Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 273 von insgesamt 328.

Papst Benedikt IX. überlässt das päpstliche Amt gegen Geld seinem Taufpaten, dem Archipresbyter Johannes Gratianus von S. Giovanni a Porta Latina.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Rodulf Glaber, Hist. V 26 (Prou 135; France 252; Arnoux 310); Ann. Rom. (Duchesne II 331); Ann. Farfenses 1045 (MG SS XI 589); De ordinando (Dümmler, MG Ldl I 10ff.; Anton 76, 77, 78, 79; Frauenknecht 76, 81, 82, 86); Hermann von Reichenau, Chr. 1044 (MG SS V 125); Liber Pont. CXLVIIII (Duchesne II 270); Catal. Farfensis (Giorgi/Balzani, Regesto di Farfa II 9, 18); Beno, Gesta II 7 (Francke, MG Ldl II 378); Bonizo von Sutri, Dekret IV 109 (Mai 46); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 584f.); Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana IV 45 (Perels 132); Desiderius von Montecassino, Dialogi (MG SS XXX 1142); Ann. Altahenses 1046 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891, 42); Ann. Augustani (MG SS III 126); Marianus Scottus, Chr. (MG SS V 487, 557); Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI 34/1903, 244); Vita Leonis IX papae 1 (Tritz 358f.); Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI (MG SS XXIV 84); Bernold von Konstanz, Chr. 1044 (MG SS V 399, 425); Lambert von St. Omer, Chr. 1031 (MG SS V 65); Catal. s. Rom. pont. (Oefele, SS rer. Boicarum I 651); Hugo von St. Victor, Chr. 1046 (MG SS XXIV 96); Chr. s. Andreae Cameracensis (MG SS VII 532); Ann. Admuntenses 1044 (MG SS IX 574); Wilhelm von Malmesbury, Gesta reg. Angl. (Stubbs, SS rer. Brit. 90/1, 264); Chr. Vulturnense (Federici, FSI 58/1925, 97); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 77 (MG SS XXXIV 321); Ann. s. Trudperti 1041 (MG SS XVII 289); Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Ann. s. Vincentii Mettensis 1024 (MG SS III 157); Nicolaus Maniacucius, Versus (MG SS XXVIII 530); Otto von Freising, Chr. (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 299, 384); Petrus Bechini, Chr. (Salmon 54); Magnus von Reichersberg, Ann. Reicherspergenses 1032 (MG SS XVII 445f.); Richard von Poitiers, Chr. (Muratori, Antiquitates IV 1110); Radulf von Diceto, De prelatis (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 191); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1, 261); Radulf von Diceto, Epistola ad Willelmum de Longocampo (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 179); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII/1, 1935, 178ff.); Ann. Bonavallenses 1044 (MG SS XXVI 824); Theodor, Ann. Palidenses (MG SS XVI 68, 98); Chr. pont. et imp. Amiatinum 1047 (MG SS XXIV 834); Anon. Zwettlensis, Hist. pont. Rom. (Migne, PL 213, 1030f.); Lambertus parvus (von Lüttich), Ann. 1044 (MG SS XVI 646); Chr. regia Coloniensis 1032 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 35); Walter von Coventry, Memoriale (Stubbs,SS rer. Brit. 58/1, 59); Andreas Marchianensis, Hist. Regum Francorum (MG SS XXVI 208); Magnus von Reichersberg, Chr. - pont. Rom. (MG SS XVII 485); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 247 295); Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus (MG SS XXIV 105); Chr. pont. et imp. Tiburtina (MG SS XXXI 259); Catal. pont. Rom. Viterbiensis (MG SS XXII 349); Ann. Vizeliacenses 1046 (Huygens221); Radulf Niger, Chr. (Krause 245f.); Chr. s. Clementis Mettense 