Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 228 von insgesamt 328.

Papst Benedikt (IX.) bestätigt die von ihm selbst in Anwesenheit von Erzbischof Raimbald von Arles, Bischof Pontius (II.) von Marseille und anderer genannter Prälaten (ego Benedictus, s. sedis Romane eccl. apostolicus, et Raimbaldus Arelatensis, apostolatus Trophimi vicarius ... Pontius videlicet Massiliensis) sowie vielen Klerikern und Äbten auf Bitte des Abtes Isarnus (von St-Victor in Marseille) und der Vizegrafen Wilhelm (II.) und Fulco (von Marseille) und unter Zustimmung der (Markgrafen) Gottfried und (Willhelm) Bertrand (der Provence) (precibus ... Ysarni, nec non vicecomitum Vuillelmi et Fulconis, id ipsum assensum prebentibus principibus Gauzfredo et Bertranno) durchgeführte Weihe der Kirche des Rom besonders verbundenen, zur Zeit des Kaisers Antoninus (Pius) gegründeten (tempore Antonini imperatoris fundatum), von Abt (Johannes) Cassianus erbauten (a b. Cassiano abbate constructum), von Papst Leo (I.) zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus, aller Apostel, der hl. Maria sowie Johannes des Täufers geweihten und bestätigten (a b. Leone, Romane sedis antistite, consecratum et eius apostolica ... auctoritate sublimatum ... in honore ss. apostolorum Petri et Pauli et omnium apostolorum ... s. Dei genitricis Marie sanctique Johannis Baptiste), durch das Opfer der Martyrer Viktor, Hermas, Hadrian und anderer (s. martyrum Victoris ... Hermetis et Adriani ... Lazari) ausgezeichneten und von den Frankenkönigen Pippin, Karl, Karlmann, Ludwig und Lothar anerkannten (Pipini, Karoli, Carlomanni, Ludovici et Lotharii, regum Francorum) Klosters St-Victor in Marseille (s. martyris Victoris ... monasterium apud Massiliensem urbem), erneuert dessen Ablässe (trifida benedictione, apostolico privilegio predictam ecclesiam sanctificamus, atque in pristino absolutionis decore ponimus, quo omnis poenitens ... absolutus omnium criminum squaloribus) und erlässt ein Perturbations- und Alienationsverbot. – Superne divinitatis potentia, sicut nullo ...Acta publice apud Massiliam, in eodem monasterio, id. Oct., die eiusdem loci consecrationis, anno MXL D. incarn., ind. VIII., IV. feria. ... Desiderius not. scripsit.

Überlieferung/Literatur

 

Orig.: – .  Kop.: 1) 11. Jh., Marseille, Arch. dép., 1 H. 629 fol. 4; 2) 11. Jh., Marseille, Arch. dép., 1 H 18 n. 80; 3) Anfang 14. Jh., Marseille, Arch. dép., 1 H 19 n. 81.  Insert: Pietro Gioffredo, Storia delle Alpi maritimi VI (MHPatr., Turin 1836-1884) IV 325 (fragm.).  Drucke: Johannes Baptista Guesnay, S. Johannes Cassianus illustratus sive chronologia Vitae s. Johannis Cassiani (Lyon 1652) 572; Gall. chr. I instr. 110; Faillon, Marie-Madelaine II 629; Gall. chr. nov. II: Marseille 54; Grand Cartulaire de St-Victor (Guérard) I 14.  Reg.: Bouche, L'histoire chronologique de Provence II 67; Georgisch, Regesta I 361 n. 17f.; Bréquigny, Table chronologique II 22; J p. 360; Gall. chr. nov. I 47 n. 23, 335 n. 16, 465 n. 16, 585 n. 20, 690 n. 23; Gall. chr. nov. III 154 n. 360; Gall. chr. nov. IV 43 n. 43; Gall. chr. nov. V 31 n. 42; Chevalier, Régeste dauphinois I 306 n. 1811; Gall. chr. nov. VII 37 n. 130; Zimmermann, PUU II 1154 n. †*613; JL I p. 521.  Lit.: Gall. chr. III 1069, 1116, 1150, 1217, 1238, 1252, 1277, XVI 65, 303; Faillon, Marie-Madelaine I 533ff., II 643ff.; Perrossier, Recherches sur les évêques (14/1880) 375, (15/1881) 242, 251; Steindorff, Heinrich I 141, 256; Fornier, Alpes maritimes I 632ff.; Louis Blancard, Sur la charte marseillaise de Benoît IX (Bullet. philol. et hist. du comité des travaux hist. et scient. 1893, 101-108); Sackur, Cluniacenser II 267; Gottlob, Kreuzablass 215ff., 228; Gottlob, Ablassentwicklung 59; Mathis, Benedetto 561; Borino, Elezione 164f.; Kölmel, Rom 101; Paulus, Ablass I 34, 148f.; Eugène Duprat, Étude de la charte de 1040 relative à la consécration de l'église de St-Victor à Marseille (Bullet. philol. et hist. du comité des travaux hist. et scient. 1922/23, 25-33); Schmid, Marseiller Kirchenstaat I 179f.; Duprat, Charte de 1040, 70-85; Werner, Grundlagen der Klosterreform 91f.; Bligny, L'église de Bourgogne 30; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 178; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 124f.; Ghirardini, Benedetto 20; Neiske, Papsttum und Klosterverband 266f.; Amargier, Age d'or de monachisme 96f.; Magnani Soares-Christen, Saint Victor 326f., 337; Florian Mazel, La noblesse et l'église en Provence, fin Xe - debut XIVe siècle Paris 2002) 172f.

