Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 302 von insgesamt 328.

Papst Gregor VI. geht nach dem Scheitern aller friedlichen Mittel (n. †295, n. †299) gegen die Räuber und Unterdrücker der Kirchengüter mit strenger Hand militärisch vor, befreit zuerst die Petersbasilika von deren Zugriff und im Anschluss daran zur Sicherung der päpstlichen Einkünfte sämtliche Besitzungen und Städte der Kirche; stellt den Frieden in Italien auch für Pilger wieder her und reformiert das alte Recht, was ihm bei römischen Bürgern und Kardinälen den Beinamen "der Blutrünstige" (Sanguinarius) und den Vorwurf einträgt, das hl. (Mess-)Opfer, mit so vielen Morden belastet, unwürdig darzubringen.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Wilhelm von Malmesbury, Gesta reg. Angl. II § 201f. (Stubbs, SS rer. Brit. 90/1, 248, 249, 251f.); Norse Version of a Pamphlet on the Papacy of Gregory VI (Widding 56); Petrus Bechini, Chr. (Salmon 53); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1, 180, 261f.); Radulf von Diceto, Epistola ad Willelmum de Longocampo (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 179); Helinand von Froidmont, Chr. 1045 (Migne, PL 212, 937); Vinzenz von Beauvais, Speculum historiale XXV 22 (Douai 1624, 1010); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 684); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Jacobus de Voragine, Chr. (MG SS XXIV 285f.); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1018 (Tartini, SS rer. Ital. I 12); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. (Muratori,SS rer. Ital. IX 174); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SS rer. Ital. IX 242; Hankey 156); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 26 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1059); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 964); Johannes Colonna, Mare historiarum (MG SS XXIV 272); Giovanni Villani, Hist. Fiorentine (Muratori, SS rer. Ital. XIII 107 = Nuova Cronica V 15, Porta 185); Anon. Leobiensis (Pez, SS rer. Austr. I 767); Ranulf Higden, Polychr. (Lumby, SS rer. Brit. 41/7, 152); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 343); Eulogium Historiarum (Haydon,SS rer. Brit. 9/1, 261); Chr. Angl. Petribrugense 1045 (Giles, SS monastici VIII 46f.); Martin von Fulda, Chr. 1046 (Eckhart, Corp. Hist. I 1681); Henry Knighton, Chr. VII (Lumby, SS rer. Brit. 82/1, 32); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 93); Chr. belgicum (Pistorius/ Struve, SS rer. Germ. III 120); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II (Brognet IV 250f.); Koelhoffsche Chr. (Cardauns, Chr. der deutschen Städte II 487); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 555); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1086); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 584); Johannes Rothe, Düringische Chr. 252 (Liliencron 196); John Capgrave, Chr. (Hingeston, SS rer. Brit. I 124); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS rer. Ital. III/1, 1932, 182); Werner Rolevinck, Fasciculus temp. 1034 (Pistorius/ Struve, SS rer. Germ. II 539).  Reg.: – .  Lit.:Steindorff, Heinrich I 493f.; Mathis, Benedetto 290f.; Borino, Elezione 296ff.; Messina, Benedetto 42f.; Mann, Popes V 255f.; Kölmel, Rom 71; Oldoni, Gerberto e la sua storia II 582ff.

Kommentar

Nach allen Misserfolgen bei der Befriedung Roms und Italiens (n. †295, n. †299, vgl. auch n. †283, n. †301) ging der Papst laut der erstmals von Wilhelm von Malmesbury überlieferten Erzählung mit dem ferrum abscissionis gegen die Feinde der Kirche vor und befreite zuerst die Peterskirche: basilicam b. Petri praeoccupans, raptores vel extinxit vel effugavit. Von dort ausgehend habe er auch den weiteren Kirchenbesitz unter Beseitigung der Gegner (qui resisterent occisis) befreit. Obwohl dadurch antiquum ius und pax … per unum hominem … rediit, trug dem Papst sein Vorgehen bei den Bürgern, welche vom vorherigen Chaos profitiert hatten, Vorwürfe und auch den Tadel der Kardinäle ein. Martin von Fulda bringt den Beinamen des Papstes Sanguinarius auch mit dem Umstand in Verbindung, dass der römische König Heinrich III. sich gefürchtet hätte, zu Lebzeiten des kriegerischen Papstes Rom zu betreten (n. 314). Zur Beurteilung der gesamten Episode vgl. n. †328.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. †302, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1045-00-00_4_0_3_5_1_302_D302
(Abgerufen am 16.04.2024).