1010 (MG SS XXIV 499); Chr. pont. et imp. Basileense 1046 (MG SS XXXI 289, 290); Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto 1046 (MG SS XXIV 114); Matthäus Paris, Abbrev. Chr. 1046 (Madden, SS rer Brit. 44/3, 165); Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard,SS rer. Brit. 57/1, 518); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159); Gilbert von Rom, Chr. pont. et imp. Rom. (MG SS XXIV 132); Flores Historiarum 1033, 1046 (Luard, SS rer. Brit. 94/1, 555, 565); Chr. Reinhardsbrunnense 1046 (MG SS XXX 521); Chr. Turonense (Salmon 121); Chr. Turonense abbrev. (Salmon 188); Helinand von Froidmont, Chr. 1045 (Migne, PL 212, 935); Chr. breve fratris ordinis Teutonicorum (MG SS XXIV 151); Philippe Mousquet, Hist. Regum Francorum (MG SS XXVI 733); Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. (MG SS XVII 627); Alberich von Troisfontaines, Chr. (MG SS XXIII 787); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 336); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 171, 272); Albert Milioli, Liber de temporibus (MG SS XXXI 424, 426, 627); Vinzenz von Beauvais, Speculum historiale XXV 21 (Douai 1624, 1009); Chr. minor minoritae Erfordensis 1025, 1040 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 628, 630); Chr. universalis Mettensis 1046 (MG SS XXIV 512); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Ann. Dorenses 1044 (MG SS XXVII 520); Ann. Waverleienses (Luard, SS rer. Brit. 36/2, 181); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet,Recueil des Chr. de Flandre II 684); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1044 (Tartini, SS rer. Ital. I 11); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Ann. de Dunstaplia 1031 (Luard,SS rer. Brit. 36/3, 12); Jacobus de Voragine, Chr. (MG SS XXIV 170); Ann. Marchianenses 1042 (MG SS XVI 614); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SS rer. Ital. IX 241, 242; Hankey 155, 156); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1046 (Muratori, SS rer. Ital. IX 174); Catal. paparum secundus Argentoratensis (Pitra, Analecta Spicilegii Solesmensis I 330); Nomina apostolicorum urbis Romae (Maitre/Berthou, Cartulaire de Ste-Croix 74); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 19, 20, 23, 24, 26, 28 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1056, 1057, 1058, 1060); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 55, 68, 69); Anon. Leobiensis 1035 (Pez, SS rer. Austr. I 767); Giovanni Villani, Hist. Fiorentine (Muratori, SS rer. Ital. XIII 107 = Nuova Cronica V 15, Porta 185); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961, 963); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1, 1937, 210); Johannes von Hildesheim, Schismentraktat (Kreuzer 361); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 216); Ranulf Higden, Polychr. (Lumby,SS rer. Brit. 41/7, 130, 148, 150); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori,SS rer. Ital. III/2, 340, 342); Eulogium Historiarum (Haydon,SS rer. Brit. 9/1, 259, 260, 261; 9/3, 293); Chr. Angl. Petribrugense 1039 (Giles, SS monastici VIII 45); Albertus de Bezanis, Chr. pont. et imp. (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 3/1908, 11); Konrad von Megenberg, Ökonomik (MG Staatsschriften III/2, 88); Liber Pont. (Přerovský StudGrat 22/1978, 671, 673; 23/1978, 472f.); Henry Knighton, Chr. IV (Lumby, SS rer. Brit. 82/1, 