Verbesserungen und Zusätze (2011):

Reg.: TOCK, Diplomatique française I 167; Gall. Pont. III/1 123 n. +*145.

 

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Duprat, Étude 27ff. Die in der Form eines Notariatsinstrumentes abgefasste Urkunde bringt nach einer Arenga (Superne divinitatis potentia) eine ausführliche Narratio über die Klostergeschichte seit dessen Gründung. Erst darauf folgt die Weihenotiz mit der Nennung des Papstes. –  Es sind neben Benedikt IX. 22 Erzbischöfe und Bischöfe angeführt: Erzbischof Raimbald von Arles, Bischof Pontius (II.) von Marseille, Erzbischof Leodegar von Vienne, die Bischöfe Pontius von Valence, Ulrich von St-Paul-Trois-Châteaux, Franco (II.) von Carpentras, Benedikt von Avignon, Erzbischof Peter von Aix, die Bischöfe Clemens von Cavaillon, Stephan (II.) von Apt, Peter von Vaison-la-Romaine, Erzbischof Ismund von Embrun, Bischof Ferald von Gap, Peter von Sisteron, Hugo von Digne, Bertram von Riez, Gaucelm von Fréjus, Deodat von Toulon, Hildebert von Antibes, Durand von Vence, Neitard von Nizza, Amelius von Senez, Pontius von Glandèves (Raimbaldus Arelatensis, apostolatus Trophimi vicarius ... Pontius videlicet Massiliensis ... Leodegarius archiep. Viennensis, Pontius Valentinensis, et Udulricus Tricastrensis, Franco Carpentoracensis et Benedictus Avenionensis, Petrus Aquensis, et Clemens Cavellicensis, Stephanus Aptensis et Petrus Vasionensis, Hysmodo archiep. Ebredunensis, et Feraldus Guapincensis, Petrus Sistericensis et Ugo Dignensis, Bertrannus Regnensis et Gaucelmus Foroiuliensis, Deodatus Tholonensis, et Heldebertus Antipolensis, Durandus Vinciensis et Nectardus Niciensis, Amelius Senecensis et Pontius Glanicensis). Auf die Anwesenheitsliste folgen die bestätigten Ablässe und ein ausführliches Perturbations- und Alienationsverbot. Vor der Nennung des Scriptors sind schließlich die Unterschriften der Erzbischöfe Raimbald von Arles, Petrus von Aix und Ismund von Embrun sowie der Bischöfe Stephan II. von Apt, Pontius II. von Marseille und Deodat von Toulon aufgeführt. –  Die in ihrer Echtheit umstrittene Urkunde weist zumindest in der Nennung Benedikts IX. und der verliehenen Ablässe eine Verfälschung auf (so Paulus) (vgl. aber Gottlob, der von der Echtheit der Ablässe ausgeht); in keiner anderen Quelle ist eine Reise des Papstes nach Marseille erwähnt, so dass zumindest deren Erwähnung und der Hinweis auf die Klosterweihe durch Papst Benedikt IX. persönlich als Interpolation betrachtet werden muss. Weitere Argumente gegen die Echtheit sind die ungewöhnliche in die ältesten Zeiten zurückreichende Darstellung der Klostergeschichte, die fehlende Unterschrift des Papstes und das anachronistische Ablassversprechen. Zudem führt Benedikt IX. in der Urkunde aus, dass er zusammen mit den versammelten Prälaten das Kloster geweiht habe (in unum congregati ... ecclesiam sanctificamus) (JL I p. 521) und zwar aufgrund eines apostolischen Privilegs: trifida benedictione, apostolico privilegio. Diese Konstellation, dass der Papst aufgrund eines päpstlichen Privilegs die Kirche geweiht haben soll, ist völlig ungewöhnlich und abwegig (vgl. Duprat, Charte 78). Verdächtig ist, wie Duprat, Charte 76ff. zeigt, auch die Liste der Bischöfe hinsichtlich der unkonventionellen Anordnung sowie der Tatsache, dass alle genannten in den Jahren um 1040 als Schenker oder Zeugen für St-Victor tätig sind. Allein für Pontius von Valence trifft das nicht zu; dieser kommt ansonsten erst nach 1050 vor und gelangte vermutlich aus der Urkunde Leos IX. für St-Victor von 1050 September 7 (JL 4236; Migne, PL 143, 652) in dieses Dokument. Vermutlich hat der Fälscher eine Weihenotiz mit einer Weihebestätigung des Papstes zur vorliegenden Urkunde zusammengestellt. Auf irrtümliche Zuschreibungen von Urkunden Benedikts XI. für den Lazaritenorden an Benedikt IX., die dieser in Marseille ausgestellt haben soll, macht Rudolf Hiestand, PUU für Kirchen im Heiligen Lande (Vorarbeiten zum Oriens Pontificius III = Abh. der Akademie Göttingen, Phil.-hist. Kl., III. Folge 136, Göttingen 1985) 46 aufmerksam. Ebenso wurde eine Urkunde Benedikts XI. für S. Maria Latina in Jerusalem bereits diesem Vorgänger zugeschrieben (ebd. 388ff., vgl. 32). Vgl. n. 229, n. 230 und n. 231.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. †228, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1040-10-15_1_0_3_5_1_228_D228
(Abgerufen am 18.04.2024).