Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,2

Sie sehen den Datensatz 36 von insgesamt 1068.

Papst Clemens (II.) verhängt den Bann über die Stadt Benevent, weil deren Bürger sich weigern, (Kaiser) Heinrich (III.) ihre Stadt zu öffnen.

Überlieferung/Literatur

Erw.: n. 967; Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 78, 81 (MG SS XXXIV 323, 328); Ann. Beneventani 1047 (Bertolini 136). Reg.: Ughelli, Italia sacra2VIII 75; Borgia, Memorie di Benevento I 115; J p. 365; IP IX 21 n. *11; JL I p. 527. Lit.: Sarnelli, Memorie cronologiche di Benevento 76f.; Di Meo, Annali VII 276f., 302; Höfler, Deutsche Päpste I 259; Cappelletti, Chiese d'Italia III 66f.; Will, Restauration I 11; De Blasiis, Insurrezione Pugliese I 198f.; Delarc, Pape alsacien 93, 146; Steindorff, Heinrich I 323ff., 328f., II 467; Wittmann, Suidger von Bamberg als Clemens II. 230; Brucker, L'Alsace II 105; Heinemann, Geschichte der Normannen 109f.; Dina, Comune Beneventano 554f.; Dina, L'ultimo periodo 57f.; Müller, Itinerar 62f.; Gay, L'Italie II 476; Martin, Saint Léon 79; Chalandon, Domination Normande en Italie I 125f.; Mathis, Benedetto 541; Guggenberger, Deutsche Päpste 31; Mann, Popes V 281; Falce, Bonifacio di Canossa I 176f.; Vehse, Benevent 91ff.; Kehr, Vier Kapitel 51 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 1245); Kehr, Belehnung der Normannenfürsten 16 (ND Ders., Ausgewählte Schriften 605); Vergineo, Storia di Benevento 154, 157, 188f.; Kölmel, Rom 91; Wühr, Wiedergeburt Montecassinos 396; Reitzenstein, Papst Clemens II. 12; Haller, Papsttum II 293f.; Garreau, Saint Léon IX 63, 101; Norwich, Normans in the South 82; Hirsch/Schipa, Longobardia meridionale 203; Clementi, Relations 198f.; Deér, Papsttum und Normannen 88f.; Nicastro, Benevento sacro 248f.; Zimmermann, Suidger von Bamberg 132; Timmel/Zimmermann, Suidger 13; Kelly, Montecassino 77; Palmieri, Amministrazione palatina nella Benevento 441; Taviani-Carozzi, Terreur du monde 194f.; Taviani-Carozzi, Bataille francoallemande 184; Zimmermann, Papst Clemens II. 21; Martin, L'émpire vu de Bénévent 106; Loud, Robert Guiscard 110; Johrendt, Reisen der Reformpäpste 78f., 86f.; Munier, Léon IX 204; Taviani-Carozzi, Léon IX et les Normands 319f.; Gresser, Clemens II. 103.

Kommentar

Beide Versionen der Chronik von Montecassino berichten vom gemeinsamen Aufenthalt Clemens' II. und Heinrichs III. bei Benevent. Demnach ließ Heinrich III., cum noluissent eum cives recipere ... totam civitatem a Romano pontifice, qui cum illo tunc erat, excommunicari. Ausführlicher nennen die Annalen von Benevent sowohl einen Zeitpunkt als auch den Namen des Papstes: MXLVII ... mense Februario venit Henricus rex ... supra Beneventum cum papa Clemente et excommunicavit eos (Variante A1), während die Variante A2 darüber hinaus noch berichtet, der Kaiser habe die Vorstadt in Brand gesetzt (vgl. Hermann von Reichenau, Chr. 1047, MG SS V 126). Ursache für die Weigerung der Beneventaner, Heinrich III. ihre Tore zu öffnen, war ihre Angst vor Strafmaßnahmen des Kaisers, weil sie dessen Schwiegermutter Agnes von Anjou auf deren Pilgerreise zum Monte Gargano schlecht behandelt hatten. Der Chr. von Montecassino zufolge überließ der Kaiser das Gebiet von Benevent den Normannen. Die chronologische Angabe der Quelle stimmt mit dem Itinerar des Kaisers überein, wonach der genaue Termin wohl nach dem 20. Februar anzunehmen ist. Ein Anklang findet sich in n. 967 Leos IX., welcher über nimiam calamitatem Beneventanorum, quam pertulerunt iuste ob iniuriam et superbiam Romanorum pontificum et d. imp. redet. Die bereits mehrere Jahrhunderte (876) zurückliegende formale Unterstellung der Stadt unter den Papst, findet bei diesem Vorfall seltsamerweise keine Berücksichtigung. Möglicherweise handelte der Kaiser hier jedoch als Patricius Romanorum und Sachwalter der Kirche.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,2 n. 364, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1047-02-20_1_0_3_5_2_36_364
(Abgerufen am 28.03.2024).