Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 269 von insgesamt 328.

Papst Benedikt IX. nimmt den päpstlichen Thron erneut in Besitz (vgl. n. 154, n. 263).

Überlieferung/Literatur

Erw.: Hermann von Reichenau, Chr. 1044 (MG SS V 125); Ann. Rom. (Duchesne II 331); Catal. Farfensis (Giorgi/Balzani, Regesto di Farfa II 9); Liber Pont. CXLVIIII (Duchesne II 270); Desiderius von Montecassino, Dialogi (MG SS XXX 1142); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 399, 425); Ann. Augustani 1046 (MG SS III 126); Gregor von Catino, Chr. Farfensis (Balzani, FSI 34/1903, 244); Ann. s. Blasii 1045 (MG SS XVII 276); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 77 (MG SS XXXIV 321); Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII/1, 1935, 178); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1030); Chr. regia Coloniensis 1032 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 35); Chr. pont. et imp. Basileense 1033, 1046 (MG SS XXXI 289, 290); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159); Flores Historiarum 1033 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 555); Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 298); Albert Milioli, Liber de temp. (MG SS XXXI 424); Albert Milioli, Chr. imp. (MG SS XXXI 627); Chr. universalis Mettensis 1024 (MG SS XXIV 512); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1044 (Tartini, SS rer. Ital. I 11); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SS rer. Ital. IX 241; Hankey 155); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1032 (Muratori,SS rer. Ital. IX 174); Chr. Schutterani monasterii II 22 (Mone 88); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 19, 22 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1056f.); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961, 963); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII/1, 1937, 210); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 215); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 340); Eulogium Historiarum (Haydon, SS rer. Brit. 9/1, 259, 260); Konrad von Megenberg, Ökonomik (MG Staatsschriften III/2, 88); Liber Pont. (Přerovský, StudGrat 22/1978, 671; 23/1978, 472); Henry Knighton, Chr. IV (Lumby,SS rer. Brit. 82/1, 18); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112); Simon de Cramaud, Prima Praepositio (Martène/Durand, Ampl. Coll. VII 712-719, 712); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II (Brognet IV 242, 249); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 554); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 16/1994, 323); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250 (Liliencron 194); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 574, 583); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae (De Ram II 34); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae III zu 1040 (DąbrowskiII 28); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS rer. Ital. III/1, 1932, 181, 182); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. 1034 (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. II 539); Johannes Staindel, Chr. generale 1045 (Oefele, SS rer. Boicarum I 474); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Wagner/Ziegler I 233); Jean Lemaire, Traicté des schismes (Stecher III 326f.).  Reg.: J p. 361; JL I p. 522.  Lit.: Steindorff, Heinrich I 485; Borino, Elezione 179f.;Poole, Chronology 150f.; Messina, Benedetto 89; Fliche, Réforme I 106; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 179f.; Halkin, Abdication de Benoît 230; Zimmermann,Papstabsetzungen 121f.; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 154, 181f.; Ghirardini, Benedetto 32f.; Wolter,Synoden 373; McLoughlin, Bridegroom 212; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 235; Piazzoni, Riforma, Eigenkirche 1182.

Kommentar

Den Umstand, dass Benedikt IX. nach der Vertreibung des Gegenpapstes Silvester III. (n. 268) das Papstamt wieder ausübte, erwähnen alle gen. Quellen, wobei manche den Papst als aktiv Handelnden schildern (Chr. von Montecassino: Benedictus ... sedem iterum occupavit), während andere ihn als Objekt im Spiel um die Macht verstehen (Ann. Rom.: Benedictum pont. reduxerunt in sua sede), was jedoch letztlich nur den Standort der Historiographen verdeutlicht. Simon de Cramaud unterstellt, der Papst sei vom französischen König (Heinrich I.) zurückgeführt worden. Von Simonie im Zusammenhang mit der Rückkehr Benedikts berichtet nur der späte Jean des Preis, der behauptet, Benedikt IX. sei wiederum an das Papsttum gekommen, weil er donat plus d'argent (als Silvester III.). Zu datieren ist der Beginn von Benedikts IX. zweiter Amtszeit aufgrund der Ausführungen des Liber Pont.; diese nennen als Datum des Amtsverzichtes Benedikts IX. den 1. Mai (in die kal. Maias) (n. 271) und eine Amtszeit von mensem I, dies XXI., woraus sich ergibt, dass der Tuskulanerpapst am 10. März die Kathedra Petri wieder in Besitz genommen haben muss. Nur das Chr. Basileense teilt irrtümlich mit, dass post mortem ... Benedictus iterum tenuit papatum. Dem erneuten Amtsantritt Benedikts IX. ging dagegen die Vertreibung des Gegenpapstes voraus. Nach Ebendorfers Darstellung folgte der erneute Pontifikat Benedikts IX. auf die Vertreibung des Gratian, der seinerseits Silvester III. simonistisch aus dem Amt entfernt habe. Die Quelle gibt auch diese zweite Sedenzzeit Benedikts IX. korrekt mit 1 Monat und 21 Tagen an.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 269, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1045-03-10_2_0_3_5_1_269_269
(Abgerufen am 20.04.2024).