Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 190 von insgesamt 328.

Papst Benedikt (IX.) bestätigt (concedimus et confirmamus) dem Erzbischof Amatus (III.) von Salerno (Amato, venerabili archiep. s. Salernitane eccl.) mit Konsens des Episkopats (consensu ac voluntate nostrorum fratrum) entsprechend den Privilegien früherer Päpste die erzbischöfliche Würde samt dem Weiherecht für die Suffraganbistümer Pesto, Conza, Acerenza, Bisignano, Malvito und Cosenza (potestatem ordinandi et consecrandi episcopos in his subiectis vobis locis ... Pestanensis episcopatum ... Consanum ... Acerentinum ... Bisunianensem ... Maluitanensem ... Cusentie), das künftigen Päpsten zugleich entzogen wird, verleiht das Pallium und ordnet an, dass die Nachfolger des Erzbischofs dieses sowie die Weihe in Rom einzuholen haben, und bedroht Zuwiderhandlung mit Anathem. – Quia vestri accepti beneficii memores ...Scr. pm. Sergii scrin. et not. SNP sancteque nostre Romane eccl. mense Martio, ind. IV.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .Kop.: 1) 12. Jh., Rom, Bibl. Vat., Fondo Patetta, Ms. 1621 fol. 8; 2) 16. Jh., Florenz, Bibl. naz., Ms. II/IV 495 fol. 234v; 3) 16. Jh., Rom, Arch. Vat., Misc. Arm. II Bd. 55 fol. 358v; 4) 16. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana, Ms. I 77 fol. 8v; 5) 16. Jh., Salerno, Arch. di Mensa arcivescovile, Registrum II fol. 4v; 6) 17. Jh., Mailand, Bibl. Ambrosiana, Cod. D. 319 inf. fol. 109v; 7) 17. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 5638 fol. 365; 8) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 12535 fol. 152 (fragm.); 9) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 12117 fol. 43v (fragm.).  Drucke: Pflugk-Harttung, Acta II 64; Zimmermann, PUU II 1132 n. 601.  Reg.: Musca, De Salernitanae ecclesiae episcopis catalogus 28 (zu Benedikt VIII. und 1041); Pflugk-Harttung, Iter Italicum 186 n. 100; IP VIII 348 n. 17; Santifaller, Elenco 337; Santifaller, LD 117; JL 4032 (alle zu Benedikt VIII., vgl. Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1207).  Lit.: Klewitz, Geschichte der Bistumsorganisation 16 (ND 358); Hartmut Hoffmann, Die Anfänge der Normannen in Süditalien (QFIAB 49/1969, 95-144) 128; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 71; Crisci, Cammino della Chiesa Salernitana I 175ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. IP und Zimmermann, PUU. Die Urkunde folgt im Text weitgehend der Vorurkunde Johannes' XV. von 994 (JL 3852; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 720; Zimmermann, PUU I 625 n. 320), aus welcher auch die Passage über den Konsens der Bischöfe übernommen ist. Von einer Synode oder ähnlichen Versammlung im Zusammenhang mit der Ausstellung ist daher nicht auszugehen. Gegenüber der Vorurkunde und anderen Privilegien für Salerno fehlt Nola unter den Suffraganbistümern. Das Dokument wurde von Musca zwar Benedikt VIII. zugeordnet, aber gemeint war auch bei ihm (eindeutig durch das Jahr 1041) Benedikt IX. Nach Hoffmann kommen beide als Aussteller in Frage, doch da Benedikt VIII. erst Ende 1019 eine entsprechende Urkunde (JL 4027; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1207; Zimmermann, PUU II 999 n. 525) gefertigt hatte, ist es unwahrscheinlich, dass er bereits 1021 (auf das die IV. Indiktion ebenfalls verweisen könnte) wieder ein ähnlich lautendes Privileg verliehen hätte. Auch der Name des Erzbischofs kann nicht als Kriterium für die genauere Zuschreibung herangezogen werden, da Amatus II. 1019-1032, Amatus III. aber 1032-1046 im Amt war. Zu den anderen Urkunden des Notars Sergius vgl. n. 192, n. 200, n. 204, n. 206, n. 210, n. 253.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 190, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1036-03-00_1_0_3_5_1_190_190
(Abgerufen am 28.03.2024).