18, 32); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 93); Jacobus de Acqui, Chr. (Avogadro,MHPatr. SS III 1545f.); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II (Brognet IV 242, 249); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112, 119); Chr. ep. Leodiensium (Bacha 113); Koelhoffsche Chr. (Cardauns, Chr. der deutschen Städte II 487); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 554, 555); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 16/1994, 323f.); Chr. Luneburgicum (Eckhart, Corp. Hist. I 1341); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1086); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250, 252 (Liliencron 194, 195); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 574, 584); Andreas von Regensburg, Chr. ab Johanne Kraft interpolatum (Eckhart, Corp. Hist. I 2060); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae III 4; IV 12 (De Ram I/2, 535; II 34); John Capgrave, Chr. (Hingeston, SS rer. Brit. I 124); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS rer. Ital. III/1, 1932, 181, 182); Matthäus Palmerius, Liber de temporibus (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 1915, 88f.); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. 1034 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. II 539); Johannes Staindel, Chr. generale 1045 (Oefele, SS rer. Boicarum I 474); Aventin, Ann. Ducum Baioariae V 7 (Riezler III 61); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/ Ziegler I 233); Jean Lemaire, Traicté des schismes (Stecher III 327); Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi 1025 (Tartini, SS rer. Ital. I 888).   Reg.: J p. 361, 363; JL I p. 522, 524.  Lit.: Steindorff, Heinrich I 260ff., 484ff., 489f.; Hauck, Kirchengeschichte III 570f.; Kromayer, Vorgänge 165ff.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 982; Tangl, Gregor VII. jüdischer Herkunft? 166ff.; Borino, Riforma della Chiesa 466f.; Mathis, Benedetto 287ff.; Borino, Elezione 182ff., 205ff., 211ff., 231f., 239ff.; Bossi, Crescenzi 160f.; Buzzi,Ricerche 188; Poole, Chronology 150f.; Poole, Benedict 189, 191, 206ff.; Messina, Benedetto 96ff., 103ff.; Picotti, Parentela ebraica 21ff., 29ff.; Vehse, Sabina 148f.; Kölmel, Rom 70f.; Tellenbach, Libertas 212ff.; Fliche, Réforme I 106f.; Quilici, Giovanni Gualberto 53; Mikoletzky, Vorgeschichte 251ff.; Santifaller,Reichskirchensystem 97f.; Brezzi, Aspetti della vita politica 123f.; Morghen, L'origine del programma 15ff., 19f., 107ff.; Violante,Pataria 63ff.; Vregille, Dijon 23f.; Haller, Papsttum II 279; Cattaneo, Vita commune 244f.; Halkin, Abdication de Benoît IX 230f.; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 180ff.; Denzler, Amtszölibat I 49f.; Zimmermann, Papstabsetzungen 122ff.; Herrmann, Päpstlicher Amtsverzicht 106f.; Partner, Lands of St. Peter 107f.; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 154ff.; Schmale, Sutri 70f.; Whitton, Papal Policy 64; Ghirardini, Benedetto 33ff., 39ff.; Anton, De ordinando 33ff.; Hergemöller, Papstnamen 44; Wolter, Synoden 373f.; Benericetti, Cronologia dei papi 65f.;Matthias Thumser, Pierleoni (LMA VI 2136); McLoughlin,Bridegroom 212f.; Cowdrey, Gregory 22; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 236ff.; Sartori, S. Giovanni a Porta Latina 303ff.; Blumenthal, Gregor 22f., 60; Schieffer, Sutrilied 87; Piazzoni, Riforma, Eigenkirche 1182f.

