Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 327 von insgesamt 328.

In einer unter dem Einfluss König Heinrichs III. stehenden römischen Synode wird mit der Absetzung des (nicht anwesenden) Papstes Benedikt IX. die Beseitigung der schismatischen Verwicklungen abgeschlossen und die Wahl eines neuen Papstes vorbereitet.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Urkunde P. Clemens' II. von 1047 September 24 (JL 4149; Migne, PL 142, 588); Hermann von Reichenau, Chr. 1046 (MG SS V 126); Chr. s. Benigni Divionensis 1046 (Bougaud/Garnier 190); Ann. Hildesheimenses 1046 (Waitz, MG SS rer. Germ. 8/1878, 46); Anon. Haserensis, Gesta ep. Eistetensium 36 (Weinfurter 63); Petrus Damiani, Brief 40 an Erzbischof Heinrich von Ravenna (Reindel,Briefe des Petrus Damiani, MG Briefe IV/1, 384-509, 502); Petrus Damiani, De abdicatione (Brief 72) (Reindel,Briefe des Petrus Damiani, MG Briefe IV/2, 327-366, 337, 363); Arnulf von Mailand, Liber gestorum III 2 (Zey, MG SS rer. Germ. 67/1994, 169); Adam von Bremen, Gesta II 58; III 7 (Schmeidler, MG SS rer. Germ. 2/1917³, 128, 148; Pagani 268, 300); Ann. Weissenburgenses 1047 (Holder-Egger,MG SS rer. Germ. 38/1894, 49); Lampert von Hersfeld, Ann. 1047 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 38/1894, 60); Ann. Altahenses 1046 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891, 42); Marianus Scottus, Chr. 1066 (MG SS V 557); Marianus Scottus, Catal. pont. (MG SS XIII 78); Frutolf, Chr. 1046 (Schmale 64); Vita Leonis IX papae I 1 (Poncelet 275f.); Vita Leonis IX papae (Borgia II 307); Bernold von Konstanz, Chr. 1046 (MG SS V 425); Amatus von Monte Cassino, Historia Normannorum III 1 (De Bartholomaeis, FSI 76/1935, 116); Hugo von Flavigny, Chr. 1046 (MG SS VIII 406); Sigebert von Gembloux, Tractatus de Investitura (Bernheim, MG Ldl II 504; Krimm-Beumann, DA 33/1977, 37-83, 83); Sigebert von Gembloux, Chr. 1046 (MG SS VI 358); Ann. Corbeienses 1046 (Prinz 128); Vita Leonis IX papae 2 (Tritz 359); Honorius Augustodunensis, Summa hist. (MG SS X 130); Ann. Admuntenses (MG SS IX 575); Annalista Saxo 1047 (MG SS VI 687; Nass, MG SS XXXVII 389); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 77 (MG SS XXXIV 322); Adalbert, Vita Henrici II. 16 (MG SS IV 799; Stumpf, MG SS rer. Germ. 69, 330); Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Otto von Freising, Chr. IV (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 299); Radulf von Diceto, De prelatis 1046 (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 194); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. 1046 (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1, 187); Romuald von Salerno, Chr. 1046 (Garufi, SS rer. Ital. VII/1, 1935, 179f); Theodor, Ann. Palidenses (MG SS XVI 69); Ann. Magdeburgenses 1047 (MG SS XVI 172); Regensburger Kaiserchr. (MG DChr. I/1, 378, Verse 16475ff.); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1030f.); Lambertus parvus (von Lüttich), Ann. 1044 (MG SS XVI 646); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 295); Gerhard, Chr. Stederburgense 1045 (MG SS XVI 202); Ann. Floreffienses 1046 (MG SS XVI 623); Chr. regia Coloniensis 1046 (Waitz,MG SS rer. Germ. 18/1880, 36); Gesta imp. ab Henrico Aucupe (Leibniz, SS rer. Brunswic. I 709); Radulf Niger, Chr. (Krause 246); Gesta ep. Halberstadensium (MG SS XXIII 95); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159f.); Ann. s. Pauli Virdunensis (MG SS XVI 500); Flores Historiarum 1033 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 555); Walter von Coventry, Memoriale (Stubbs, SS rer. Brit. 58/1, 59); Ann. s. Trudperti 1041 (MG SS XVII 289); Alberich von Troisfontaines, Chr. 1046 (MG SS XXIII 787); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 337); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 172); Chr. minor minoritae Erfordensis (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 630); Ann. Dorenses 1043 (MG SS XXVII 520); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1018 (Tartini, SS rer. Ital. I 12); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet,Recueil des Chr. de Flandre II 683); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Chr. des Stiftes Simeon und Juda in Goslar (MG DChr. II 594); Jacobus de Voragine, Chr. (MG SS XXIV 170); Ann. Marchianenses 1046 (MG SS XVI 614); Sifridus de Balnhusin, Compendium (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. I 1037); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1032 (Muratori, SS rer. Ital. IX 174); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XXVIII, XXIX (Muratori, SS rer. Ital. XI 1058, 1060); Chr. Schutterani monasterii II 22 (Mone88); Marsilius von Padua, Defensor Pacis (Scholz 473); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 114); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello,SS rer. Ital. XII/1, 1937, 210f.); Ranulf Higden, Polychr. (Lumby, SS rer. Brit. 41/7, 132, 166); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 340); Eulogium Historiarum (Haydon, SS rer. Brit. 9/1, 260); Martin von Fulda, Chr. 1046 (Eckhart, Corp. Hist. I 1682); Johannes Longus, Chr. s. Bertini (Martène/Durand, Thesaurus III 574); Henry Knighton, Chr. IV (Lumby, SS rer. Brit. 82/1, 18); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112); Dietrich von Niem, Gesta Caroli Magni (MG Staatsschriften V/2, 361); Cedula (Martène/Durand, Thesaurus II 1620-1623, 1622); Brief Karls (V.) von Frankreich an Kg. Wenzel (Martène/Durand, Ampl. Coll. VII 622-625, 624); Johannes von Hildesheim, Schismentraktat (Kreuzer 361); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen StädteVIII 431; IX 554, 555, 874); Chr. Luneburgicum (Eckhart, Corp. Hist.I 1342); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1086); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250 (Liliencron 194); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 574, 584); Catal. paparum secundus Argentoratensis (Pitra, Analecta Spicilegii Solesmensis I 330); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III zu 1046 (Dąbrowski II 56); Ebran von Wildenberg, Chr. (Roth 98); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS rer. Ital. III/1, 1932, 182); Christoph Schulthaiß, Constanzer Bistumschr. 32 (Marmor24); Heinrich Wolter, Chr. Bremensis (Meibom, SS rer. Germ. II 35); Matthäus Palmerius, Liber de temp. (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 1915, 89); Sigmund Meisterlin, Chr. der Reichsstadt Nürnberg I 13, 16 (Kerler, Chr. der deutschen Städte III 71, 79, 204); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. II 539); Aventin, Ann. Ducum Baioariae V 7 (Riezler III 62); Johannes Staindel, Chr. generale 1046 (Oefele, SS rer. Boicarum I 474); Paulus Langius Cygnaeus, Chr. Citizense (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. I 1140); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 233); Jean Lemaire, Traict des Schismes (Stecher III 327).  Reg.: Mas Latrie, Trésor de chronologie 1280; Martin, Bullaire de Lyon 66 n. 236; May,Regesten der Bischöfe von Bremen n. 229; Falce, Bonifacio di Canossa II 98 n. 50; Boye,Quellenkatalog 83; Palazzini, Dizionario dei Concili IV 250f.; Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg n. 236; GP VI 55 n. 76; JL I p. 523, 525.  Lit.: Steindorff, Heinrich I 314ff., 500ff.; Hauck, Kirchengeschichte III 590f.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 987ff.; Mathis, Benedetto 534ff.; Borino, Elezione 153ff., 319ff., 346ff.; Bossi,Crescenzi 162; Poole, Benedict 189; Messina, Benedetto 30ff., 112ff.; Mann, Popes V 262ff.; Boye, Synoden 159f., 272ff.; Kehr, Vier Kapitel 604; Fliche, Réforme I 108f.; Bauerreiss, Kirchengeschichte Bayerns II 198; Haller, Papsttum II 280f.; Partner, Lands of St. Peter 109; Ghirardini, Benedetto 55ff.; Erkens, Trier 112f., 118ff., 128ff.; Stürner, Papstwahldekret von 1059, 187; Wolter, Synoden 394ff.; Goez, Beatrix von Canossa 137f.; Schieffer, Sutrilied 89f.

