann, PUU I 199) und eines Benedikt-Papstes, bei dem es sich vermutlich um VIII. handelt, und die Urkunde GP VI 53 n. *69, die nicht erhalten ist, gemeint sein wird (nach der Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. †1240; JL †4038; Zimmermann, PUU II 1016 gefälscht wurde). Über diese wird der Schlusssatz Sancta Trinitas aus der Urkunde Stephans V. (JL †3406; GP VI 36 n. †28) (Curschmann, PUU des Erzbistums Hamburg 29) eingeflossen sein (vgl. n. †252). Eigentliche Vorurkunde ist neben den angeführten aber das Privileg Johannes' XV. (989 Nov. 8) (JL 3835; Böhmer/Zimmermann, Papstregesten n. 677, GP VI 50 n. 61) (Zimmermann, PUU I 583), Nachurkunden sind die Privilegien Leos IX. (n. 1026) und evtl. Viktors II. (n. †1231, bzw. n. 1230). Clemens II. stellte die Urkunde für den Hamburger Erzbischof aus, bevor dieser im Frühjahr Italien wieder verließ. Adalbert war im Gefolge Heinrichs III. nach Rom gekommen und soll der eigentlich Verantwortliche für die Wahl Clemens' II. zum Papst gewesen sein (vgl. n. 329). Außerdem war der Papst ein Studienfreund des Erzbischofs, weshalb die Ausstellung des Privilegs in der gewünschten Form erfolgte. Dabei wurden auch kirchenrechtlich problematische Rechte aufgegriffen, wie die indefinite Unterstellung fremder Suffragane; diese war allerdings wegen der wenigen eigenen Hamburger Suffraganbischöfe nötig, um z. B. die Vorschriften für Bischofsweihen einhalten zu können, wie der Papst sagt: formidandum est ... ut in tantum numerus ex eis decrescat, quod illorum auxilio nequaquam ... possit fieri consecratio. Das Hamburg zugesprochene Gebiet umfasst nach Aussage Clemens' II. das Territorium zwischen Elbe, Peene und Eider sowie Schweden und Dänemark. Als Pallientage, die zusätzlich verliehen werden (insuper addimus), sind Weihnachten (25. Dez.), Silvester (1. Jan.), Epiphanie (6. Jan.), Mariae Reinigung (2. Febr.), Palmsonntag, Gründonnerstag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, das Fest Johannes' d. T. (24. Juni) und alle Apostelfeste, Mariä Himmelfahrt (15. Aug.), Mariä Geburt (8. Sept.), Mariä Verkündigung (25. März), Michael (29. Sept.), Martin (11. Nov.), Laurentius und Genossen (22. Sept.), Allerheiligen (1. Nov.) und der Heiligen, die im Hamburger Bistum beigesetzt sind, zur Weihe von Bischöfen und Kirchen und am Gedenktag von Adalberts Weihe (in nativitate D. et in octava D., in epyphania D., in purificatione s. Mariae, in Palmis, in cena D., in die s. Paschae, in ascensione D., in pentecoste, in festivitate s. Johannis Baptistae et in nataliciis omnium Apostolorum, in assumptione et in nativitate s. Mariae et in annuntiatione s. Mariae, in festivitate s. Michahelis archangeli, in festivitate s. Martini ep., in nataliciis bb. martyrum Laurentii, Mauritii sociorumque eorundem et in festivitate Omnium Sanctorum et in illis festivitatibus illorum s., quorum corpora requiescunt in ipso archiepiscopatu et in consecratione episcoporum atque eccl. et in vestrae ordinationis die) genannt. – Am 23. Mai soll Clemens (II.) dem exemten Kloster San Salvador de Oña (unter Abt Iñigo) (D. Burgos) (filiis abbati et conuentui monasterii Oniensis, ad Romanam eccl. nullo medio pertinentis ... Burgensis diocesis) das Verbot für Bischöfe und alle Prälaten, das Kloster oder seine Mönche, Vasallen, Diener und Besitzungen mit Exkommunikation oder Interdikt zu belegen (episcopi, decani, archidiac. eorumque vicarii et officiales ... eis non licet ... excommunicationis in vos