Kommentar

Während der Umstand, dass Benedikt IX. sein Amt freiwillig abgetreten habe, in mehreren Quellen zum Ausdruck kommt (vgl. n. 249, n. 262, n. 271), erklärt Beno, Benedikt IX. habe das Papsttum aus Furcht vor Heinrich III. verkauft, als dieser nach Italien zog, da er dessen Amtsnachfolge hintertrieben hätte (n. †213; vgl. auch n. †290). Die Ann. Altahenses stimmen einerseits der Auffassung von einem freiwilligen Amtsverzicht zu (sua recesserat sponte), behaupten aber andererseits dennoch, dass primus (Benedikt IX.) vero tercio (Gregor VI.) illud regimen pretio vendidit, quia ira permotus sibi subpositum hoc possidere noluit. Demnach wäre der Verzicht Benedikts IX. mit simonistischen Handlungen durch ihn und den von ihm erwählten Nachfolger möglich. Ähnliche Meinungen vertreten auch Hermann, Ann. Augustani, Gregor von Catino, Chr. von Montecassino, Romuald und die späteren Quellen. Im Traktat De ordinando ist davon die Rede, dass der (namentlich nicht genannte Gregor VI.) per simoniacam maledictionem apostolatus nomen obtinuit. Den Namen des Käufers und dessen Funktion bezeichnt Beno, Gesta als archipresbyter von S. Giovanni in Porta Latina; abweichend spricht Platina von: Ioanni archidiac. s. Ioannis ad portam Latinam, qui postea Gregorius sextus; an weiteren falschen Identifizierungen neben der Bezeichnung als Archidiakon derselben Kirche (bei Gregor von Catino und Jean Lemaire) kommt die Herkunft de s. Stephano ante portam latinam (Paulinus Minorita) sowie die vermutlich unzutreffende Herkunftsbezeichnung Ravenna vor (Romuald: Johanni Ravennati archipresbytero). Auf eine mögliche Verwandtschaft, jedenfalls enge familiäre Verbindung, zwischen Benedikt IX. und Gregor VI. weisen die Ann. Rom., welche letzteren als Taufpaten (suo patrino) dem Tuskulanerpapst gegenüber bezeichnen. Diese Beziehung wird ebenfalls bestätigt durch ein Urteil, bei welchem Johannes Gratianus 1043 August 22 zusammen mit anderen Vertrauten des Papstes und päpstlichen Beamten eine die Erbschaft des Bischofs Petrus von Silva Candida betreffende Entscheidung zwischen den Klöstern SS. Bonifacio e Alessio auf dem Aventin und SS. Andrea e Gregorio in Clivo Scauri herbeiführte (ante presenciam d. Gregorii consulis, [fratris] ... d. Benedicti pape, et sanctissimi Bartholomei ... Iohannis archicanonici s. Iohannis intra Portam Latinam ...) (Alfredo Monaci, Regesto dell'abbazia di Sant'Alessio al Aventino, ASRSP 27/1904, 351-398, n. 6, 374ff., vgl. Borino, Elezione 233f., 237ff.; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 23; Whitton, Papal Policy 64). Nach der Edition des Vertrages bei Felix Nerini, De templo et coenobio sanctorum Bonifacii et Alexii historica Monumenta (Rom 1752) 388 wäre jedoch der Papst selbst bei der Verhandlung anwesend gewesen, da unter Auslassung des von Monaci erschlossenen und eingefügten [fratris] sich hier Benedicti pape auf presenciam bezieht. Allerdings wäre die Nennung des Papstes nach seinem Bruder Gregor seltsam. Petrus von Silva Candida war ebenfalls nahe mit den Tuskulanerpäpsten verwandt und seine Erbschaft verwaltete der Archipresbyter Johannes Gratianus (fideicommissarius ... Petri episcopi). Woher Johannes Gratianus das Geld zum Kauf des Papstamtes hatte, deuten verschiedene Schriften an, der Anon. Zwettlensis erklärt, dass der Archipresbyter dives in haereditate et mobilibus war, das Geld für den simonistischen Handel also aus seinem umfangreichen Vermögen stammte. Jedoch findet sich im anonymen Traktat De ordinando auch der Hinweis, dass nicht der Papst selbst sein Amt gekauft habe, sondern er Mitwisser des Kaufes durch seine Verwandten und Freunde gewesen sei. In später Tradition wurde auch erklärt, Johannes Gratianus sei ein Mitglied der römischjüdischen Bankiersfamilie der Pierleoni gewesen (vgl. dazu: Tangl, Gregor VII. jüdischer Herkunft? 