Kommentar

Über eine weitere Synode im Anschluss an jene von Sutri (n. 324) berichten verschiedene Quellen, insbesondere die Ann. Corbeienses unterscheiden penibel die drei Ende 1046 von Heinrich III. veranstalteten Synoden von Pavia, Sutri (vgl. n. 324) und Rom. Eine Versammlung in Rom nach jener von Sutri erwähnen auch Bonizo, Liber ad amicum V (MG Ldl I 586), die Ann. Rom. (Duchesne II 332), Desiderius, Dialogi (MG SS XXX 1141) und Benzo von Alba, Ad Heinricum IV. libri VII 2 (Seyffert, MG SS rer. Germ. 65, 586; MG SS XI 670f.), jedoch nur im Zusammenhang mit der Papstwahl (am zweiten Tag der römischen Synode). Allerdings ist einer Reihe von Autoren nur eine der beiden innerhalb kurzer Zeit veranstalteten Kirchenversammlungen geläufig, so kennen Hermann, Ann. Altahenses, Vita Leonis (Poncelet), der Anon. Zwettlensis und die Chr. regia Coloniensis nur die Synode von Sutri, während die Chr. von St-Bénigne, der Anon. Haserensis, der Annalista Saxo, Ann. Magdeburgenses, Romuald, Theodor, Ann. Palidenses u. a. jene erste Versammlung nicht explizit nennen und auch die Handlungen von Sutri dem römischen Konzil zuweisen. Die Urkunden Papst Clemens' II. (JL 4149) und (1047 nach Januar 5) (JL 4141; Migne, PL 142, 581) unterscheiden ebenfalls nicht mehrere Synoden. –  Hinsichtlich der zeitlichen Einordnung bieten die Ann. Corbeienses die präziseste Angabe (ferie III et IV, que fuit nativitatis dominice vigilia), während Hermann den König von Sutri her circa vigilias natalis D. in Rom einziehen lässt und ein dortiger Aufenthalt zu Weihnachten sich auch aus der Chr. von St-Bénigne, Lambert, Annalista Saxo u. a. ergibt. Nun bieten aber die Ann. Corbeienses als einzige Quelle einen zweitägigen Verlauf der römischen Synode dar, der in der Kombination mit den Aussagen Bonizos, der Ann. Rom. und Benzos jedoch an Plausibilität gewinnt, da letztere Quellen zu der römischen Synode nur von der Papstwahl Clemens' II. und dieser vorangehenden Schwierigkeiten berichten. –  Diese Probleme können durchaus in der von den Ann. Corbeienses zum ersten Sitzungstag berichteten Absetzung des Papstes Benedikt IX. (canonice et synodice depositus est et papa Benedictus) ihre Lösung gefunden haben. Die Amtsenthebung Benedikts IX. weisen auch Arnulf, Ann. Weissenburgenses, Marianus Scottus, Walter von Coventry, Ann. Dorenses, Chr. Schutterani, Amalricus Augerius u. a. der römischen Synode zu (zum Charakterbild Benedikts als von Gott Verdammter vgl. Petrus Damiani, De abdicatione, Reindel,Briefe des Petrus Damiani, MG Briefe IV/2 337). Aber auch jene Gregors VI. wird von manchen dem römischen Konzil zu Unrecht (vgl. n. 324) zugeschrieben (Bernold, Ann. Admuntenses, Otto von Freising, Gottfried von Viterbo, Anon. Zwettlensis, Chr. regia Coloniensis, Alberich von Troisfontaines, Jacobus de Voragine, Sifridus de Balnhusin, Dietrich von Niem), was seine Ursache jedoch in einer Vereinfachung der komplizierten historischen Abläufe haben kann; so sieht die Masse der Quellen die Synoden von Sutri und Rom als eine einzige an, in deren Verlauf drei Päpste abgesetzt worden seien, wobei im Zeichen der vereinfachenden Darstellung oft nur ein Ort der Handlung – Sutri oder Rom – identifiziert wird. Gelegentlich wird auch die Exilierung aller drei Abgesetzten behauptet (etwa Eike von Repgow, Dietrich Engelshus). Manche Autoren sind bzgl. des Schismas (nn. 262ff.) und seiner Lösung außerordentlich verworren, wie etwa Andrea Dandolo, der Gregor VI., Clemens II. und Damasus II. für die abgesetzten Schismapäpste hält, oder Dietrich Engelshus, bei dem die Namen Silvester III., Damasus III. (!) und Gregorius VI. zu lesen sind. –  Die Frage, wer die Synode von Rom einberufen habe, nimmt in den Quellen keinen breiten Raum ein; als Handelnder tritt jedoch allgemein König Heinrich III. auf (vgl. etwa Romuald: Henricus ... convocatis episcopis atque ordinis utriusque religiosis ac catholicis, sinodumque congregari iussit); das ist nach den Ausführungen zu Sutri (n. 324) und dem Umstand, dass die dortige Synode den noch amtierenden Papst Gregor VI. abgesetzt hatte, nicht weiter verwunderlich. Die Teilnehmer dieser Synode sind neben dem König (Benzo: sedit rex Heinricus in medio episcoporum) weitgehend dieselben wie jene in Sutri, was