et interdicti sententias promulgare in homines vasallos et familiares ac terras uestras), bestätigt haben. Die Urkunde mit dem Incipit Cum a nobis petitur ... und der Datierung Dat. Burdegalis, X kal. Junii, pontificatus nostri anno primo ist mehrfach überliefert, so als Original im Arch. histórico nacional Madrid (D.P. de Oña, Car. 305 n. 16) und in drei Abschriften am selben Ort ([1463 Jan. 10] D.P. de Oña, Car. 305 n. 17; [1463 Jan. 10] D.P. de Oña, Car. 305 n. 18; [18. Jh.] Cod. 93B n. 353 fol. 15). Die erstmals 1895 von Fidel Fita, Bula inédita de Clemente II en el favor del monastero de Oña (Boletín de la Real Academia de la Historia 26/ 1895, 199-202) edierte Urkunde hat dieser wegen der auf Clemens II. lautenden Abschrift der Kopie aus dem 18. Jahrhundert (Privilegium Clementis II anno 1046 ... Clemens papa secundus) und einem ebenfalls auf dieses Jahr weisenden Dorsualeintrag auf dem Original diesem Papst zugeschrieben. Dabei hat Fita das Actum Burdegalis in Beneventi emendiert, weil Clemens II. nie in Bordeaux, im Februar 1047 aber in Benevent war (n. 364) und nach der Spekulation des Herausgebers dort den größten Teil dieses Jahres verbracht haben soll (ebd. 202) – wohl in Verwechslung mit Leo IX. Eine Korrektur an dieser Darstellung brachte Fita noch im selben Jahr im Rahmen einer Edition des Bullariums von Oña an (Fidel Fita, Canonización del abad San Iñigo. Bulario antiguo e inédito del monasterio de Oña [Boletín de la Real Academia de la Historia 27/1895, 76-136] 134). Im Rahmen dieser größeren Edition ordnete derselbe Herausgeber die Urkunde, aus derselben Handschrift wie bei der vorigen Edition, korrekt dem Papst Clemens V. und dem Jahr 1306 mit dem Ausstellungsort Bordeaux zu; allerdings sah er sich dabei gezwungen die in der Handschrift von der Bulle wiedergegebene Ordnungszahl des Papstes von II in V zu emendieren. Veranlasst war auch dies durch den Bezug der Urkunde auf Clemens V. in den beiden Abschriften von 1463. Auch stilistische Merkmale (nullo medio, die Erwähnung von officiales, der Schutz vor Exkommunikation in dieser Form, die Erwähnung von vasallos, die Auffassung von der Exemtion und nicht zuletzt die Datierung durch den Hinweis pontificatus nostri sowie die äußere Gestaltung) weisen die Urkunde unmissverständlich dem 14. Jahrhundert zu. Fita nimmt als Erklärung für die Verwechslung einen Lese bzw. Schreibfehler an. Doch erklärt der jüngste Herausgeber Juan Del Alamo, Coleccion diplomatica de San Salvador de Oña I (Madrid 1959) 61 die Urkunde aufgrund des Originals erneut zu einem Schreiben Clemens' II., allerdings ohne auf Clemens V. realisierende Überlegungen einzugehen. Er konstruiert sogar in der Fußnote eine Reise Clemens' II. nach Deutschland im Sommer 1047, in deren Verlauf in Bordeaux die Urkunde ausgestellt sein soll. Bezieht diese Zuordnung ihre Begründung durch das Original (la bula que nosotros publicamos es original), und nicht durch Kopierfehler, dann müsste eine Fälschung vorliegen, bzw. eine Verfälschung einer u. U. echten Urkunde Clemens V. durch deren Rückdatierung auf Clemens II. Naheliegender jedoch scheint die Überlegung, dass das Schriftbild der verlorenen Bulle schlecht zu entziffern war und dadurch die falsche Zuweisung des Originals zu Clemens II. im Klosterarchiv durch den Dorsualeintrag erfolgte.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 370, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-04-24_1_0_3_5_2_42_370
(Abgerufen am 19.04.2024).