166ff.; Picotti, Parentela ebraica 20ff.).  – Das exakte Datum des Kaufes ist ebenfalls durch den Liber Pont. mit in die kal. Maias überliefert, was dem von den Ann. Rom. für den Amtswechsel von Benedikt IX. zu Gregor VI. angegebenen Datum entspricht (n. 271). Während die Person Gregors VI. von Tholemäus von Lucca und Jakob von Voragine unter Interpretation des u. a. von Bonizo, Liber geschilderten positiven Charakters vom Vorwurf der Simonie rein gehalten werden soll (vgl. die Motivation Gregors VI. in n. 324), geben Beno (acceptis ab eo libris mille quingentis), die Vita Leonis im Liber Pont. (Duchesne II 274; Přerovský StudGrat 22/1978, 673; vgl. 23/1978, 476f.) (mille lib. den. Papensium) das Eulogium und eine Variante des Liber Pont. (Duchesne II, 270) (pro II M. librarum argenti), Philippe Mousquet, Hist. Regum Francorum (MG SS XXVI 733) (Trois miles livres de deniers) die genauen Summen an, welche er für den Erwerb des Papstamtes aufgebracht haben soll. Ist an der somit quellenmäßig gut bezeugten Tatsache, dass bei dem Amtswechsel Simonie eine Rolle spielte war, nicht zu zweifeln, so ist den Angaben der genauen Summen kein allzu hoher Quellenwert beizumessen. Auch bzgl. des exakten Vorganges der Simonie lassen die Quellen keine verlässlichen Aussagen zu; der wahrscheinlichste Ablauf ist der von Herrmann dargestellte, dass Gregor VI. nach dem Amtsverzicht Benedikts IX. (n. 271) von diesem als Papst erhoben wurde und dessen Ansprüche, insbesondere jedoch die Ansprüche der Klientel seines Vorgängers finanziell ebenso abgefunden hat wie Silvester III. und dessen Anhang (vgl. n. 275, n. †279). Auch die von Bonizo angenommenen Zahlungen an das römische Volk zur Wiederherstellung der kanonischen Wahl sind nicht auszuschließen (vgl. auch n. 274), doch sind darunter möglicherweise auch nur die üblichen Geldgeschenke anlässlich der Wahl zu verstehen. Die Bischofsweihe, Inthronisation und Krönung können frühestens am darauf folgenden Sonntag, 5. Mai stattgefunden haben (n. 276). – Die meisten der gen. Quellen geben dem Papst die korrekte Ordnungszahl VI., Ausnahmen bilden (abgesehen von jenen Schriften, welche die Ordnungszahl übergehen) nur die Ann. Admuntenses, Otto von Freising, Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Johannes von Hildesheim, Jacobus de Acqui und Andreas von Regensburg, welche ihm die Ordnungszahl VII. zulegen; es handelt sich dabei um Quellen, die behaupten, Johannes Gratianus habe den schismatischen Päpsten das Amt abgekauft und so das Schisma beendet. Exemplarisch deutlich wird das bei Jacobus de Acqui, der einerseits einen Gregor VI. (mit 11 Monaten Pontifikatsdauer) als Papst kennt, andererseits aber von diesem Johannes Gratianus unterscheidet, der nach seinem Erwerb des Papsttums aus den Händen der Schismapäpste Gregor VII. genannt worden sein soll. Dass der in das Schisma 1044/1045 verwickelte Nachfolger Petri Gregor VI. und nicht Gregor VII. war, ist evident. Balduin von Ninove bezeichnet ihn als Gregor V., identifiziert ihn jedoch eindeutig durch die korrekte Namengebung Johannes Gratianus. Diese vollständige Namensform kommt in den Quellen selten vor (Chr. s. Andreae Cameracensis: Gregorius, qui et Johannes et Gratianus), ansonsten werden dem Papst beide Namen (Gregorius und Johannes Gratianus) nur von Ranulf Higden und Henry Knighton (aber jeweils an zwei verschiedenen