nahe liegt und auch von Bonizo, Liber ad amicum V (MG Ldl I 586), Desiderius, Dialogi und Leo Marsicanus (MG SS XXX 1141) (imperator ... cum omnibus eiusdem concilii episcopis Romam venit) expressis verbis eingestanden wird. Darüber hinaus teilen die Ann. Rom. und der Anon. Haserensis mit, dass der König mit einem großen Heer in Rom eingezogen sei und entsprechend gehen die Urkunde Papst Clemens' II. (JL 4149), Arnulf, Romuald und die Regensburger Kaiserchr. von einer großen Anzahl an Teilnehmern aus, wobei die Angabe der letzteren (164 Bischöfe) jedoch übertrieben sein dürfte. Romuald erwähnt außerdem die Anwesenheit von Laien, was durch die Ann. Rom. (congregata multitudine populi Romanorum) und Benzo (tota nobilitas Romanorum … ducibus … marchio Bonefatius) bestätigt wird. Die Vertretung des römischen Klerus und von Äbten ist ebenfalls durch die Ann. bezeugt: cum episcopis et abbatibus et universo clero Romano. Die Mitwirkung des Erzbischofs Adalbert von Hamburg-Bremen ist durch Adam, den Annalista Saxo und die Ann. Magdeburgenses ebenso verbürgt wie jene der Metropoliten Halinard von Lyon und Hugo von Besançon durch das Chr. s. Benigni. Bischof Adalbero von Würzburg wird (wohl irrig) bezeugt durch Lorenz Fries. Weiter sind der Abt Odilo von Cluny sowie alle anderen bei den Ereignissen vom 23.-25. Dezember 1046 Anwesenden zu den Synodalen zu rechnen. Als Sitzungsleiter nimmt Wolter einen Bischof der römischen Kirchenprovinz an, vermag dessen Person aber nicht zu identifizieren. Als einziger Laie (neben Heinrich III.) lässt sich aufgrund des Benzo von Alba Markgraf Bonifaz von Canossa namhaft machen, doch erwähnt dieselbe Quelle daneben den römischen Adel, Herzöge und Fürsten. Den exakten Ort benennen die Ann. Rom. und Benzo, Desiderius und die Chr. von Montecassino identisch mit in basilica b. Petri bzw. in ecclesia principis apostolorum.Der Ablauf der Synode am 23. Dezember muss in Ermangelung jeder ausführlicheren Schilderung im Dunkeln bleiben, doch ergibt sich aus den Darstellungen Bonizos, der Ann. Rom., von Desiderius und Benzo, die alle eigentlich nur vom 2. Tag der Synode reden, dass der wesentliche Tagesordnungspunkt für das römische Konzil darin bestand, einen Papst zu erheben, der in der Lage sein sollte, Heinrich III. zum Kaiser zu krönen. Aber offenbar stieß diese Absicht auf mehrere, in diesen Quellen angeführte Hindernisse; so erwähnt Bonizo einen früheren Eid des römischen Volkes auf Gregor VI., zu seinen Lebzeiten keinen anderen Papst zu wählen (n. 277), sowie den auch von Desiderius bemerkten Umstand, dass in der römischen Kirche (wegen der verbreiteten Simonie) kein geeigneter Kandidat zu finden war. Vermutlich galt es auch noch in Rom (oder beim Konzilsteilnehmer Bonifaz von Canossa) (vgl. die Vorgänge des Jahres 1048) latent vorhandenen Sympathien für Benedikt IX. durch dessen formale Absetzung zu beseitigen (entsprechend dem Bericht der Ann. Corbeienses). Die in mehreren Quellen betonte kanonische und synodale Absetzung (und gelegentlich auch imperiali censura: Flores Historiarum) dieses dienstältesten Papstes sollte dessen Ansprüche und das Schisma endgültig beseitigen. Die Ausräumung der verschiedenen Hindernisse dürfte am ersten Tag der Synode, dem der Ankunft der Synodalen aus Sutri, angegangen, aber evtl. noch nicht abgeschlossen worden sein. Doch erweckt der Bericht bei Benzo den Eindruck, dass das Konzil die Schwierigkeiten am ersten Sitzungstag, dem 23. Dezember beseitigte, um am 24. Dezember zur Papstwahl (Clemens' II.) zu schreiten. Obwohl mehrere Quellen das synodale Handeln hervorheben, bleibt kein Zweifel, dass ihnen Heinrich III. als der eigentlich Handelnde gilt. Insbesondere in späteren Schriften (etwa Ann. Floreffienses oder Gerhard, Chr. Stederburgense) wird vereinfachend Heinrich III. dabei als allein Tätiger angenommen. Hermann Corner (574) stellt sich das gesamte Verfahren sehr vereinfacht und plastisch vor, indem er annimmt, die drei Päpste seien nacheinander in ein Konklave gerufen und geköpft worden (uno post alium in quodam conclavi vocato et decapitato).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 327, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1046-12-23_1_0_3_5_1_327_327
(Abgerufen am 19.03.2024).