Stellen) zugewiesen, meist erfolgt die Identifizierung als ehemaliger Archipresbyter Johannes von S. Giovanni a Porta Latina (Beno, Catal. pont. Romanorum et imp. saec. XI, Ann. Rom. u. v. m.); neben der korrekten Amtsbezeichnung als Archipresbyter (Leo Marsicanus, Chr. pont. et imp. Basileense, Chr. universalis Mettensis, Martin von Troppau, Ricobald von Ferrara etc.) kommt die falsche als Archidiakon derselben Kirche bei Platina, Johannes Staindel und Jean Lemaire vor; nicht falsch, doch weniger exakt sind die Bezeichnungen sacerdotem bei Bonizo und archicanonico im Liber Pont., während das späte Eulogium Historiarum mit der Bezeichnung als archipresbyter card. s. Johannis ante portam latinam eine umfassende Titulatur liefert (vgl. Johannes Gratianus als Berater Benedikts IX. n. 243, n. 271). Paulinus Minorita führt Gregor VI. an zwei verschiedenen Stellen ein und bezeichnet ihn einmal korrekt, das zweite Mal jedoch als Archipresbyter von S. Stefano ante portam Latinam. Eine Verschreibung stellt wohl die Behauptung des Johannes Rothe dar, Gregor VI. sei vor seinem Pontifikat Erzbischof (!) von S. Giovanni gewesen. Ebenso falsch ist die Verbindung Gregors VI. mit der Kirche von Ravenna bei Romuald (Johanni Ravennati archipresbytero s. Johannis ante portam Latinam); vermutlich handelt es sich hierbei um einen Lesefehler (statt Gratiani), den von Romuald auch Tholemäus von Lucca übernommen hat, der jedoch aus Johannes Gratianus durch ein weiteres Missverständnis einen archiepiscopum Ravennatensem macht. Eine einfache Verwechslung mit Clemens II. stellt die Behauptung des Gilbert von Rom dar, Gregor VI. sei ein Babenbergensis episcopus gewesen, während die Identifizierung des Papstes als Johannes Sabinensis episcopus bei Johann von Viktring auf einer Verwechslung mit Silvester III. beruht (n. 268). Der Name Johannes ohne Amtsbezeichnung steht auch bei Bonizo, Liber ad amicum, Desiderius etc., doch wird ihm öfter der Beiname Gratianus zugewiesen (Bernold, Catal. s. Rom. pont. [Oefele], Wilhelm von Malmesbury, Ann. Reicherspergenses, Anon. Zwettlensis, Magnus von Reichersberg, Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Alberich von Troisfontaines u. a. m.), in wenigen Fällen wird er gar als Papst Gratian aufgefasst, ohne die Erwähnung des korrekten Papstnamens Gregor (Gottfried von Viterbo, Jacobus de Voragine).  – Die Herkunft aus Rom verzeichnen Rodulf Glaber (natione Romanus), Anon. Zwettlensis, Koelhoffsche Chr., Jakob Twinger, Albert Milioli, und Hermann Corner; Albertus de Bezanis lässt sowohl die Herkunft als auch die Abstammung offen. Den Namen des Vaters (ex patre Andrea) weiß nur der späte Hermann Corner im 15. Jahrhundert zu berichten (angeblich aufgrund der Chronik Martins von Troppau, in deren Edition er sich allerdings nicht findet), doch ist dieser Aussage in Ermangelung älterer Belege ebenso wenig Wert beizulegen, wie der Behauptung des Eulogium, Gregor VI. sei natus de via s. Johannis ante portam latinam, was mit Sicherheit auf einer Verwechslung mit seinem früheren Kirchenamt beruht. Quellenmäßig besser verbürgt ist aufgrund der römischen Tradition in den Ann. Rom. und dem Liber Pont. die Tatsache, dass der spätere Gregor VI. Verwandter oder Taufpate (patrinus) seines Vorgängers Benedikt IX. war (vgl. n. 270, n. 271). Die allerdings erst 1674 restaurierte Grabinschrift des Pietro di Leone (Pierleone) (gestorben laut der Inschrift 1128, korr. 1024) bezeichnet den Papst (nach Thumser eher zu unrecht) als dessen patruus, was wohl als Großonkel zu interpretieren wäre (Iscrizioni delle chiese di Roma XII 19).  – Den Amtsantritt Gregors VI. datieren die Ann. Rom. und Liber Pont. exakt in die kal. Maias, doch legen die Ann. Rom. ihrem Bericht von den gegen Benedikt IX. gerichteten Aktivitäten (vgl. n. 263) versehentlich die falsche Jahresangabe 1046 zugrunde und würden demnach den Amtsantritt Gregors auf den 1. Mai 1046 datieren. Da jedoch die Zahl in den Ann. auf 1044 zu korrigieren ist, begann der Pontifikat am 1. Mai 1045. Diese Jahresangabe bestätigen allerdings nur wenige und späte Quellen (Ann. Bonavallenses, Matthäus Palmerius, Johannes Staindel), was jedoch darauf beruht, dass Gregors Pontifikat z. T. im Rahmen der Schilderung des Schismas, der Amtszeit Benedikts IX. bzw. auch seiner Absetzung dargestellt wird. So geben das Jahr 1046 Bernold, Ann. Farfenses, Catal. s. Rom. pont. (Oefele), Chr. belgicum, Ann. Vizeliacenses, Hugo von St. Victor, Ann. s. Vincentii Mettensis, Anon. Zwettlensis, Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto, Albert Milioli, Chr. universalis Mettensis, Flores temp. und Amalricus Augerius, der jedoch auch die Variante 1048 offen lässt, welche auch Chr. pont. et imp. Amiatinum, Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus und Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani geboten hatten. Daneben kommen abwegige Jahresangaben vor bei Lambert von St. Omer (1031), Magnus von Reichersberg und Ann. Reicherspergenses (1032), Anon. Leobiensis (1037), Chr. Turonense abbrev. und Chr. ep. Leodiensium (1041), Theodor, Ann. Marchianenses und Albertus de Bezanis (1043), Chr. pont. et imp. Tiburtina (1050) und Eulogium Historiarum (1051). – In der Frage der Amtsdauer machen die Ann. Rom. die exakten Angaben, welche sich aus Amtsantritt und Amtsende (n. 324) ergeben, mit 1 Jahr und etwas weniger als 8 Monaten (annum unum et mense octo minus dies undecim) (!) (ebenso Liber Pont., Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum); dem entspricht cum grano salis die von Romuald, Gottfried von Viterbo, Konrad von Scheyern und Catal. pont. Rom. gemachte Aussage einer Amtszeit von eineinhalb Jahren (sedit anno uno et mensibus sex). Als zwar vergröbert, aber noch einigermaßen korrekt kann weiterhin die Amtsdauer von 2 Jahren gelten (Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI, Hugo von s. Victor, Chr. pont. et imp. Amiatinum, Catal. Cencianus, Chr. Tiburtina, Chr. Basileense, Matthäus Paris, Gilbert von Rom, Chr. Turonense abbrev., Alberich von Troisfontaines etc.), wohingegen die Angaben von 2 Jahren und sechs Monaten (Marianus Scottus, Chr. s. Andreae Cameracensis, Chr. Vulturnense, Petrus Bechini, Richard von Cluny, Radulf von Diceto, Chr. s. Clementis Mettense, Albert Milioli, Martin von Troppau, Balduin von Ninove, Tholemäus von Lucca u. a.) bzw. 2 Jahren und 7 (Catal. Cavensis, Flores temp., Ricobald von Ferrara, Johannes Rothe) oder 8 Monaten (Desiderius, Leo Marsicanus) als irrige Verschreibungen zu verstehen sind. Ebenso falsch und ohne Grundlage sind die Behauptungen einer Amtszeit von einem halben Jahr (Chr. ep. Leodiensium), 3 Jahren (Theodor, Anon. Zwettlensis) oder dreieinhalb (Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto) und 4 Jahren (Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Ranulf Higden).  – Mehrere Varianten bieten die Quellen auch bezüglich der Nummerierung Gregors VI. als Nachfolger Petri (korrekt: 148.), die Amalricus Augerius mit der Ordnungszahl 149, Bernold und Catal. s. Rom. pont. (Oefele) mit 151, Anon. Zwettlensis und Ann. Waverleienses mit 152, Petrus Bechini, Eulogium Historiarum und Platina (der auch die Variante 149ter nennt) mit 154, Hugo von St. Victor und Helinand mit 153, Tholemäus von Lucca, Koelhoffsche Chr., Hermann Corner, Sozomenus von Pistoia und Matthäus Palmerius mit 155, Radulf von Diceto mit 156 und die Chr. minor minoritae Erfordensis mit 158 angibt. Im Unterschied zu Silvester III. gilt Gregor VI. heute nicht als Gegenpapst, obwohl die Quellen zu seiner Person sehr ambivalent Stellung nehmen. Während Rodulf Glaber ihn als vir religiosissimus ac sanctiate perspicuus und Wilhelm von Malmesbury als magnae religionis et severitatis schildern, kritisieren andere Quellen – v. a. im Hinblick auf seine Absetzung als Simonist (vgl. n. 324) – ihn als intrusus. Treffend beschreibt wohl Bonizo die Person des ehemaligen Archipresbyters von S. Giovanni a Porta Latina positiv (sacerdotem Johannem, qui tunc magni meriti putabatur), wogegen er seinen Amtsantritt als Papst konterkariert. Bonizo liegt jedoch falsch mit seiner Behauptung, der Amtsantritt Gregors VI. sei der Wahl Silvesters und der darauffolgenden militärischen Rückkehr Benedikts IX. vorausgegangen (ebenso auch Beno).  – Ebenso geht eine ganze Reihe von Quellen irrtümlich davon aus, dass der Amtsantritt Gregors VI. nach einer erneuten Vertreibung Benedikts IX. (nach n. †175 und n. 263) stattgefunden habe: Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Chr. pont. et imp. Basileense 1033 (MG SS XXXI 289); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159); Flores Historiarum 1033 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 555); Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 298); Albert Milioli, Chr. imp. (MG SS XXXI 627); Albert Milioli, Liber de temporibus (MG SS XXXI 424); Chr. universalis Mettensis 1024 (MG SS XXIV 512); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SS rer. Ital. IX 241; Hankey 155); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1032 (Muratori,SS rer. Ital. IX 174); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 19, 20, 23 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1056ff.); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 215f.); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 340); Eulogium Historiarum (Haydon,SS rer. Brit. 9/1, 259); Martin von Fulda, Chr. 1033 (Eckhart, Corp. Hist. I 1680); Henry Knighton, Chr. IV (Lumby,SS rer. Brit. 82/1, 18); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II (Brognet IV 242, 249); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 554); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 583); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250 (Liliencron 194); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae (De Ram II 34); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III zu 1040 (Dąbrowski II 28); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. 1034 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. II 539) (vgl. dazu: Steindorff, Heinrich I 484). All diese Quellen nehmen zu unrecht an, Benedikt IX. sei, nachdem er sich im März 1045 gegen seinen Gegner Silvester III. durchgesetzt hatte (vgl. n. 269), ein zweites Mal vertrieben worden. Sie sehen diese erneute gewaltsame Vertreibung des Papstes als Prämisse für den Pontifikat Gregors VI., unterliegen jedoch hierin einem Irrtum, da sich der Übergang des Amtes von Benedikt IX. zu Gregor VI. in friedlichen Bahnen vollzog. Tholemäus von Lucca sieht die Ursache der erneuten Vertreibung Benedikts IX. (wie zuvor) in malificia sua et suorum consanguineorum tyrannides.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 273, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1045-05-01_4_0_3_5_1_273_273
(Abgerufen am 28.03.2024).